Bell 222 / Airwolfrumpf von HF-Modelltechnik / WS-Modelle

Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#1 Bell 222 / Airwolfrumpf von HF-Modelltechnik / WS-Modelle

Beitrag von Bayernheli01 »

Hallo.

Ich habe zusammen mit einem Helikollege vor einen Heli in der Meterklasse zusammen zu bauen und den dann in den airwolf bzw. Bell222 Rumpf zu bauen.

Nun bräuchte ich aber mal einige daten zu den Rümpfen wie Länge, Breite, vorallem des Innenraumes, und auch das gewicht ist sehr interessant.

Kann mir jemand Auskunft geben über diese Daten??

Vielen Dank schon mal.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

soweit ich weiss ist der Airwulf von HF im Verhältnis zum WS etwas kleiner. Da wird gerade ne ECO 8 Mechanik reinpassen.
Die von WS ist auch für den Eco 8, gibt es aber (, wenn ich mich da richtig erinnere) auch für den Logo10 und müsste ein längeres Heck haben.

Bei WS gab es mal Probleme mit der Lieferung. Von Vorkasse müsste ich Dir abraten. NN schien da besser zu funktionieren.
Ich rate Dir natürlich nicht davon ab, sondern gehe einfach davon aus, dass diese Probleme beseitigt sind.

Die Qualität der WS Bausätze (ich kenne einige Hughes 500) gefällt mir richtig gut. Von HF kenne ich einen Wulf und auch der war richtig schön gemacht und die Proportionen stimmen (zumindest für meinen laienhaften Modellfliegerblick).


Cu

Harald
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Bayernheli01 »

Hallo Harald.

danke für die antwort. Wir haben eigentlich vor einen etwas kleineren als den 8-er darein zu quetschen und zwar nach dem Piccolo prinzip mit Wechselmechanik.

verstehst du???? :wink: :wink: :wink: :wink:
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich denke das haut bei beiden nicht hin.
Eventuell geht noch ein 7er, aber das jetzt mal auf Verdacht geschrieben. Noch kleiner geht sicherlich nicht.
So eine fertige Hughes wiegt im günstigsten Fall mit Eco 8 Mechanik schlappe 1750 Gramm. Bei der Bell dürfte es noch etwas mehr sein.

Wenn Du da jetzt sagen wir mal ne ECO7 Mechanik reinpackst, dann ist BL unausweichlich. Ob der Heckmotor das, im Vergleich zum Trainer, deutlich trägere Heck (da sind schon fette Seitenleitwerke dran) überhaupt noch sauber zu schieben vermag, das weiss ich nicht.

Wenn Eco 7 Mechanik in ner Bell, dann am ehesten die von HF.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Bayernheli01 »

du hast es erraten.

selbst das Heck soll BL werden (B20S36). Wir streben mit BL und Lipo ein Maximalgewicht von 1600-1700g an.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
helihopper

#6

Beitrag von helihopper »

Hi,

lass Dir doch von HF mal ne Seitenansicht der Bell schicken.
Dann machst Du Dir ne zu dem Masstab der Seitenansicht passende Schablone der Mechanik und Blätter. So erkennst Du am besten die Proportionen und kannst Dir über das Bild Gedanken machen.
Schleppen wird die Mechanik das Ding mit BL Antrieb bestimmt. Das Mehrgewicht wirst Du grossen Teils über die Lipos wieder an das Originalgewicht annähern können.

Bei der Hughes bleibt das Mehrgewicht durch Lipoeinsatz im Vergleich zu NiCds bei knapp 150 Gramm. Das sollte beim 7er mit der Bell auch annähernd erreichbar sein. Zumal ja auch die ganze Styrokiste weg fällt.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Bayernheli01 »

Das größte Problem was ich momentan nur sehe ist die mechanik irgendwie in dem Teil zu befestigen. Sollte aber auch nicht unbedingt das größte Problem sein.

gedacht ist, nächstes Jahr den 7-er als Boardless/Brushless zum fliegen zu bringen und dann nächsten winter den Rumpf drum rum zu basteln.

an HF habe ich auch schon ne Mail geschrieben, nru leider keine Antwort bekommen bisher.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Uups
Beiträge: 29
Registriert: 10.04.2005 08:44:41
Wohnort: Freigericht

#8

Beitrag von Uups »

Moin.

In den HF-Rumpf paßt auch eine größere Mechanik rein als Eco 8.
Kuckst Du Link:
http://gerd-staudenmaier.de/Bell_222

MfG Jürgen
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Bayernheli01 »

Hallo Jürgen.

danke für den Link.

Ich weiß das der Rumpf für den eco8 und/oder logo10 gebaut wird. Ich will ja den eco7 da rein basteln. Da mir die Mechanik besser gefällt wie beim eco8, da ich kein Pitchheck sondern, wegen der gewöhungsache vom piccolo, ein Motorenheck haben will.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10

Beitrag von ER Corvulus »

Bayernheli01 hat geschrieben:Hallo Jürgen.

danke für den Link.

