Wie stellt ein Einsteiger einen T-Rex zusammen?

Antworten
Benutzeravatar
PatrickS3
Beiträge: 159
Registriert: 11.05.2012 13:23:39
Wohnort: Volkertshausen
Kontaktdaten:

#1 Wie stellt ein Einsteiger einen T-Rex zusammen?

Beitrag von PatrickS3 »

Hallo,
mich beschäftigt derzeit eine Frage. Eingestellt habe ich den Thread beim T-Rex 450, könnte aber auch genauso gut in einem der anderen Unterforen stehen - falls komplett falsch bitte verschieben.

Wie stellt eigentlich ein Anfänger / Einsteiger einen Align T-Rex - zum Beispiel einen T-Rex 450 - zusammen, wenn er nicht auf einen "out of the box" Heli zurückgreifen möchte.
Oder sollte man gar grundsätzlich auf die "fertigen" Bausätze verzichten?

Für den ein oder anderen erfahrenen User hier mag diese Frage durchaus blöd erscheinen und ich bin mir auch nicht sicher, ob diese Frage in dieser Form überhaupt sinnvoll ist.

Fakt ist. Es gibt unzählige Combos des T-Rex 450, wenn ich da bei einem bekannten Shop reinschaue sind das zum Beispiel:
T-REX 450 PRO Super Combo

T-REX 450 PRO V2 3GX Super Combo

T-REX 450 SPORT V2 Super Combo (da gibt es auch eine neue Version?)

T-REX 450 PRO V2 Super Combo

Wenn der geneigte Einsteiger dann die einzelnen Helis anklickt findet er auch heraus was im Lieferumfang ist, und was fehlt.
So weit so gut. Aber dann ruft man den Helikonfigurator auf und das grosse Rätseln beginnt.

Zusätzlicher Motor - Skorpion, Hyperion etc.
Zusätzlicher Regler, wieder verschiedene Hersteller, verschiedene technische Merkmale, manchmal auch identische Daten

So geht es weiter mit Taumelscheibenservo, Heckservo, Gyro, Empfänger, Flybarless und so weiter.

Und da steht ein Anfänger meiner Meinung nach vor einem kaum lösbaren Rätsel.

Klar kann er - der Anfänger - nun in den Foren suchen und lesen und wird auch Infos finden, welcher Helipilot
welche Teile verbaut. Er wird aber kaum alle Möglichkeiten finden und vor allem nur mit viel Glück die entscheidenden Infos.

Warum wird ausgerechnet der Regler KOBY 40 LV Kontronik verbaut? Warum nicht der YGE 40A Brushless YGE-40 (V4)? Nur mal so als Beispiel, das zieht sich ja dann durch alle Komponenten.

Und wenn er einen Spektrum AR7200BX für Flybarless haben möchte, muss er dann auch schon bei der Auswahl des Grundhelis auf einen bestimmten zurückgreifen?

Was benötigt er an Zuibehör? Stecker/Buchsen für Akku, Motor etc? Werkzeuge? Einstellhilfen? Werkstoffe?

Worum es mir hier geht ist keine Kaufberatung.
Mir geht es darum, wie ein Einsteiger / Anfänger beurteilen oder herausfinden soll, was er für einen richtig guten Heli benötigt.
Welche Komponente sollte aus welchem Grund ausgewählt werden?

Vielleicht kommt ja so ein Thread zustande in dem der interessierte T-Rex Käufer alle nötigen Informationen finden kann.


Wenn diese Überlegungen aber in der Tat wirklich so blöd sind wie eingangs vermutet, einfach vergessen. ;)

Gruss Patrick
Blade mqx, Blade mCP X 2, Blade 130 X alle mit Spektrum DX6i Mode2.
T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott.

http://www.digitalfototreff.de
Benutzeravatar
mischamick
Beiträge: 13
Registriert: 14.09.2011 20:57:47
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#2 Re: Wie stellt ein Einsteiger einen T-Rex zusammen?

