Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

cObsen
Beiträge: 35
Registriert: 02.12.2011 10:34:50
Wohnort: Oelde

#1 Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von cObsen »

Hallo!
Ich bin neu hier und möchte mich erst einmal vorstellen...
Ich heisse Marcus bin 29 und habe nur minimale Flugerfahrungen... ;)
Fliege seit ca. einem Jahr einen Blade mcX mit der RTF Funke und habe diesen einigermassen unter Kontrolle :) (Wohnungsfliegerei)
Ich habe mir nun überlegt das ich gern was neues fliegen möchte... aus diesem Grund hab ich mir den Phoenix SIM einen Blade mcpX und ne Spektrum DX6i gekauft..
(Der Heli ist mein Weihnachtsgeschenk, die Funke nutze ich nun am SIM)
Habe nun hier schon einiges gelesen, aber eins interessiert mich brennend.. habt ihr euch alles selber beigebracht? Oder habt ihr die Hilfe eines Fluglehrers in Anspruch genommen?
Ich versuchs nun erstmal mit SIM Training und sobald ich mein Geschenk habe und die Tage wieder besser fürs Fliegen werden, hoffe ich, das ich mich nach draussen traue...
Im vorfeld schonmal Danke fürs antworten ;)
vg
Marcus
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von echo.zulu »

Hi Marcus.
Zunächst einmal Herzlich Willkommen hier im Forum. :wav:

Als ich damals begonnen habe, wurde mir der Heli eingestellt und auch eingetrimmt. Danach ging es aber gleich selbst an die Knüppel. Koaxe und HeadingLock Kreisel gab es damals noch nicht. So war es eine manchmal mühevolle und fordernde, aber auch immer wieder interessante Zeit. Ohne die Hilfe der anderen Heli-Piloten im Verein hätte ich es vielleicht auch geschafft, aber mit ihnen findet man immer wieder Rat und Tat. Deshalb würde ich Dir empfehlen Dir gleichgesinnte Leute in Deiner Nähe zu suchen. Eine Möglichkeit bietet die Pilotenkarte hier im Forum. Außerdem brauchst Du zwingend eine Haftpflichtversicherung, wenn Du in der Öffentlichkeit fliegen willst. Bei einem Verein bekommt man die oft schon mit dem Vereinsbeitritt. Alternativ gibt es natürlich auch Versicherungen über die diversen Dachverbände und Organisationen.

An sonsten wünsche ich Dir viel Spass und Erfolg mit Deinem Hobby und hier im Forum. Wenn Du weitere Fragen hast, dann schieß einfach mal los. ;)
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#3 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von Husi »

Moin Marcus,

auch von mir ein herzliches willkommen bei uns...

Ich bin einer derjenigen, die sich erst das Flächen- und später auch das Helifliegen selbst beigebracht haben.
Es war ein langer und steiniger Weg. Wenn man viel (sehr viel) Selbstdiziplin hat, dann funktioniert das. Leichter ist es sich die Dinge von anderen zeigen zu lassen. Auch hier kannst du viel lesen und fragen. Es ist jedoch kein Hobby, das man mal so eben schnell erlernt. Dies bitte eher als Motivation verstehen...

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
cObsen
Beiträge: 35
Registriert: 02.12.2011 10:34:50
Wohnort: Oelde

#4 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von cObsen »

Hi!
Danke für die schnellen Antworten! :)
@echo.zulu: Bei mir um die Ecke (St.Vit) gibts nen Modellbauflugplatz für Flächen und Helis, das weiss ich schon ( Hab die Modelle vor einiger Zeit mal beim Fliegen Fotografiert ;) )
an Fliegen an öffentlichen Plätzen denke ich im moment noch nicht.. man muss die kläglichen versuche ja nicht der ganzen Welt präsentieren.... ;)

