Welches FBL-System empfehlenswert?

Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1 Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von Newman »

Hi Leutz....

nach ein wenig Abstinenz will ich mich den Hobby auch mal wieder etwas widmen. Hab mir vor kurzem grad nen für einen meiner Schätzchen nen 5-Blattkopf bestellt....(Is grad im Zulauf)....und nun denke ich, brauch ich noch n FBL-System.

Naja, und wie es immer so ist, solls die eierlegende Wollmilchsau sein, und das noch für nen schmalen Taler. :roll:

Als Benutzer eines Senders mit 9-Kanal Spektrum DSM2-Modul liegt mein Augenmerk derzeit auf dem AR7200BX-Empfänger mit integrierten Beast....
http://www.horizonhobby.de/spektrum-7-k ... ystem.html?

...ich bin allerdings noch für alles andere offen.

Noch ne Frage eines noch unwissenden.... Ersetzt das Ding dann den Gyro, oder wird dieser noch zusätzlich verbaut werden?

MFG Andy
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#2 Re: Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von asassin »

Newman hat geschrieben:liegt mein Augenmerk derzeit auf dem AR7200BX-Empfänger mit integrierten Beast....
damit machst du nichts verkehrt.
Newman hat geschrieben:Ersetzt das Ding dann den Gyro
ein FBL-System ist quasi ein 3-Achs-Gyro.
Also brauchst du keinen separaten Heckgyro.
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#3 Re: Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von the-fallen »

Die FBL-Systeme haben alle auch einen Heckgyro integriert. Den brauchst du also nicht zusätzlich.
Welches System du dann nutzen willst hängt natürlich davon ab was du möchtest. Fliegen tun sie alle.

Das MicroBeast hat z.B. den Vorteil, dass du keinen PC brauchst um alles einzustellen.

Beim V-Stabi hast du dafür schöne Features (in der Pro-Version) die interessant werden können.

Das AR7200BX hat ja das MicroBeast integriert. Da sparst du dir Gewicht und Kabelei - allerdings bekommst du keinen direkten Support von BeastX (die Firma hinter Microbeast) sondern musst hoffen, dass HorizonHobby schnell updates bereitstellt wenn es welche für das original MicroBeast gibt.

Das Sookum SK520 / SK720 ist sicher auch interessant - ich kenne es aber nicht.

Was auch funktionieren kann ist das Align 3Gx - da gibt es aber nicht immer die besten Erfahrungen mit - zumindest nicht mit den allerersten.



Wofür auch immer du dich entscheidest (du solltest halt mal die Features vergleichen und gucken was du brauchst), ein weiteres wichtiges Kriterium ist auch immer, was die Leute in deinem Verein so haben, damit du auch auf deren Erfahrung beim Einstellen zurückgreifen kannst.


Zum Schluss lass dich noch warnen, dass jetzt gleich ein flame-war loslegen wird in dem wieder einige meinen IHR System sei das einzig Wahre. Man kennt es ja ^^
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von echo.zulu »

Moin Andy.
Wenn Du einen 5-Blatt Kopf verbauen willst, so benötigst Du fast zwingend eine virtuelle Taumelscheibenverdrehung im FBL-System. Du könntest zwar auch die Gestänge schräg stellen, aber das sieht unschön aus und belastet auch den Taumelscheibenmitnehmer unnötigerweise. Das Align 3G kann das gar nicht und beim Microbeast benötigst Du dann noch das teure Interfacekabel, weil die virtuelle TS-Drehung nur mit dem PC einstellbar ist. Alternativ wäre dann auf jeden Fall das VStabi interessant, weil es eben mehr ist, als "nur" ein FBL-System. Speziell in der Pro-Version kannst Du mit der Vibrationsanalyse sehr komfortabel Problemquellen am Heli suchen und mit dem integriertem Governor kannst Du aus einem billigen Drehzahlsteller einen hervorragend arbeitenden Regler machen.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#5 Re: Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von skysurfer »

the-fallen hat geschrieben:Das MicroBeast hat z.B. den Vorteil, dass du keinen PC brauchst um alles einzustellen.
ist so nicht ganz richtig. :shock:
Meines Wissens kann die virtuelle TS-Drehung nur über den PC erfolgen :wink:
den Andy schreibt ja was von einem 5-Blatt Kopf im zulauf,

es sei den, er macht die TS-Drehung rein mechanisch, was ich aber so nicht empfehlen würde, denn

1. die mechanische TS Drehung ist mit Spiel in der Anlenkung behaftet
2. sehen schrägstehende Gestänge einfach bescheiden aus.

Desweiteren ist bei dem 5-Blatt ein assymetrischer TS-Mitnehmer dabei, der sehr starke Vibs. erzeugt das die Stabis
eindeutig nicht mögen. Hierzu habe ich diesen verbaut der astrein funktioniert.