Beitrag von mischamick »

Hallo Patrick,
ich finde deine Frage in keinster weise dähmlich, allerdings nicht einfach beantworten. Es ist sehr schwer bzw. unmöglich in einer Antwort die Funktion und Unterschiede, Vor- und Nachteile jedes Bestandteil eines Helis bzw. 450ers zu erläutern.. Dafür würde es wahrscheinlich ein ganzes Buch brauchen :drunken:

Ich versuche mal so gut es mir möglich ist eine Antwort zu finden welche aber sicherlich noch durch alle anderen erweitert und evtl. korrigiert wird - ich hoffe aber mal dass sich hier nicht auch die altbekannten, hitzigen Diskussionen über Qualität und Schrott einstellen werden.
Wenn das ganze wirklich mal ein Sammelthread werden soll dann würde ich dir ans Herz legen die wichtigsten Erkenntnisse in deinem ersten Beitrag zu bündeln um es übersichtlicher zu machen :D

Also, wo fang ich an?

1. Das wichtigste was jeder Anfänger ersteinmal haben sollte wäre zum einen die nötige Grundkenntniss über die Materie:
Wie funktioniert ein Hubschrauber, welche Teile braucht es zum fliegen und wozu sind sie gut (z.B: Was macht überhaupt ein Gyro, was machen die Servos?)
Ohne zumindest dieses Wissen braucht es hier auch keine weitere Beratung - also setze ich dies mal vorraus.

2. Dann sollte natürlich jeder Anfänger wissen was er überhaupt möchte..
Ich gehe mal davon aus dass es erstmal ums Schweben und kleinere Kurven geht - nochnicht ums 3D oder ähnliches.

3. Was braucht man nun als Anfänger - der eigentliche Knackpunkt. Zumindest haben wir schonmal den Rahmen der 450er Klasse und es soll ein T-Rex sein ;-)

3.1 Welchen Heli?
Welches Modell man nun wählt macht für den Anfänger ansich erstmal keine großen Unterschiede, ob nun den alten T-Rex 450S oder den Sport/Pro - fliegen werden sie alle und auch alle gut.
Meiner Meinung muss es auch nicht unbedingt das Neuste vom Neusten sein, zumal die allgemeine Entwicklung momentan zu "Schneller, Stärker, Agiler" tendiert - für einen Anfänger natürlich nicht optimal.
Der größte Unterschied der aktuellen Modelle (Sport Vs Pro) dürfte die Kraftübertragung zum Heck durch einen Riemen oder eine Kardanwelle sein. Der Riemen ist leiser, wartungsaufwendiger, produziert mehr Reibungswiderstand ist aber robuster.
Die Welle ist nach einmaligem Einstellen wartungsfrei aber dafür anfälliger bei Crashs.

Hier sollte ein Anfänger (meiner Meinung nach) definitiv zum Riemen und somit zum Sport greifen, da es wohl oft zu ungewolltem Bodenkontakt kommen wird.
Zudem hoffe ich nach knappen 4 Jahren Riemenfliegerei im 450er behaupten zu können, dass dieser in der Praxis (und in dieser Größenklasse) ebenso keinerlei Wartung (z.B Nachspannen durch Temperaturunterschiede) bedarf.

Was weitere Unterschiede zwischen den beiden (Sport/Pro) angeht kann ich als SeV2 Flieger leider nicht viel sagen, aber man wird (erstrecht als Anfänger) sicherlich keinerlei Einbußen machen wenn man sich für den Sport entscheidet (welcher den direkte Nachfolger meines SeV2 darstellt).