@Mirko: Eingestellt ist der Heli, ich hatte das Glück einen sehr netten Verkäufer im Ladengeschäft von Microtoys.de zu finden der mir alles eingestellt und auch probegeflogen hat...
ich hoffe das der erste versuch im Frühling oder so nich im Totalschaden endet.. deswegen erstmal SIM.... wobei ich muss sagen echt RESPEKT an alle Menschen die das Fliegen von Helis (Echt als auch RC) und damit auch die Koordination
der verschiedenen Bewegungen.. das kann man glaub ich erst nachempfinden wenn mans selber mal versucht hat... hätte nie gedacht das es soo schwierig ist, wenn auch der mcpX angeblich sehr Benutzerfreundlich ist :)
gruss
Marcus
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von echo.zulu »

Hi Marcus.
Dann würde ich Dir empfehlen dort in dem Verein mal vorzusprechen. Anschauen kostet nichts und bringt aber oft den einen oder anderen Tipp.

Mit dem Fliegen an öffentlichen Orten meinte ich auch das fliegen im heimischen Garten. Da brauchst Du zwar nicht unbedingt zwingend eine Versicherung, aber so bald das Modell das eigene Gelände verlässt, ist diese notwendig. Wie schnell ist so ein Modell über den Zaun? Auch ein mCP-X kann schlimme Verletzungen erzeugen.
cObsen
Beiträge: 35
Registriert: 02.12.2011 10:34:50
Wohnort: Oelde

#6 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von cObsen »

hi egbert :)
danke für den wertvollen hinweis... ich weiss leider noch nicht welcher modellbauverein dort die fäden in der hand hat,
werde mich aber rechtzeitig informieren !
gruss
marcus
Benutzeravatar
bmw-cyclist
Beiträge: 141
Registriert: 01.11.2011 10:53:34
Wohnort: Sommerach

#7 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von bmw-cyclist »

Servus Marcus,

hast dir ein gutes Hobby raus gesucht :wink: ... Ich bin zwar auch noch nicht so lang aktiv, beschäftige mich mit dem Thema jetzt ein Jahr. Ich kann dir aus meinem Erfahrungsschatz nur empfehlen dir jemanden zu suchen, der dich am Anfang weng an die Hand nimmt. Hatte da auch Glück und einen guten Lehrmeister gefunden :lol: ... Mit Vereinen hab ich bis dato leider nur negative Erfahrungen mit eine sehr Flächenlastigen Verein gemacht... Muss aber ja nichts heissen :lol:

Viel Erfolg weiterhin

Gruß Martin
Piccolo V2 (2,4 Ghz)
Balde nCPX BL
Logo 500
Logo 600 SE
T-Rex 700 Nitro (stretch)
Katana 2,6m - 3W80
Spektrum DX8
cObsen
Beiträge: 35
Registriert: 02.12.2011 10:34:50
Wohnort: Oelde

#8 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von cObsen »

Hi Martin :)
Ja ich glaube das ist das beste... leider kenne ich niemanden in meinem bekanntenkreis der sich auch nur annähernd mit fliegenden RC Modellen beschäftigt ;)
Einzig und allein einen der nur RC Cars hat :D
Also mal sehen was ich so finde :´]
mfg
marcus
Benutzeravatar
12golgaa
Beiträge: 48
Registriert: 27.02.2011 23:16:22
Wohnort: Höxter
Kontaktdaten:

#9 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von 12golgaa »

Naja, mit einem Blade mCP X ist eine Versicherung nicht zwingend erforderlich. Dann müssten auch alle 30€ Koax-Flieger eine haben. Ab der 250er Größe, würd ich allerdings dazu raten. Aber da bist Du ja noch nicht. Der Kleine ist halt auch nur bedingt Anfängertauglich. Aber durchaus nicht komplett falsch, da recht crashresistent und zumindest erstmal gut zu schweben. Wenn man ihn erstmal in Bewegung gesetzt hat, is er auch schnell mal weg^^ Aber wenn Du den sicher beherrschst, dann kannst Du Dir auch einen Größeren gönnen, da Du Dir mit dem Lütten die nötige Disziplin antrainiert hast.