Um auf die Stabis zu kommen, das Beast mit Spektrum Empfänger kenne ich nicht, aber den Pkt. bezüglich Updates ist nicht ohne, Frage hierzu ist halt auch, lässt sich mit der Beast Software die virtuelle TS-Drehung einstellen.
Das normale Beast fliege ich auf meinen FBL-Trainer und kann es nur weiterempfehlen.
In meinem 5-Blatt 450-er habe ich nun das mini VStabi drin, was ich ebenfalls nur empfehlen kann.
Ganz wichtig wäre aber beim 5-Blatt Projekt ein starkes und schnelles Heckservo, sowie wenn Prob mit dem Heck bei einem Riemenheli das 15-er Riemenrad am Zwischengetriebe.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#6 Re: Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von Newman »

Dafür liebe ich dieses Forum hier! Konsequent nützliche Infos ohne dummes Gerede!!! Einfach Top, weiter so....

Was mein Flugverhalten angeht, mache ich keine Harakiri-Manöver. Wenn, dann nur gemütlichen Rundflug.

Gut, gehts mit der Fragerei weiter.... Virtuelle TS-Verdrehung.....gehört ja.....begriffen nein....Was hats damit auf sich? Gibts da irgendwo was, wo man sich da belesen kann? Wie gesagt, ist alles Neuland für mich.

Wie gesagt...Das Spektrumteil war für mich erster Gedanke, weils ne All_in_one-Einheit ist, wo gleich der Empfänger mit drin ist. Mini-V-Stabi hatte ich auch schon im Auge, habs aber aufgrund des Preises in der Liste doch weiter nach unten verschoben. Keine Frage, es wird sein Geld wert sein, aber mit Empf. bin ich da bei 350,-€. Das Spektrumbeast kostet mich "nur" 190,-€ + Programmierkabel. Für mich, mit chronischer Ebbe aufn Konto n sehr wichtiges Entscheidungskriterium. :roll:

Thema Updatefähigkeit....Meine Devise: "Never touch a running System." Ich bin nicht der, der immer auf dem neusten Stand sein will. Für mich muss ein System nur zuverlässig und stabil laufen. (Bestes Beispiel: Ich hab hier nen PC stehen, der seit über 8 Jahren mit dem damals installierten Win XP läuft, und das Problemlos. [Gut, die Win-Updates nehm ich trotzdem mit.] :oops: ) Was ich damit sagen will...es wird fraglich sein, ob ich diese Funktion überhaupt nutze.

Nebenbei erwähnt bin ich eher "Wildflieger" Vereinen gehöre ich somit nicht an, außer dem DMFV der Versicherung wegen. Somit hab ich den Kontakt nur zu weiteren Wildfliegern, bzw. mal auf dem RHF-treffen 1x im Jahr.

Danke Hans-Peter für den Link mit dem TS-Mitnehmer. Werde ich bei Gelegenheit (Wenn ich den Kopf mal in der Hand hatte) bestellen.
Was die Servos angeht....Bisher verbaut sind drei FS61BB auf der TS, und n HS65MG auf dem Heck. Sicherlich keine Traumbestückung, aber wie gesagt, ich muss auf die Kosten schauen. Daher die Frage...Was wäre davon weiter nutzbar?

MFG Andy
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7 Re: Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Andy.
Ich nehme Dir ungern die Illusionen, aber die Servos wirst Du wohl alle tauschen müssen. Bei einem FBL-System hast Du zum einen höhere Steuerkräfte, die Servos aufbringen müssen, aber für kleine Korrekturen müssen auch die Servos mit Biss aus der aktuellen Position loslaufen. Ein analoges Servo schafft das eben nicht gut und schnell genug. Die Folge davon ist ein schwammiges unpräzises Steuerverhalten. Du brauchst also schon einmal neue Servos für die Taumelscheibe. In der 450er Klasse haben sich insbesondere die Hitec HS-5065 bewährt. Etwas schlechter, aber auch günstiger sind die Align DS-410 bzw. die orginalen von Savöx. Damit das Heck vernünftig funktioniert ist auch hier ein gutes Servo notwendig. Hier wären die Hitec HS-5083/5084 empfehlenswert.