3.2 Die Combos
Wenn man sich jetzt für ein Modell entschieden hat gibt es natürlich die verschiedenen Combo Angebote. Wie du selbst gesagt hast sieht man recht schnell dass die Unterschiede hauptsächlich in den beiliegenden Komponenten liegen - also konkret: Ob alle oder nur ein Teil der Komponenten beiliegt. Das kleinste Set wird mit Regler/Motor verkauft, das größte enthält alles was man benötigt um abzuheben. In den Komponenten selber gibt es idR keine große Variation innerhalb einer Heligeneration - es passiert manchmal dass einzelne Shops einzelne Komponenten durch andere/bessere ersetzen - dies ist immer explizit angegeben. (z.B sieht man häufig einen Roxxy-Regler beiliegen).

Ansich sind die Align Combos keine schlechte Sache, die Komponenten kann man wohl als gute Mittelklasse bezeichnen und als Anfänger wird man hiermit wohl auch glücklich werden. Align selber gilt im allgemeinen ja als ein günstiger (bzw. als günstigster) Anbieter für "brauchbare" Qualität. Ob dies so ist bleibt mal dahingestellt, aber das Preis- Leistungsverhältniss würde ich durchaus als gut betrachten.

3.3 Flybar oder Flybarless, Gyro
Eng verknüpft mit der Modellwahl ist natürlich die Frage ob mit oder ohne Paddel - und hier scheiden sich natürlich die Geister. Wenn man als Anfänger nach dieser Frage sucht dürfte man zig Beiträge finden welche meist alle in Grundsatzdebatten ausarten.. Von daher möchte ich hier gar nicht viel drüber erzählen und lege jedem die SuFu ans Herz.

Fakt ist:
Flybarless ist momentan im Trend und viele Piloten steigen darauf um.
Sowohl mit als auch ohne Paddeln (=Flybar) lässt es sich sehr gut fliegen, beide Möglichkeiten eignen sich gleichermaßen zum Schweben als auch zum 3D Bolzen. Die unterschiede liegen vielmehr im Detail.
Beide Systeme haben sowohl Vor- als auch Nachteile.
Als Anfänger dürfte man keinen großen Unterschied feststellen.

Aber wie gesagt, das Thema ist ganz heiße Ware :mrgreen:

Was die Flybarlesssysteme selbst angeht möchte ich keine Aussagen treffen (auch hier scheiden sich die Geister..).
Was allerdings die Gyros betrifft so gibt es grundliegende Unterschiede, vorallem in der verwendeten Sensortechnik:
Man sollte dreingend darauf achten dass ein als SMM oder MEMS bezeichneter Sensor verbaut ist. Welcher von beiden (die neure Variante ist der MEMS) spielt in der Funktion letztlich keine Rolle, keiner der beiden ist pauschal schlechter oder besser.
In älteren oder günstigen Gyros arbeiten noch Piezosensoren, diese haben verschiedene Nachteile und arbeiten deutlich unpräziser - einer der größten Nachteile dürfte z.B die Temperaturdrift darstellen.

Auch bei den Gyros gilt: Als Anfänger wird man keinen Unterschied zwischen einem guten und einem Highendgyro festellen können.
[Ohnehin scheint die Entwicklung hier fast abgeschlossen - so gibt es wohl kaum jemanden der zusätzlich zum integrierten Gyro des Flybarlesssystems noch einen zusätzlichen externen verbaut - die Leistungen sind so gut dass bereits die interne Lösung das gesamte Leistungsspektrum sowohl für Hardcorepiloten als auch für Anfänger abdeckt]

3.4 Die Servos
Widerrum eng verknüpft mit der Wahl des Rotorkopf- und ggf. Elektroniksystems (Flybar vs Flybarless) dürfte auch die Wahl der Servos sein.
Man sollte sich hierzu nochmal die Funktion der Servos vor Augen führen: Ein Anlenkämchen möglichst schnell, möglichst präzise und möglichst kräftig hoch und runter zu bewegen.

Entsprechend zu diesen Anforderungen stehen nun auch die Auswahlmöglichkeiten: Wer billigen Ramsch kauft hat ein unpräzises, langsames und schwaches Servo.

