Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Benutzeravatar
Ripper67
Beiträge: 249
Registriert: 21.06.2009 18:19:09
Wohnort: Saarland

#1 Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von Ripper67 »

Hi Leute
Ich habe bereits einen EP425 er Gaui und da mir der Gaui so gut gefällt möchte ich mir noch einen 550 er aufbauen.Nun zu meiner Frage:Könnte es die Kunststoff variante sein oder sollte es lieber die CFK variante werden.Die Sache ist der Plaste hurri kostet 150 Euro und der CFK Hurri kostet 300 Euro.Motor und Regler habe ich bereits bevor jemand auf die Idee kommt mir ein Set vorzuschlagen.Und meinen 425 er möchte ich nicht umbauen der soll so bleiben wie er ist.Also gibt es nachteile des Plaste hurri oder kann ich den bedenkenlos kaufen oder andere Frage welche Vorteile hat das CFK gegenüber dem Plastik.
LG Michael
Anmerkung:Mein Flugstil ist kein 3 D Zappeln und wird es auch nicht werden,ist nur Rundflug mit Kunsteinlagen.Lernen möchte ich noch Kopfflug rückwärts fliegen und vieleicht Funnel also Kunstflugfiguren ohne heftige Pitchwechsel.
Suzi janis V-Stabi 5.3 Jive 80HV
Chaos 600 V-Stabi5.3 Roxxy 75HV
Graupner MX 20
Benutzeravatar
emphaser
Beiträge: 574
Registriert: 27.11.2006 21:43:18
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#2 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von emphaser »

Hey Ripper,
Ripper67 hat geschrieben:Hi Leute
Könnte es die Kunststoff variante sein oder sollte es lieber die CFK variante werden.Die Sache ist der Plaste hurri kostet 150 Euro und der CFK Hurri kostet 300 Euro
ich habe mich länger mit dem Plasterahmen rumgeärgert, die CFK-Variante ist wesentlich schicker. Wenn Du ihn nicht unbedingt in DE kaufst, ist er auch nicht so teuer.

Vorteile CFK (meine Sicht):
- Rechteckiger Aufbau statt Rundungen, so passt mehr auf die Bodenplatte und Komponenten sind von außen leichter zu platzieren
- CFK-Variante verträgt stärkere Motoren problemlos, auch ist der Tuning-Motorträger mit Gegenlager schon verbaut
- Robusterer & wertigerer Aufbau, er "fühlt" sich schlichtweg 1000x besser an
- Verträgt einen Crash besser als die Kunststoffvariante (behaupte ich jetzt), Nasen der Bodenplatte allerdings ausgenommen!
- Hat die CFK-Variante auch das Alu-Heck? Wenn ja: die CFK-Variante hat das Alu-Heck :D

Nachteil:
- Der Hurricane fliegt auch mit Plasterahmen gut
- Ein Crash kommt Dich teurer, Bodenplatte und 1 Seitenteil kostet mehr als der kompl. Plasterahmen
- Konturen und Form des Plastikrahmen haben MICH beim Anbringen von Komponenten (inkl. Empfängerakku) genervt

Keine leichte Sache. Wenn Du auf das Geld achten musst, nimm den Plasterahmen. Wenn Du das Geld hast und beim Schrauben ein besseres Gefühl haben möchtest: CFK!

M
SAB Goblin 570 • Spektrum DX-8
Alle deutschsprachige RC-Heli-Blogs im Schnelldurchlauf: http://blogroll.ewiz.deLadezyklen online tracken: http://www.volleakkus.de
Benutzeravatar
Ripper67
Beiträge: 249
Registriert: 21.06.2009 18:19:09
Wohnort: Saarland

#3 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von Ripper67 »

Danke für die Antwort.
LG Michael :-D
Suzi janis V-Stabi 5.3 Jive 80HV
Chaos 600 V-Stabi5.3 Roxxy 75HV
Graupner MX 20
Benutzeravatar
Ripper67
Beiträge: 249
Registriert: 21.06.2009 18:19:09
Wohnort: Saarland

#4 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von Ripper67 »

Wenn Du ihn nicht unbedingt in DE kaufst, ist er auch nicht so teuer.
Hast Du mal einen Link?
LG Michael
Suzi janis V-Stabi 5.3 Jive 80HV
Chaos 600 V-Stabi5.3 Roxxy 75HV
Graupner MX 20
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#5 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von worldofmaya »

Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Ripper67
Beiträge: 249
Registriert: 21.06.2009 18:19:09
Wohnort: Saarland

#6 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von Ripper67 »