Ich hab halt mit nem kleinen Picozz angefangen, weil mich das ganze Kaudawelsch bei richtigen Helis abgeschreckt hat. Aber einmal dem richtigen unter die Nase gerieben, hat ich schon nen SIM aufgebrummt bekommen und einen HK450 abgestottert^^

Also SIM und erfahrener Pilot und die Erfolge werden sich schnell einstellen und Du wirst hoffnungslos verloren sein. Eben auch deshalb, weil ein Heli zu steuern nunmal die Königsdisziplin ist :) :twisted: :mrgreen:

Kann man sich schon ein bisschen auf die Schulter klopfen, wenn man den sicheren Rundflug beherrscht :)
HK 500 CMT: Turnigy Typhoon 500 (1800 KV) + Roxxy 9100-6, 3x Robbe FS 550 BB MG, GY 401+S9257 MODS: GCT EXPERT, Blatthalter am Heck-Align, Landegestell-Align, Carbon-Paddel-Align

T-Rex 250 SE Super Combo: Mit Roxxy 918

Blade mCP X: +DX7
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#10 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von echo.zulu »

12golgaa hat geschrieben:Naja, mit einem Blade mCP X ist eine Versicherung nicht zwingend erforderlich. Dann müssten auch alle 30€ Koax-Flieger eine haben. Ab der 250er Größe, würd ich allerdings dazu raten. Aber da bist Du ja noch nicht. Der Kleine ist halt auch nur bedingt Anfängertauglich. Aber durchaus nicht komplett falsch, da recht crashresistent und zumindest erstmal gut zu schweben. Wenn man ihn erstmal in Bewegung gesetzt hat, is er auch schnell mal weg^^ Aber wenn Du den sicher beherrschst, dann kannst Du Dir auch einen Größeren gönnen, da Du Dir mit dem Lütten die nötige Disziplin antrainiert hast.
Wie kommst Du denn darauf? Laut Gesetz ist jedes Modell, welches einen eigenen Antrieb besitzt, versicherungspflichtig. Es werden von einigen Luftämtern Ausnahmen gemacht, wenn das Modell nicht mehr als 30m Flughöhe erreichen kann. Allerdings betrifft das nicht die Versicherungspflicht, sondern lediglich eine evtl. erforderliche Aufstiegsgenehmigung. Also bitte erst versichern und dann fliegen.
Benutzeravatar
12golgaa
Beiträge: 48
Registriert: 27.02.2011 23:16:22
Wohnort: Höxter
Kontaktdaten:

#11 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von 12golgaa »

Na, da werd ich nochmal nachforschen. Das Modelle auch unter 5Kg versichert werden müssen seh ich ein....aber unter 50g????? Das ist doch lächerlich :evil:
HK 500 CMT: Turnigy Typhoon 500 (1800 KV) + Roxxy 9100-6, 3x Robbe FS 550 BB MG, GY 401+S9257 MODS: GCT EXPERT, Blatthalter am Heck-Align, Landegestell-Align, Carbon-Paddel-Align

T-Rex 250 SE Super Combo: Mit Roxxy 918

Blade mCP X: +DX7
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#12 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von echo.zulu »

Ob nun lächerlich oder nicht. Flieg mal mit nem mCP-X ins Auge. Kann auch weh tun. :blackeye:
Es geht letztendlich um die gesetzliche Grundlage. Da sind nun einmal keine Ausnahmen definiert.
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#13 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von Mataschke »

und ein MCPX fliegt deutlich höher als 30m ...

Wenn so Argumentiert wird. Ein Lenkdrachen wiegt auch keine 5KG und muss auch versichert sein
Die meisten wissen das nur nicht , geht so lange gut wie nix passiert. Wie immer halt :(

OK OK nen PiccoZ würd ich auch ohne Versicherung fliegen .... :roll:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
12golgaa
Beiträge: 48
Registriert: 27.02.2011 23:16:22
Wohnort: Höxter
Kontaktdaten:

#14 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von 12golgaa »

Die Empfehlung, ohne Versicherung ein Papierflugzeug starten zu lassen, ziehe ich hiermit zurück.

