Stromversorgung d. Regler

Antworten
Ulf
Beiträge: 41
Registriert: 06.06.2005 21:07:22

#1 Stromversorgung d. Regler

Beitrag von Ulf »

Hi all,

Ich bin immer noch auf der suche eine optimale Verbindung der Stromversorgung für Regler zu finden.
Wie habt Ihr diese hergestellt ? Durch eine Platine oder nur durch ein Kabelstrang?
Was ist mit einer Steckverbindung ?

Bin auf eure Lösungen gespannt .

Ich würde gerne eine Platine mit entsprechenden Steckverbinder nutzen, jedoch kann ich keine geeigneten verbinder finden.

Gruß

Ulf
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#2 Re: Stromversorgung d. Regler

Beitrag von Tuxedo »

Hi, Ulf

Hier ein Beispiel wie - VoBo - es gemacht hat. Kann man im Notfall die Regler schnell wechseln

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 3#p1203883
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#3 Re: Stromversorgung d. Regler

Beitrag von JollyJoker »

Hi Ulf,

einfach alle Enden zusammen auf eine doppelseitige Platine. Eine Seite jeweils alle "+" und die andere Seite dann alle "-" und gut is.

Das spart Lötstellen Übergangswiderstände sich lösende Steckverbinder, Gewicht und ist im Zweifel auch mal schnell ausgewechselt. Sooo oft rauchen die Regler jetzt auch nun wieder nicht ab :mrgreen:

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Stromversorgung d. Regler

Beitrag von Crizz »

Ich verwende dafür Lochstreifen-Rasterplatinen. Immer 2-3 Leiterbahnen werden mti einem Nickelband verbunden. Der eigentliche Leiter ist das Nickelband, die CU-Schicht der Platine dient nur dazu, diesen per Lötverbindung zu tragen. Man kann auch 2,5mm² massive Cu-Leiter nehmen, das Nickelband trägt halt weniger auf. Auf der Platine gehe ich dann direkt zu den Reglern ab, die reglerleitungen werden direkt an der Platine ( an den aufgelöteten eigentlichen leitern ) verlötet. So oft tausche ich keine Regler, als das ich zu jedem eine Steckverbindung bräuchte.

lediglich zum Akku wird ein entsprechendes Kabel mit Stecker verlötet.

Man sollte aber gewissenhaft arbeiten und 2x prüfen, ob alle Anschlüsse ordentlich verdrahtet sind - aktuell hat es mir bei meinem EDF-Quadro das Verteilerboard durchgebrannt, weil ich am Eingang der Minus-Leitung die Verstärkung vergessen habe. Die 3 Leiterbahnen haben knappe 30 Sekunden die 32 A ausgehalten..... :oops:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Ulf
Beiträge: 41
Registriert: 06.06.2005 21:07:22

#5 Re: Stromversorgung d. Regler

Beitrag von Ulf »

Hi all,

danke für die Info

Gruß

ulf
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Stromversorgung d. Regler

Beitrag von Crizz »

*gelöscht, falscher Thread*
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“