Nun zur virtuellen Taumelscheibendrehung. Schau Dir mal Deinen Paddelkopf von oben an. Drehe den Rotorkopf so, dass die Rotorblätter genau quer zum Heli ausgerichtet sind. Wenn Du nun Roll steuerst und dabei die Rotorblätter beobachtest, so siehst Du, dass sie sich nicht bewegen. Steuerst Du hingegen Nick, so bewegen sie sich. Das ist im ersten Moment vielleicht verwirrend, liegt aber daran, dass zwischen Ansteuerung und Reaktion des Helis ein 90° Phasenversatz ist. Schaust Du nun noch einmal genau auf die Taumelscheibe, so siehst Du dass ein Gestänge zum Rotorkopf genau bei der Anlenkkugel des Nickservos steht. Das erklärt auch, dass eben bei Rollsteuerung am Rotorkopf nichts passiert, weil ja das Servo sich nicht bewegt. Ersetzt Du nun den Paddelkopf gegen einen 5-Blatt-Kopf, so muss auch der Anlenkpunkt an der Taumelscheibe bei dem Nickservo sein, wenn das Rotorblatt genau seitlich vom Heli absteht. Dieses kann man erreichen, wenn man die Anlenkgestänge schräg stellt. Das ist also eine sogenannte Taumelscheibendrehung. Aus den beschriebenen Gründen ist es aber ungünstig das so zu lösen. Man kann nun im FBL-System die Taumelscheibe virtuell verdrehen. Dazu werden die Servos so angesteuert, dass sich die Verdrehung der Anlenkung auf elektronischem Weg ergibt.

Nur noch kurz zur Auswahl des FBL-Systems. Beim Microbeast kannst Du im Spektrum-Fall nur einen normalen Empfänger anschließen. Willst Du statt dessen einen Satelliten verwenden, so benötigst Du dafür noch ein weiteres Interface und kannst leider auch nur einen Satelliten anschließen. Das wäre mir persönlich zu unsicher. Beim VStabi kannst Du hingegen zwei Satelliten direkt anstecken und hast eben deutlich mehr im Lieferumfang enthalten. Mit ein bisschen Suchen findest Du bestimmt ein Mini VStabi für 250-270€. So gesehen relativiert sich der Mehrpreis in meinen Augen deutlich.
Benutzeravatar
michalp
Beiträge: 632
Registriert: 12.02.2012 19:18:56
Wohnort: Wien,Simmering

#8 Re: Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von michalp »

Also ich persönlich kann das CGY 750 nur empfehlen ,bis dato das beste dass es für 450er gibt,es gibt kein System dass so ein gutes Heck hätte wie das CGY und es fliegt sich dazu wie eine Paddel,mitn. besser als das VStabi.......
Hier ein Flugvideo von meinem Mini Protos mit dem CGY :
http://www.youtube.com/watch?v=Js_9oD9BmxU&feature=plcp

lG. Michal
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9 Re: Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von echo.zulu »

Auch wenn das CGY-750 ein gutes System sein mag (ich hab selbst noch keines geflogen), so wäre es im vorliegenden Fall nicht sonderlich gut geeignet. Erstens kann es nur an SBus angeschlossen werden, aber der TE hat eine Spektrum Fernsteuerung und zweitens benötigt man sinnvollerweise zur optimalen Einstellung auch 3 separate Empfängerkanäle für die Empfindlichkeitseinstellung. Für SBus-Kompatibilität gibt es zwar ein Interface, welches aber auch extra Geld kostet. Ob so viele freie Kanäle zur Verfügung stehen richtet sich dann nach dem Sender. Insgesamt gesehen halte ich also das CGY-750 für den vorliegenden Fall für eher ungeeignet.
Benutzeravatar
michalp
Beiträge: 632
Registriert: 12.02.2012 19:18:56
Wohnort: Wien,Simmering

#10 Re: Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von michalp »

Also bei nem 450 passt 50% bei den Empfindlichkeiten für Nick und Roll alles ,bin schon so den 450er Rex und den Mini geflogen,udn der SBE -1 S-Bus decoder kostet ja auch nicht ein vermögen ;)
Und das einstellsten von dem DIng ist viel gemütlich als vom Beast bzw VStabi,kein Pc keine nervenden Led ,das System zu bedienen ist echt merh als einfach,habs geschaft meinen Heli damit ohne
das Manual durchzulesen innerhalb von 30min zum vernünftigen fliegen zu bringen,und man kann alle Drehraten am System einstellen und diese werden sogar in Grad/sec angezeigt und dann beim fliegen geloggt ;)
und man kann ganz einfach an der Funke trimmen einfach im normal Mod und trimmen und dann in den AVCS umschalten,

Bin, Beast,3GX,VStabi HC3X udn AC3X geflogen ,das CGY hat mir bisher am besten vom Fluggefühl gefallen ;) Und Taumelscheibenverdrehung kann das Ding auch......

lG. Michal
Benutzeravatar
neotask
Beiträge: 586
Registriert: 10.10.2009 20:11:41
Wohnort: Minden-Lübbecke

#11 Re: Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von neotask »

Das CGY 750 ist sicher gut, aber auch teuer. Denke das ein Beast hier die bessere Lösung wäre. Davon mal abgesehen das es beim Scale nicht so auf Heckperformace ankommt, so wurde ja nach einem relativ kostengünstigen System gefragt. Ich würde auch das Beast empfehlen. Sehr Benutzerfreundlich, günstig und es kann alles das, was man zum Mehrblattkopf benötigt. Der USB Dongel kostet auch nicht viel. Bei unserem Hobby sollte man aber grundlegend nicht auf 20,- Euro schauen :mrgreen:

Würde aber auch grundlegend sagen, am besten ein System nehmen was die Kollegen in der Nähe benutzten. Es ist doch teils sehr schwierig aus der Ferne zu helfen.