Aber ich bleibe dabei. Für alles ab einem Blade mCP X abwerts halt ich es für vertretbar, dass ich den auch unversichert fliege. Das Argument, "Ja aber wenn es ins Auge geht...", halte ich für blödsinn. Denn es kann ALLES ins Auge gehen. Deshalb muss man aber nicht ALLES extra versichern. Deshalb gibt es ja eine Haftpflicht. Das solche Kleinstmodelle da eine Ausnahme wert sind, ist doch echt ein schlechter Scherz. Der Grundgedanke war ja ok, als man beschlossen hat die Grenze runter zu setzen. Aber da sollte wirklich nachgebessert werden. Da wird man doch seines gesunden Menschenverstandes beraubt. :shock: :drunken:
HK 500 CMT: Turnigy Typhoon 500 (1800 KV) + Roxxy 9100-6, 3x Robbe FS 550 BB MG, GY 401+S9257 MODS: GCT EXPERT, Blatthalter am Heck-Align, Landegestell-Align, Carbon-Paddel-Align

T-Rex 250 SE Super Combo: Mit Roxxy 918

Blade mCP X: +DX7
cObsen
Beiträge: 35
Registriert: 02.12.2011 10:34:50
Wohnort: Oelde

#15 Re: Der aufstieg vom Koaxial Heli -> Blade mcpX

Beitrag von cObsen »

Hehe,
da ich keine Lust habe irgendwelche Schadensersatzansprüche aus der Portokasse zu zahlen werde ich mir sicherliche ne Versicherung suchen ;)
Aber erstmal gilt jetzt für mich:
-Üben am SIM (ich mache fortschritte ;) ich weiss aber gar nich womit ich anfangen soll...)
-Suche nach gleichgesinnten in meiner näheren Umgebung ( Auf der Pilotenkarte ist nich so viel in dieser ecke, ich hab mal ein paar modellflugvereine um Infos gebeten ;) )
-Versicherung suchen ( Aufgrund der Tatsache das mir das Modell von meiner Frau zu Weihnachten geschenkt wird, und des Wetters wegen wird es wohl erst im Frühjahr zum echten Fliegen kommen... auf hartem Hallenboden oder so trau' ich mich nämlich nicht)

Naja, mit einem Blade mCP X ist eine Versicherung nicht zwingend erforderlich. Dann müssten auch alle 30€ Koax-Flieger eine haben. Ab der 250er Größe, würd ich allerdings dazu raten. Aber da bist Du ja noch nicht. Der Kleine ist halt auch nur bedingt Anfängertauglich. Aber durchaus nicht komplett falsch, da recht crashresistent und zumindest erstmal gut zu schweben. Wenn man ihn erstmal in Bewegung gesetzt hat, is er auch schnell mal weg^^ Aber wenn Du den sicher beherrschst, dann kannst Du Dir auch einen Größeren gönnen, da Du Dir mit dem Lütten die nötige Disziplin antrainiert hast.

Ich hab halt mit nem kleinen Picozz angefangen, weil mich das ganze Kaudawelsch bei richtigen Helis abgeschreckt hat. Aber einmal dem richtigen unter die Nase gerieben, hat ich schon nen SIM aufgebrummt bekommen und einen HK450 abgestottert^^

Also SIM und erfahrener Pilot und die Erfolge werden sich schnell einstellen und Du wirst hoffnungslos verloren sein. Eben auch deshalb, weil ein Heli zu steuern nunmal die Königsdisziplin ist :) :twisted: :mrgreen:

Kann man sich schon ein bisschen auf die Schulter klopfen, wenn man den sicheren Rundflug beherrscht :)
Ich habe mit nem Blade mcX angefangen... war ne Super entscheidung!
Aber ein wenig schiss hab ich trotzdem vor meinem ersten CP Heli.. wenner auch so klein und leicht ist ;)
Aber ich denke der Aufstieg wird sich lohnen :) (hoffe ich zumindest)

Und nebenbei: erstmal vielen Dank an alle die mir hier Tipps geben!

gruss
Marcus
Antworten

Zurück zu „Fliegen für Einsteiger“