In der Praxis merkt man als Anfänger erstmal garkeinen unterschied zwischen einem Servo der Mittelklasse (z.B dem orig Comboservo) und einem Highendservo.
Der Grund ist klar: Man steuert nicht schnell genug (=kein 3D) als dass man Unterschiede in der Geschwindigkeit merken würde, einher sind die Belastungen niedrig und kein Problem für ein normales Servo. Zudem ist man selber nicht geübt genug um so präzise zu steuern als dass man hier Unterschiede feststellen würde.
Natürlich merkt man sehr wohl (wie ausnahmslos ÜBERALL) wenn Billigramsch verbaut ist - subjektiv hätte man hier einen schwammigen und andauernd driftenden Heli - als Anfänger eine zusätzliche Schwierigkeit und evtl. Überforderung.
Welche Geschwindigkeiten, Drehmomente und Auflösungen bei einem Servo nun gut oder schlecht, minimum oder oversized sind muss jeder selber nachsehen, man kann sich aber sehr gut an den Comboservos orientieren.

Ein grundlegender Unterschied ist weiterhin: Digital oder Analogservo?
Den genauen Unterschied können die wahren Spezialisten sicherlich sehr viel besser erklären - vereinfacht gesagt (und ich hoffe es ist so richtig):
Ein Digitalservo ist schneller und präziser - nicht unbedingt kräftiger.

Für welches Servo man sich nun entscheidet bleibt jedem selbst überlassen, Fakt ist allerdings:
Wenn ein digitales System (Gyro, Flybarlesssystem) das Servo ansteuert, so eignen sich digitale Servos deutlich besser - teilweise funktionieren Systeme sogar NUR mit digitalen Servos.
Wenn das Servo direkt vom Empfänger angesteuert wird ist der Unterschied deutlich geringer zu spüren und auch ein analoges Servo ist idR (bzw. für Anfänger definitiv) genausogut wie ein digitales.
Es bleibt immernoch sehr stark vom konkreten Servomodell selbst abhängig wie gut es letztendlich arbeitet.

3.5 Der Motor
Viel muss man zum Motor wohl nicht sagen - man kann sich hier wohl am einfachsten Vorstellen wo sich Unterschiede bemerkbar machen.

In heutigen 450er Helis werden wohl nurnoch Brushlessmotoren eingesetzt, von daher lasse ich mal Verbrenner und Brushed außenvor.
Prinzipiell gibt es bei den Brushless die In- und die Outrunner, für die genauen Unterschiede sollte man auch besser selber mal im Netz suchen - der merkbare Unterschied ist (sofern der Motor denn auf die Anforderungen bzw. auf den 450er Heli passt) dass sich das Gehäuse beim Outrunner dreht und beim inrunner nicht. Ein drehendes Gehäuse hat natürlich den Nachteil dass es Kabel o.ä aufscheuern kann, aufgrund der Bauweise ermöglicht es aber auch eine sehr gute Luftkühlung.

Die Unterschiede der Motoren sind nun hauptsächlich die erreichte Leistung. Ebenso natürlich das Gewichts- Leistungsverhältniss als auch der Wirkungsgrad.
Die Combomotoren reichen für einen Anfänger locker und ohne Einbußen und funktionieren auch für 3D - wobei hier natürlich jeder selber wissen muss wieviel Leistung er benötigt.

Wie überall im Leben ist es allerdings so, dass die breite Masse recht günstig zu bekommen ist, man für jedes Watt im oberen Bereich allerdings exponentiell mehr Geld auf den Tisch legen muss - hier muss jeder selber wissen ob er die merhleistung benötigt - das ganze ist nunmal hauptsächlich vom Flugstil abhängig und somit kann man keine pauschale Aussage treffen..

3.6 Der Regler
Im Gegensatz zum Motor ist es hier wohl recht schwer einzuschätzen wo die Unterschiede liegen.
Also auch hier von vorne: Was muss der Regler eigentlich tun?

