Asuro-Stammtisch

Antworten
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63788
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#211 Re: Asuro-Stammtisch

Beitrag von tracer »

frankyfly hat geschrieben:Ein vorteil wäre es nur für Windows-nutzer wenn der Editor eine Synthax-darstellungg hätte wie z.B. gedit.
In gedit ist das böse "g" ...

Unter Windows nehme ich gerne den Notepad++
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#212 Re: Asuro-Stammtisch

Beitrag von calli »

Ich nehm jedit ;-) Nettes J ;-)

Linux und Win

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63788
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#213 Re: Asuro-Stammtisch

Beitrag von tracer »

calli hat geschrieben:Nettes J
böses "j" :)
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#214 Re: Asuro-Stammtisch

Beitrag von Tueftler »

tracer hat geschrieben:Unter Windows nehme ich gerne den Notepad++
jups. Notepad++ is ganz nett!
Braucht nich viele Ressourcen und ist sehr übersichtlich!
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
jaykey1991
Beiträge: 565
Registriert: 09.04.2007 11:07:05

#215 Re: Asuro-Stammtisch

Beitrag von jaykey1991 »

Hi,

Hat der Asuro direkt ein Programm für die Datenübertragung dabei? Wir mussten es schreiben und das war nicht wirklich leicht. Zuerst haben wir festgelegt, dass bei Laser an eine 1 vorliegt, bei Laser aus eine 0. Da aber uns Fotowiderstand eine sehr lange Abklingzeit hatte wurden im Abfrage-Intervall des Empfängers oft 1 statt 0 erkannt. Daher sind wir dann auf den Datentransfer bei einer CD gekommen, Dort bedeutet jede Veränderung in dem Fall halt der Höhe der Spuren eine 1.-> Ableitung >0. Dann haben wir dieses Prinzip auf unser Projekt angewandt und wir konnten das Abklingen des Fotowiderstands direkt als 1 benutzen. Nebenbei resultierte daraus die doppelte Übertragungsgeschwindigkeit. Da wir beide nur sehr wenig Ahnung von C hatten stellte sich uns dann auch noch dir Hürde, wie wir Buchstaben und somit Daten umwandeln sollten in einen Binärcode. Das haben wir dann auch gemeistert sowohl an Board 1(Sender) als auch anBoard2(Empfänger). Und zu guter letzt mussten wir fast 2 Tage opfern für die Feinabstimmung. D.h. die Geschwindigkeit, die eigentlich nur der Fotowiderstand limitierte und wenn wir noch weitergegangen wären auch die Chips, und das die äußerte nervige Synchronisation des Empfängers mit dem Sender, die realisiert werden musste aufgrund der minimalen Abweichungen der Chiptaktes der beiden Boards. Dafür haben wir dann eine Reihe von Bits genommen, aber kein ganzes Byte wegen den resultierenden Geschwindigkeits Verlusten, und haben diese "Stopbits" Ich glaube nach immer 6 übertragenen Bytes rein geschoben und damit hatte der Empfänger seinen Faden wieder gefunden.

Fertige Programme kann ja jeder aufs Board uploaden aber so lernt man jede Menge über seinen Pc (ASCII, wie Daten auf dem Pc Vorliegen...) und natülich über C.
Die Nachahmung kann ich nur empfehlen.


Gruß
Jaykey
Thunder Tiger Mini Titan:
orginal Regler/Motor
Schulze 8.35
3x Hitec Hs 65 Hb
Gy 401+ S9257
2x Kokam H5 3s/2100/30c
Gct Ultra

Walkera 43b brushless
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#216 Re: Asuro-Stammtisch

Beitrag von frankyfly »

jaykey1991 hat geschrieben:Fertige Programme kann ja jeder aufs Board uploaden aber so lernt man jede Menge über seinen Pc (ASCII, wie Daten auf dem Pc Vorliegen...) und natülich über C.
Stimmt einerseits, aber Ich debnke mir andererseits "warum Arbeit machen wenn es schon mal jemand vorher gelöst hat und man das gegebene einfach als Werkzeug benutzen muss? Dann konzentriere ich mich doch lieber auf das wesendliche.

Ok. war als Übung sicher ganz Lustig aber wohl nicht sehr Realitätsnah, denn die Lösung mit dem Fotowiderstand war sicher nicht die Optimale Vorraussetzung.
1. ist ein Fotowiderstand ca. 3 mal so teuer als ein Fototransistor, hat dann noch diese Verhältnissmäßig lange Ansprech/Abklingzeit und liefert auch keine klaren Logikpegel.