....snip.....
wegen der gewöhungsache vom piccolo, ein Motorenheck haben will.
Und Du bist Dir da sicher? Gaanz sicher? Ich bin eigentlich froh, im Rex die Heckmotoren nicht mehr zu haben - ein funktionierendes Heck hat schon was für sich...
(mit der Umgewöhnung muss ich Dir Recht geben, finde mal nen Gyro, den man so lasch einstellen kann wie ein Picc-Heck und der trotzdem geht...am Ende noch mit HH)

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi wolfgang,

ja ich will!!!!! Ein Motorenheck haben, und zwar ein BL Heck. wenn das einmal läuft dann eigentlich richtig gut. bisher habe ich mit meinen Piccos soweit keine probleme gehabt, ok, meinen Airwolf hats in der luft zerlegt, aber das war ne andere Geschichte, da haben sich die Hornets verabschiedet ohne Vorwarnung
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
derberliner
Beiträge: 832
Registriert: 09.02.2005 10:07:19
Wohnort: Berlin (10243)

#12

Beitrag von derberliner »

Hallo Jürgen

danke für den link, bin gerade dabei einen eco 8 in einen bell-rumpf von HF zu bauen, konnte mir da paar gute Anregungen holen. Sooo schlecht wie in dem Bericht ist der rumpf auch nicht. Ich habe keine Dellen oder ähnliches im Rumpf, sicher sind einige stellen etwas dünn aber auch nicht so dünn das man nacharbeiten müsste. Montagsrumpf? :lol:
Was das Höhenleitwerk betrifft muß ich den voll zustimmen, ein Witz die beiden Brettchen wenn man die so verwendet ist der Ärger schon vorprogrammiert. Einmal schräg aufsetzen weg isses.

@ bayernheli, ist würde nichts kleineres als einen eco 8 reinsetzen, willst du fliegen oder auf der Wiese hüpfen? :lol:

Manfred
Schmerz ist unsere einzige Verbindung zur Realität

Eco 8 leicht aufgemotzt, mc 12
schweben geht schon und laufen nur noch zum Akkuwechsel
L: 13.42702
B: 52.51505
habe meine hp erweitert http://www.der-gartenteich.de/Heli.html
wem´s interessiert...
Benutzeravatar
Hawk
Beiträge: 296
Registriert: 07.11.2004 19:35:10
Wohnort: Paderborn

#13

Beitrag von Hawk »

Hallo Leute!
Ich habe wie unschwer zu erkennen auch einen Airwolf von HF mit ECO 8 Mechanik. Der rumpf wiegt mit Fahrwerk und Mechanikaufnahme ca.500g ohne Lackierung ist aber recht stabil gebaut! Mein ECO wiegt mit 10 zellen nicad sanyo 2400 gute 2400g.Wenn ihr da unter 1700 bleiben wollt müsst ihr euch glaube ich schon anstrengen. Ansonsten müsste das eigentlich gehen den 7er in den HF rumpf zu bauen. Zumal die aufnahme für den ECO8 relativ einfach umzustricken sein dürfte. Ich kann nur sagen das ich von den Rümpen und dem Konzept von HF überzeugt bin und sie nur empfehlen kann. Verarbeitung ist meiner Meinung nach sehr gut!
Wenn noch fragen sind! Her damit!!!

Gruß Lars

Gallerie anschauen! sind zwar nur 3 bilder aber immerhin!
Goblin 700 mit Scorpion 5020-520, Jive 80+HV, BLS451 auf TS, Xpert NS 2201 HV am Heck, MSH Brain, an 12s
Für die Halle ein MCPX BL

Swift S1von Blue Airlines mit 3,3m!

Jeti DS16
Benutzeravatar
derberliner
Beiträge: 832
Registriert: 09.02.2005 10:07:19
Wohnort: Berlin (10243)

#14

Beitrag von derberliner »

Eigentlich gehört der Thema schon in´s semi-scale Forum :lol:
Tracer verschieben? :roll:
Hallo Lars, schön einen "Leidensgenossen" zutreffen. :lol: Ich bin auch von HF überzeugt, bis auf die Dinge -siehe oben-
Wie hast Du das gelöset mit dem Höhenleitwerk, hast du die Balsabrettchen genommen?
Auch würde mich interessieren wie du das mit dem Fahrwerk gemacht hast. Ich habe jetzt den Servoarm verlängert,
funzt aber noch nicht richtig, d.h. entweder ganz rein oder ganz raus beides geht noch nicht.
Was hast du für eine Funke, kannst Du da eine Verzögerung einstellen für´s Fahrwerk?
Noch viele Fragen .... :wink:

Manfred
Schmerz ist unsere einzige Verbindung zur Realität

Eco 8 leicht aufgemotzt, mc 12
schweben geht schon und laufen nur noch zum Akkuwechsel
L: 13.42702
B: 52.51505
habe meine hp erweitert http://www.der-gartenteich.de/Heli.html
wem´s interessiert...
Benutzeravatar
Hawk
Beiträge: 296
Registriert: 07.11.2004 19:35:10
Wohnort: Paderborn

#15

Beitrag von Hawk »

Hallo Manfred!
Ich habe die Balsabretchen genommen aber noch mit 20g glasgewebe und schnellschleifgrund (clou) bespannt! Dann hat das Balsa ganz gute steifigkeit und festigkeit! Für das Fahrwerk habe ich ein normales servo mit 20mm servoarm genommen und den servoweg entsprechend angepasst! Geht bei mir Tadellos! Hatte auch erst eine MC 12 . Die verzögerung habe ich mit einem Delaymodl von Simprop oder Multiplex realisiert! Kostet 17 €. Die dünnen Bereiche sind meiner Meinung nach nicht schlimm! Die sind an stellen wo eine Lage Gewebe vollkommen ausreichend sind. Steif genug ist der Rumpf auf jeden Fall! Hatte bei unserem Treffen in Bielefeld einen bösen crash! Nichts passiert!!! Kannst ja mal horchen wer ihn gesehen hatt!

Gruß Lars
Goblin 700 mit Scorpion 5020-520, Jive 80+HV, BLS451 auf TS, Xpert NS 2201 HV am Heck, MSH Brain, an 12s
Für die Halle ein MCPX BL

Swift S1von Blue Airlines mit 3,3m!

Jeti DS16
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“