Der Regler muss die Drehzahl des Motors möglichst genau steuern. Das ganze setzt natürlich vorraus, dass er auf die auftretenden Ströme angepasst ist und nicht durchbrennt. Ein guter Regler muss als zuverlässig und Störungsfrei arbeiten, bereits hier trennt sich der Billigramsch vom Mittelklasseregler.
Für uns Helipiloten gibt es dann noch einige Feinheiten die einen wirklich guten Regler ausmachen:
Sanftanlauf, Liposchutzschaltung, Governormode, Überhitzungsschutz, Antiblitz, etc.

Wie gut die einzelnen Funktionen funktionieren bzw ob es sie überhaupt gibt ist der wohl größte Unterschied der einzelnen Regler von Mittelklasse bis Oberklasse. Vorallem die Alignregler haben hier eher einen schlechten Ruf, vorallem wohl weil der Governormodus angeboten wird aber (ich spreche hier mal für meine Exemplare) nicht funktioniert - mit einer im Sender programmierten Gaskurve funktionieren sie (meine) allerdings wunderbar.

Sofern man keinen Governormode bzw. eine andere der genannten bzw. noch zusätzliche Funktionen nutzen möchte benötigt man auch keinen Highendregler - denn regeln können auch alle Mittelklasseregler problemlos.

--------------------------------------
So - jetzt hab ich mehr getippt als ich eigentlich wollte - zugegeben auch nicht ganz uneigennützig, kann man seine Beiträge doch auch woanders weiterverwenden (Homepage ;-) )
Ich hoffe mal deine Frage halbwegs beantwortet oder zumindest schonmal den Anfang gemacht zu haben, es ist halt alles sehr allgemein aber konkret alle Produkte zu nennen und Pro/Contra aufzuzählen ist wohl ohnehin nicht möglich - evtl. kommt hier ja noch der ein oder andere konkrete Beitrag hinzu und hoffentlich klappt es mit dem Sammelthread und ohne hitzige Diskussionsgefechte um diesen oder jeden Regler etc.

PS: Rechtschreibfehler korrigiere ich bei Gelegenheit :drunken:

Grüße,
Mischamick
Meine HP: http://www.mischamick.de.tl
Mein Hangar: CopterX 450 Se V2, T-Rex 600CF
Mein Sender: Mx16 - HOTT
Benutzeravatar
ZOUL
Beiträge: 1458
Registriert: 04.07.2007 08:51:18
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

#3 Wie stellt ein Einsteiger einen T-Rex zusammen?

Beitrag von ZOUL »

Na DAS ist mal ne Antwort! Sehr geil!

Und? Schlauer? Noch nicht ganz, oder? Hehe

Unter dem Strich: je tiefer du dich mit der Materie beschäftigst desto besser kennst du deine Bedürfnisse und kannst abschätzen welche Komponenten deinen Bedürfnissen gerecht werden.

Am Anfang ist alles nur Fachchinesisch. Nach ein paar mal lesen hat man den einen oder anderem Begriff schon ein paar mal gelesen und ihn ggf mal im Wiki nachgeschaut. Bzw im Heliwiki.

Im laufe der Wochen intensiver fachlicher Vorbereitung (*g*) ist man dann ein sogenannter Fachidiot und kennt schon mal die Begriffe, Modelle, Hersteller, Features und so weiter.

Geflogen ist man aber immer noch nicht.

JETZT beginnt der interessante Part! Man muss jetzt Dinge wie Bedürfnisse, Wünsche, Anforderungen, Ziele, Angebote und Budget in ein günstiges Verhältnis bringen.

Danach kommt der Punkt der Überwindung.... Der "Bestell-Knopf" wird geklickt.

Das hat dann ggf erstmal Überwindung gekostet. Aber keine Bange - es lohnt sich!

