Asuro-Stammtisch

Antworten
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#1 Asuro-Stammtisch

Beitrag von frankyfly »

Hallo Leute, ich weiß, eigentlich keine frage für ein Heliforum, aber weil ich mittbekommen hab das hier auch ein Paar den Asoro haben und evtl. auch noch welche anderweitig Erfahrung mit Programmierung haben, frag ich einfach mal.

Normalerweise sollte die Anweiseung "Sleep(72);" eine Pause von 1ms bewirken. jetzt will ich aber 1S warten, also 1000 ms
Ich hab mir dedacht, dann führe ich das eben 1000 mal aus

Aber Pustekuchen, nix ist. es ist so als ob ich die Schleife gar nicht geschrieben hätte.
Ergebniss: es sieht aus als ob die beide Leds dauerhaft an wären,
wenn ich jetzt aber z.b. zwischen die schleifen noch was einbaue was Zeit braucht , wie z.B. je einen SerWrite() befehl (schreibt eine Zeichenfolge auf die Serielle schnittstelle) sieht man das sie doch blinken, aber eben nicht mit 1s Abstand/dauer sondern sehr viel schneller, eben mit der zeit die die Datenübertragung braucht.


Wegen immer mehr dieser Kleinen Knirpse die hier auftauchen, hab ich jetzt einfach mal den Tittel geändert und einen Stammtisch draus gemacht!
Dateianhänge
Blinklichter.txt
Hier mein Quellcode
(281 Bytes) 65-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von frankyfly am 21.02.2008 16:20:17, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Tueftler »

for (i=0;i>=1000;i++)
Da passt was nicht...
mach mal i<=1000... weil somit geht er ja gar nicht in die Schleife rein ;)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3

Beitrag von frankyfly »

Klasse, natürlich, das wars :idea:

Ich dachte schohn ich hätte irgendwo einen grundlegenden Fehler in dem Teil.
hab das Teil mämlich eben erst aufgebaut und bin von der "Dareichungsform" überhaupt nicht begeistert.

Zuerst fehlte bei mir ein Widerstand. Ok, nicht weiter schlimm war ein 1K 5% und die hab ich im 100er Pack, aber ärgerlich ist es trotzdem.

Dann klappt der IR-Adapter nicht am Lapptop sondern nur am Normalen PC, hat irgendwas mit der Spannnugsversorgung zu tun, das hab ich aber auch erst nach zig versuchen und nachlesen im Internet herausgefunden :evil:

Warscheinlich werd ich mir noch einen Dongel für den Dongel basteln der mit einer stabileren Spannugsversorgung ausgestattet ist. weil selbst ein Zusätzlicher 100µF Kondensator zwar eine verbesserung ergab aber keine fehlerfreie Übertragung so das ich den Asuro Flashen konnte.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von speedy »

Tueftler hat geschrieben:
for (i=0;i>=1000;i++)
Da passt was nicht...
mach mal i<=1000... weil somit geht er ja gar nicht in die Schleife rein ;)
Da ist ja sogar was hängen geblieben nach der Klausur. :D



MFG,
speedy
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Tueftler »

Da ist ja sogar was hängen geblieben nach der Klausur.
nnnormal.... bei dir nicht? ;)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6

Beitrag von frankyfly »

Das Peinliche an der Sache ist aber das ich es auch hätte wissen müssen oder zumindest auf die Idee hätte kommen müssen, obwohl ich kein eher richtung Basic gelernt habe. (deswegen der Asuro, damitt ich etwas in C rein komme)

Jetzt habe ichb diese Warteschleife die in ms rechnet erstmal in eine Funktion gepackt,
Tasterabfrage und ein paar Motorfunktionen habe ich schon, jetzt muss ich das nurnoch zu einem "Fahr irgendwo gegen und weiche aus" Programm zusammenstricken.

Dafür das er auch wirklich geradeaus fährt dafür sorge ich später, jetzt hab ich erstmal Pi mal daumen werte vorgegeben, das er ca. die Spur hält.
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von calli »

Ginge nicht auch Sleep(72000)?

Oder was sagt die 72?

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8

Beitrag von frankyfly »

nee, diese Sleep() funktion nimmt nur Werte die in "unsigned char" Variablen passen, also 0-255.

Die 72 berechnet sich aus der Frequenz des Timers (72 KHz) und der zu Wartenden zeit. nach der Formel: t/1/72KHz, darf aber wie gesagt nicht höher als 255 sein (ca. 3,5ms)
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#9

Beitrag von Gerry_ »

Falls du die Lib 2.70 oder neuer hast, gehts auch mit Msleep(x);

x ist dann die Wartezeit in Millisekunden und ist ein unsigned char int.

Grüsse,
Gerry

edited...
Zuletzt geändert von Gerry_ am 06.02.2008 19:17:04, insgesamt 1-mal geändert.
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von calli »

Achso ;-)
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von calli »

Schon interessant, aber wenn Roboter sollte er wenigstens Bier holen können oder Staubsaugen oder so ;-)

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#12

Beitrag von Gerry_ »

Mit etwas Programmierkenntnissen und ein paar zusätzlichen Sensoren kann er sich schon gut orientieren.

Evtl. müsste man ihn vorher auf die Farbe der Flasche kalibirieren, damit er sie an den PC schiebt... reich mechanisch schafft er das, habs im Zuge der Odometrie-Versuche schon ausprobiert :D

Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#13

Beitrag von Gerry_ »

frankyfly hat geschrieben:Warscheinlich werd ich mir noch einen Dongel für den Dongel basteln der mit einer stabileren Spannugsversorgung ausgestattet ist.
Schlachte doch ein USB-Kabel und hol dir da die 5V raus.
Die Quelle sollte stark genug sein.

Bei mir hats auch einige Zeit gedauert, bis ich den IR-Adapter einigermassen eingestellt hatte.

Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von calli »

Was mich noch reizen würde ist ein Logo (kennt das noch jemand?) zu programmieren für den kleinen und dann mit dem Asuro zu zeichen, sowas finde ich interessant, Technik die "Kunst" produziert.

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#15

Beitrag von frankyfly »

So in etwar hatte ich mir das auch gedacht mit dem USB, 500mA solten reichen wobei das eigentliche Problem ja nicht ist die die Spannug für die Sendediode bereitzustellen sondern das die Spannnug am NE555 nicht konstant genug ist und er sich somit un der Zeit vertut.

Nachden ich den Transmitter am PC hatte, war das einstellen kein Problem mehr, Terminal auf, bischen linnks gedereht, wieder etwas rechts, beispilprogramm genommen, Geflascht und gut. kommen zwar manchmal einzelne Checksum oder Timeout errors aber nie mehr als 2-3 hintereinander.

Lib hab ich noch die originale, die dabei war, will damit erstmal was rumprobieren bis ich platzprobleme bekomme und ich mir dann eine andere drauf ziehe. Mein Ziel ist ja auch eigentlich nicht die Asuro-Programmierung sondern Generell Atmega_programmierung, von daher kan ich auf die zusötzlichen Funktionen verzichten.

ich hab mir jetzt ja selber eine Funktion gebastelt die in ms rechnet. von daher passt es wieder.

Jetzt habe ich erstmal ein schwerwiegendes Problem in der zentralen Energieversorgung des Asuro zu beheben! :shock:

Akkus laden. ;) :lol:
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“