Einstellarbeit

Antworten
Benutzeravatar
60r3kuppecut
Beiträge: 58
Registriert: 27.01.2007 12:49:29
Wohnort: Kärnten

#1 Einstellarbeit

Beitrag von 60r3kuppecut »

Hallo Leute!
Bin jetzt echt langsam am Verzweifeln...
Gibt es nirgendwo eine Schritt für Schritt Anleitung um einen ECO 8 einzustellen? Oder vielleicht noch besser, jemand der einen ECO 8 mit einer MX 12 Funke betreibt und hier eine Anleitung schreiben kann.

Hier nochmals die technischen Daten meines ECO's:
Zenith Heli Motor Bürste
Jazz 50-6-10 Regler
Graupner R 700 Empfänger
90° CCPM Pitchansteuerung
Standard Kreisel von IKARUS (Micro Gyro oder so ähnlich)
Heckrotoransteuerung nach hinten verlegt
1x10 Zellen Sanyo 2000mAh
1x8 Zellen 4200mAh
MX-12 Sender
Pitch: -9/+6/+9

Gaskurve muß bei mir noch eingestellt werden.

Danke für hilfreiche Tipps,
mfG Patrick

ECO 8, DF4
Graupner MX-12
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2

Beitrag von frankyfly »

Wo hapert es denn? nur an der Gaskurve, die, weil du den Jazz ja sicher im Reglermodus betreiben Wilst z.B. eine Gerade auf durchgehend 75% ist?
Hast du den Hazz schohn eingelernt?
Ralf Roesch
Beiträge: 103
Registriert: 01.05.2006 20:16:07
Wohnort: Donaueschingen

#3

Beitrag von Ralf Roesch »

Zenith Heli Motor Bürste
Jazz 50-6-10 Regler
??
Vielleicht liegts ja da dran, oder check ich was nicht

gruss
Ralf
Eco8: Plettenberg 15-12, Schulze future-45He, 10 x GP3700
MiniTitan 325: Original Antrieb, 3xHS65HB, 1xFS61 SPEED Carbon, GY401
Sender: FC-16 35MHz K62
Fliegen: Rundflüge & Schweben in alle Richtungen, Turns, Looooooping
--------------------
Auch BL schützt nicht vor Kohle-Verschleiss
Benutzeravatar
60r3kuppecut
Beiträge: 58
Registriert: 27.01.2007 12:49:29
Wohnort: Kärnten

#4

Beitrag von 60r3kuppecut »

Weiß leider nicht wie man den Regler programmiert. Es ist schon ein älterer Regler von Kontronic. Er hat zwei Pins frei aber ich finde keine Bedienungsanleitung auf der Kontronic Seite. Ist eben schon zu alt denke ich. Auf dem Regler steht
HELI 40-6-10 (habe mich vorher geirrt).
Du meinst also, die Gaskurve bei allen fünf Punkten auf den Wert 75 zu stellen?
mfG Patrick

ECO 8, DF4
Graupner MX-12
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5

Beitrag von frankyfly »

Ach ja, ich erinnere mich. du hast ja den Bürstenmotor. Ich hab eben nur Jazz gelesen und nicht weiter nachgedacht.

Wegen der Beschreibung kannst du mal bei Kontronik anfragen die haben die in der Regel noch in irgendeiner Schublade.

Ich schreib dir heute Abend eine Schritt für Schritt Anleitung wie ich es machen würde. Hast du Pichlehre und Drehzalmesser?
Ralf Roesch
Beiträge: 103
Registriert: 01.05.2006 20:16:07
Wohnort: Donaueschingen

#6

Beitrag von Ralf Roesch »

HAllo,

der "Regler" den Du hast ist eigentlich ein Steller, d.h. er regelt die Drehzahl nicht, sondern gibt einen Spannungswert vor (ich kenne eigentlich auch keinen Regler für Bürstenmotoren).
Es ist wie beim Auto, du trittst aufs Gas und die Geschwindigkeit pendelt sich irgendwo ein (abhängig von der Belastung des Autos wie Gewicht oder Steigung). Wenn Du mehr Pitch gibst, so vergrössert sich die Last und du musst mehr Gas geben, damit die Drehzahl gleich bleibt. (wie wenn Du mit dem Auto an einen Berg kommst und due willst die Geschwindigkeit beibehalten). Das machst Du mit der Gaskurve.
Von daher würde ich für den Anfang mal eine Kurve für Pitch und Gas von 0 - 25 - 50 - 75 - 100 vorgeben. Damit müsstes Du auf jeden Fall in die Luft kommen und schweben (üben).
Wenn Du es dann besser kannst, kannst Du mal stark Pitch geben und wenn dann die Drehzahl zusammenbricht, musst Du die oberen Werte der Gaskurve erhöhen (oder erniedrigen, wenn die Drehzahl steigt). Soweit mal das Prinzip. Vermutlich wirst Du aber bis dahin auf einen bürstenlosen Antrieb umgestiegen sein, und dann gibt´s Drehzahlregler (z.B. den Jazz), der die Drehzahl konstant hält. Dann brauchst Du eine Gasgerade
Von ferne lässt sich gar nicht viel machen, das musst Du erfliegen.

viele Erfolg
Ralf
Eco8: Plettenberg 15-12, Schulze future-45He, 10 x GP3700
MiniTitan 325: Original Antrieb, 3xHS65HB, 1xFS61 SPEED Carbon, GY401
Sender: FC-16 35MHz K62
Fliegen: Rundflüge & Schweben in alle Richtungen, Turns, Looooooping
--------------------
Auch BL schützt nicht vor Kohle-Verschleiss
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7

Beitrag von frankyfly »

So, Ich habe dir mal was zusammengeschrieben und hoffe ich habe keine großartigen Denkfehler drin, weil ich selber sowas auch nochnicht gemacht habe. :oops:

Bei Fragen oder Verbesserungsvorschlägen Bitte melden!

edit: Neue Version mit anderer Grafik
Dateianhänge
Einstellanleitung.pdf
(120.94 KiB) 622-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
60r3kuppecut
Beiträge: 58
Registriert: 27.01.2007 12:49:29
Wohnort: Kärnten

#8

Beitrag von 60r3kuppecut »

@frankfly:
Ich kann nur sagen, besser kann man es nicht beschreiben. Vielen vielen Dank für die super Anleitung. Muß nur noch bis morgen oder Dienstag auf meine Teile warten dann werde ich deine Anleitung befolgen und alles einstellen.
Man muß sich mal vorstellen, die Schraube eines Heckrotorblattes hat sich gelöst... Das Ding ist mir um die Ohren geflogen. Die daraus resultierende Bilanz: Steuerbuchse aus Alu bestellt, Anlenkhebel hinten bestellt, neues CFK Rohr mit Gewindestange für die Heckansteuerung gebastelt.
:cry: Heli kaputt bevor ich damit in der Luft war.

Nochmals danke für die tollte Anleitung,
mfG Patrick

ECO 8, DF4
Graupner MX-12
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#9

Beitrag von frankyfly »

wenn meine Ausführungen hier algemeinen Anklang finden bau ich das irgendwann ins HeliWiki ein, da findet man es auch wieder
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tracer »

ich das irgendwann ins HeliWiki ein, da findet man es auch wieder
Sehr gute Idee :)
Antworten

Zurück zu „Ikarus“