Jetzt ist der Grundstein für ein hobby gelegt welches einen bis ins hohe alter begleiten kann. Oder halt auch für einen bald gescheiterten Versuch.
Das liegt bei jedem selbst. Heli fliegen ist im Bereich des Modellbau oft als Königsklasse betitelt. Nicht ohne Grund.

Ja, es ist schwer.... Ja, JEDER (ok, fast) kann es lernen. Ja, es ist teuer. Und ja, es ist der Hammer. Hehe


Um einen Heli wirklich alleine ans fliegen zu bekommen muss man sich zu beginn einen Batzen an wissen aneignen und man sollte vorher auch einen Simulator benutzen bevor es raus geht.
Ein guter Filter für Infos in Foren kann auch nicht Schaden.
Nicht bös gemeint aber ihr wisst sicher was ich meine.

Manchmal heißt es der Heli fliegt schlecht, dieses und jenes Material ist absolut nicht zu gebrauchen oder sowas wo sich im Nachhinein rausstellte dass das beste Material nichts gebracht hat weil der Heli falsch eingestellt wurde.

Ein Heli fliegt immer so gut, wie er den jeweiligen Bedürfnissen angepasst ist von den Einstellungen her.

Helis als Combo mit einer Mittelklasse Funke dazu haben inzwischen so viele Möglichkeiten das Steuerverhalten in der Funke selber zu personalisieren dass man so ziemlich jeden Heli auch zahm bekommt.
Als Beispiel Rex 450, Blade 450, KDS 450 in Verbindung mit DX6,7,8, MX12,16, FF7, T8 und wie sie alle heißen.
Mehr oder weniger alles grob (ja, ganz grob halt) Mittelfeld und alles fliegbar. Aber eben auch alles eine frage des Geschmacks und des Budget.

Immer gilt: wer billig kauft, der kauft zwei mal. Simulator ist beinahe Pflicht. Funke lieber gleich eine Nummer besser, hochwertiger, aktueller, was auch immer - die begleitet einen dann einige Jahre. Genauso der Lader.

Je geringer die Ambition und der Anspruch desto günstiger kann ggf die Kombi ausfallen.
In der Praxis siedelt man sich ggf im leicht gehobenen Mittelfeld an, wählt Komponenten die bewährt sind und dann hat man meist auch eine ganze Weile Ruhe ohne immer wieder Komponenten tauschen zu wollen/müssen.

War das auch Teil deiner frage?
Falls es nur um die Auswahl geht:
Je tiefer man sich einliest desto eher weiß man was einem wichtig ist.
Gruß, Daniel

Compass/MTTEC Fieldrep

Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de

Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X



http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
PatrickS3
Beiträge: 159
Registriert: 11.05.2012 13:23:39
Wohnort: Volkertshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Wie stellt ein Einsteiger einen T-Rex zusammen?

Beitrag von PatrickS3 »

Na das ist doch schon einmal etwas. Ich danke Euch für Eure doch recht ausführlichen Antworten.

Aber es geht ja nicht explizit nur um mich, sondern den Anfänger allgemein.

Das Heli Wiki ist durchaus hilfreich, aber eben auch sehr allgemein gehalten.
Zoul hat geschrieben:In der Praxis siedelt man sich ggf im leicht gehobenen Mittelfeld an, wählt Komponenten die bewährt sind und dann hat man meist auch eine ganze Weile Ruhe ohne immer wieder Komponenten tauschen zu wollen/müssen."
Genau darum geht es. Wie findet der geneigte Einsteiger die bewährten Komponenten?

Um beispielsweise nochmal die Motorenauswahl aus meinem ersten Beitrag aufzugreifen, ausgehend von einem T-Rex 450 Sport V2.
Serienmässig ist da im Bausatz der 450MX Brushless Motor enthalten, was alleine von der Bezeichnung einem Laien noch gar nichts sagt - gut im Konfigurator findet er diesen Motor wieder und erfährt dass es ein 1700KV Motor ist. Der vermutlich auch ausreichend für die ersten Erfahrungen mit dem Heli ist.