Für was auch immer Du dich am Ende entscheiden wirst, ich wünsche viel Erfolg :thumbright:

Gruß Olli
____________________________________________________________________________________
Graupner MZ-18 -- Agile 5.5 -- PA Addiction -- MPX Acromaster
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#12 Re: Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von bastiuscha »

Sorry Andy wenn ich hier mal deinen Thread bisselzweckentfremde:
Das Thunder-Tiger-GT-5-Flybarless-System ist Preislich ja auch auf dem Beast Niveau.
Hat damit schon jemand Erfahrungen?
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#13 Re: Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von skysurfer »

Newman hat geschrieben:Danke Hans-Peter für den Link mit dem TS-Mitnehmer.
Büdde ... keine Ursache :wink:
was ich aber dazu noch erwähnen sollte, dieser TS-Mitnehmer ist für gerade Gestängeanordnung ausgelegt -> also virtuelle TS-Drehung.
Solltest Du den für mechanische Drehung einsetzen wollen, solltest Du das vorher mit Jürgen (Inhaber von Microhelis.de) absprechen, da dann die Führungen für die Gestänge breiter ausgelegt werden müssten.
TS-Drehung hat ja Egberd zuvor sehr gut erklärt.

Bezüglich Servos:
an meinem Trainer mit FBL Kopf und Beast fliege ich an der TS die DES 488 BB MG und am Heck das DES 677BB von Graupner. Diese Konfig fliege ich nun seit ca. 40 Flüge ohne Auffälligkeiten.
Das DES 677BB wurde von Graupner nun durch das DES 676BB ersetzt, Werte sind identisch, also 677BB ist nicht mehr erhältlich.

In meiner Hughes mit 5-Blatt und mini VStabi sind an der TS 3x SH0257MG von Savöx und aufm Heck DES 677BB von Graupner.
TS Servos nun ca. 120 Flüge ohne Auffälligkeiten.
Heckservo war zuerst ein DES477BB von Graupner drin, mit dem ich aber nicht wirklich glücklich wurde.
Die ersten ca. 100 Flüge waren mit dem 3Digi, hatte nur Heckprobs, habe dann auf mini VStabi und auf das DES677BB umgestellt, und nun fliegt die Hughes so wie sie soll.
Newman hat geschrieben:Thema Updatefähigkeit....Meine Devise: "Never touch a running System."
Hier geht es nicht unbedingt darum, immer auf dem neuesten Stand zu sein, aber wenn Du mal Probs bekommen solltest bist Du dafür bereit.

Das Beast finde ich als ein wirklich gutes System, aber in einen Rumpf würde ich es nicht verbauen, da Du dafür eine Einbauposition benötigst um an das Beast für evetl. Einstellungen zu kommen. Das kann, je nach Rumpf sogar ausserhalb der Mechanik sein, oder Du musst extra Löcher in den Rumpf bohren um an das Beast zum einstellen zu kommen. Diese Geschichte erschwert dann auch das einfliegen der Mechanik ohne Rumpf.
Daher habe ich mich entschlossen, das V-Stabi zu verbauen, da ich bei diesem System eine BT Anbindung habe, die
ich nach vorne geführt habe um den BT Adapter anschliessen zu können. Als BT Adapter verwende ich ein billig China Teil. Software wurde von Express auf 5.2 Pro upgedatet (kostenpflichtig).

Welchen Rumpf willst Du den verbauen :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#14 Re: Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von Plextor »

Hi

Mit dem Interfacekabel für das Beast geht das . Habe noch keinen 5 Blattkopf habe die Funktion in den Beast Microsettings ( externe Programm , gibt es auf der Beast Seite ) schon entdeckt.Weiss nur nicht ob es so komfortabel ist wie mit dem V Stabi .


Wo hast du den 5 Blatt Kopf her ? Den von Live Hobby ? Welche Blätter dazu ?
Benutzeravatar
135erHeli
Beiträge: 2475
Registriert: 02.09.2007 17:05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#15 Welches FBL-System empfehlenswert?

Beitrag von 135erHeli »

Du benoetigst fuers FBL fliegen im Semi Scale Outfit nicht wirklich Digitale Servos.Ich habe in meiner BO auch nur HS65HB an der TS das luppt wunderbar.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Gruss Jens

Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS

http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“