Normalerweise hätte man wohl einfach Fototransistor genommen, und das ganze über den UART gemacht. (wenn kein Hardware-UART mehr zur verfügung steht, gibt es auch dafür fertige Bibliotheken die ein Software-UART zur verfügung stellen)

Das Problem mit den unterschiedlichen Prozessortakten wäre einfach in den Griff zu bekommen, die Lösung nennt sich "Keramik.Resonator" (Ca. 0,17€) für Frequenzen bis Ca. 12MHz +-0,5% und Quarzosillator für höhere Frequenzen und höhere Genauigkeit .
Dafür hat man dann einen genauen und kostanten Prozessortakt und braucht nicht solche Klimmzüge mit Abgleich &co. zu machen.
einfach Parameter ( Übertragungsrate, Datenbits, Stopbits und Parität) einstellen und ab.
Benutzeravatar
jaykey1991
Beiträge: 565
Registriert: 09.04.2007 11:07:05

#217 Re: Asuro-Stammtisch

Beitrag von jaykey1991 »

Stimmt einerseits, aber Ich debnke mir andererseits "warum Arbeit machen wenn es schon mal jemand vorher gelöst hat und man das gegebene einfach als Werkzeug benutzen muss? Dann konzentriere ich mich doch lieber auf das wesendliche.
Uns war klar, dass es das bereits gibt unter anderem im Meer die Glasfaserleitungen usw.. Wir wollten kein Werkzeug entwickeln sondern einfach ein Möglichkeit zur drahtlosen Datenübertragung unser eigen nennen. Hätte ich mehr Erfahrung in C gehabt und dann auch noch eine konkrete Projektidee gehabt hätte ich der Forschung natürlich den Vorrang gegeben. Der Fotowiderstand war unser größtes Problem aber wir kamen an nichts besseres in der kurzen Zeit/die Uni hatte nichts auf Lager.

Selbst beim Einsatz eines Keramik.Resonators hätte man zu Anfang sicher einmal synchronisieren müssen oder gäbe es eine andere Möglichkeit?

Ist der Asuro out of the Box mit der Infarotschnittstelle ansprechbar? Ich hab hier nur den Asuro und das das IR-Modul hier liegen.

Nachtrag: Die "Entwicklungsumgebung" vom Arduino erkennt die Syntax und so ist der Quelltext schön bunt. :D

Gruß
Jaykey
Thunder Tiger Mini Titan:
orginal Regler/Motor
Schulze 8.35
3x Hitec Hs 65 Hb
Gy 401+ S9257
2x Kokam H5 3s/2100/30c
Gct Ultra

Walkera 43b brushless
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#218 Re: Asuro-Stammtisch

Beitrag von frankyfly »

jaykey1991 hat geschrieben:wir kamen an nichts besseres in der kurzen Zeit
gewusst wie, bzw wo man suchen muss >> Rauchmelder! ;)
jaykey1991 hat geschrieben:Selbst beim Einsatz eines Keramik.Resonators hätte man zu Anfang sicher einmal synchronisieren müssen oder gäbe es eine andere Möglichkeit?

macht alles das UART (Univeral Asyncron Reciver Transmittter)
jaykey1991 hat geschrieben:Ist der Asuro out of the Box mit der Infarotschnittstelle ansprechbar? Ich hab hier nur den Asuro und das das IR-Modul hier liegen.
Ja, ist die einzige von DLR/Arrex vorgesehene Möglichkeit mit dem Asuro zu komunizieren/ ihn zu programmieren.
Der µ-Controler hat einen Bootlader der das Flashen über den UART Steuert, ohne Bootlader, (also einen Jungfröulichen ATMega8) kann man nur über den ISP Programmieren. (der ISP kommt aber nicht wie die serielle Schnittstelle mit 3 Anschlüsssen (TX RX GND) aus sondern braucht 5 Leitungen)
Benutzeravatar
jaykey1991
Beiträge: 565
Registriert: 09.04.2007 11:07:05

#219 Re: Asuro-Stammtisch

Beitrag von jaykey1991 »

Danke für die ausführliche Erklärung. :thumbup: Was sind den eure momentanen Projekte mit dem Asuro? :?:


Gruß
Jaykey
Thunder Tiger Mini Titan:
orginal Regler/Motor
Schulze 8.35
3x Hitec Hs 65 Hb
Gy 401+ S9257
2x Kokam H5 3s/2100/30c
Gct Ultra

Walkera 43b brushless
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#220 Re: Asuro-Stammtisch

Beitrag von frankyfly »

momentan eigentlich garnichts, > Sommerpause, ich hab den nur beim aufräumen gefunden. jetz steht erstmal Schmoldow und davor und dahinter lernen fürs Studium. (Wenn es sein muss auch in Schmoldow, aber das wollte ich eigentlich vermeiden )
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“