Der Anfänger denkt sich: Warum zweimal kaufen? Kaufe ich doch gleich was gutes dazu. Aber alleine schon von Scorpion findet er dann 3 Motoren, die sich alleine in der KV Zahl - was vermutlich die Leistung ist (denkt der Anfänger) - unterscheiden.

Moment. KV. Was ist das eigentlich? Kilo-Volt? Das würde man aber mit kleinem "K" schreiben und wären dann bei einem 1700 KV Motor 1700 * 1000 = 1.700.000 Volt? Kann nicht sein, oder?


Und die Hoffnung, dass vielleicht tatsächlich jemand schreibt: Dieser Motor ist für das gut, dieser ist für das. Wenn Du Motor A nimmst brauchst Du Regler A, ohne dabei aber wie oben von Mischamick geschrieben in Markenbashing auszuarten.

Und aus Mischamicks Beitrag geht noch etwas hervor, was für den Anfänger / Einsteiger nicht ganz einfach sein dürfte zu entscheiden: Was ist Billigramsch und was ist Markenware? Wenn ich Wanderschuhe kaufe nehme ich Lowa, keine No-Names aus einem Discounter. ;) Schwierig zu erläutern, ohne gleichzeitig Markenbashing zu provozieren, ich weiss.

Versteht ihr was ich meine? Es ist schwierig all diese Infos irgendwo im Netz einzusammeln, da auch das Heli-Wiki nicht alles erklärt. Deshalb der Gedanke für diesen Thread.



Gruss Patrick
Blade mqx, Blade mCP X 2, Blade 130 X alle mit Spektrum DX6i Mode2.
T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott.

http://www.digitalfototreff.de
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5 Re: Wie stellt ein Einsteiger einen T-Rex zusammen?

Beitrag von frankyfly »

PatrickS3 hat geschrieben:Es ist schwierig all diese Infos irgendwo im Netz einzusammeln, da auch das Heli-Wiki nicht alles erklärt.
erst mal was Grundsätzlichs - ich bin der Meinug, eine Ansammlung von Wissen gehört nicht wirklich in einen Thread, sondern eben in ein Wiki und
, sagen wir mal so - das Heliwiki ist nicht "irgendwann mal vom Himmel gefallen", jede, aber auch wirkilch Jede Zeile de da drin steht hat mal irgendwann jemand da hineingeschrieben und jede Zeile die da in Zukunft hinzukommt muss auch irgendjemand da hineintippen.

Wer da etwas hineintippen darf ist bei RHF recht einfach geregelt : Jeder Angemeldete User (Anmeldedaten sind die selben wie fürs Forum) Wenn also jemand der Meinung ist er Habe Sich Wissen über etwas angeeignet was im Wiki nicht ausreichend, oder gar nicht zu finden ist, darf es gerne dort einpflegen - und keine Angst wenn der Eintrag nicht Perfekt ist, das sind die wenigsten, Hauptsache er ist, wenn auch nur minimal, besser als das was vorher zu finden war!
Benutzeravatar
PatrickS3
Beiträge: 159
Registriert: 11.05.2012 13:23:39
Wohnort: Volkertshausen
Kontaktdaten:

#6 Re: Wie stellt ein Einsteiger einen T-Rex zusammen?

Beitrag von PatrickS3 »

Frank das ist klar, Wikis wollen ständig gepflegt und erweitert werden.
Ich bin da allerdings weit davon entfernt etwas beitragen zu können. Es sollte auch kein Vorwurf sein, dass dort nicht alles zu finden ist. Sorry.

Patrick
Blade mqx, Blade mCP X 2, Blade 130 X alle mit Spektrum DX6i Mode2.
T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott.

http://www.digitalfototreff.de
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“