Danke werde es mir überlegen.
LG Michael
Suzi janis V-Stabi 5.3 Jive 80HV
Chaos 600 V-Stabi5.3 Roxxy 75HV
Graupner MX 20
Benutzeravatar
Ripper67
Beiträge: 249
Registriert: 21.06.2009 18:19:09
Wohnort: Saarland

#7 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von Ripper67 »

So habe mal durchgerechnet:194.- Euro der Heli was günstig ist
versandkosten:38.- Euro macht zusammen 232.- Euro
dann kommt da noch die 19% Mehrwertsteuer =44 Euro und ich glaube zu wissen das ab 150 Euro auch noch der Zoll etwas haben möchte aber selbst wenn nicht dann wären das 276 Euro zu 299 Euro keine wirkliche ersparnis.Ich denke wenn ich mir einen hole dann doch eben in Deutschland.
Danke nochmals für euere auskunft.
LG Michael
Suzi janis V-Stabi 5.3 Jive 80HV
Chaos 600 V-Stabi5.3 Roxxy 75HV
Graupner MX 20
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#8 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von merlin667 »

was ich gerade gesehen habe: beim lindinger gibts z.b. auch einen hurri CF & Komplettalukopf um 299. bei dem von flying hobby is dem bilder nach nur die Alu paddelwippe drauf, der rest alles kunststoff. insofern ist der bei flying hobby ehrlich gesagt zu teuer.
Vor allem wennst mal planst, auf FBL umbauen kosten dich die blattgriffe alleine 50€ (FBL und normal Alu blattgriffe unterscheiden sich nicht, sind dann nur die anderen anlenkungen, kosten 5€ + 20 oder so den Taumelscheibenmitnehmer).
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Benutzeravatar
Hub Flo
Beiträge: 611
Registriert: 19.11.2007 10:36:15

#9 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von Hub Flo »

Also ich hatte erst einen 550er mit CFK Rahmen und nun den 425er mit Kunststoffrahmen (Plastik hört sich immer so abwertend an). Ich muss sagen das mit der Kunststoffrahmen besser gefällt. Zum einen hat der jetzt auch die Motorplatte mit dem Gegenlager für die Zwischenwelle, zum anderen finde ich die Klemmung fürs Heckrohr besser. Bei der CFK- Version muss man aufpassen das man sich das Rohr nicht an den beiden Klemmstellen platt drückt. Beim Kunststoffrahmen ist die Klemmfläche viel größer. Beim CFK Rahmen ist für mich der größte Schwachpunkt der Unterrahmen. Die Stege an den Löchern fürs Ladegestell sind so dünn, dass sie bei mir beim mittleren Crash gebrochen sind. Der Kuststoffrahmen hat meinen letzten Crash unbeschadet überstanden. Auch lässt sich der Kunststoffrahmen leichter modifizieren und kleben.
Und wenn der mal beim Crash drauf geht, na und für 22 Euro gibt es einen neuen :D

Gruß der Hub Flo
Heli: zur Zeit keinen
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#10 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von Sniping-Jack »

Jopp, sehe ich auch so. Ich habe mittlerweile so ziemlich jede Variante an Chassis (generell, nicht Hurri), die man so haben kann und die Nicht-Plastechassis konnten nirgends wirklich Punkten gegenüber dem Plastechassis. Es ist billig und es ist an sich hinreichend robust, solange man nicht auch 15° mit über 2500RPM durchwürgen will. Beim Absturz ist es ebenfalls nicht benachteiligt, jedenfalls nicht per se. Preis ist unschlagbar und man kann wunderbar schmerzfrei Löcher für die Kabelbinder reinbohren, wo man sie auch braucht. :lol:

Keine Frage, ein gutes CFK-Chassis ist auch eine feine Sache und hat so seine Vorteile. Aber beim Hurri muss man es nachkaufen und das ist stets sowas von unattraktiv!
Ich würde es lassen und stattdessen das normale Chassis sinnvoll modifizieren, das macht unterm Strich mehr Sinn. Und jenachdem, wie stramm du fliegst und ob du Paddel fliegst oder FBL (wobei speziell der 425er mehr als 1000 Punkte im V-Stabi-Performancerechner holt, wenn man ihn mit 465er Blades fliegt!), musst du gar nichts oder ein bisschen was tunen. Alle Maßnahmen da unten sind erprobt und auf das ausgerichtet, was auch Sinn macht und nicht etwa nur "verbessert", weil man es nicht besser wusste. ;)

- PP-Hebel vorne: die beiden Schrauben durch eine durchgehende Gewindestange ersetzen. Nicht die Hebel sind schwach, sondern die beiden Laschen, in denen die Schrauben sitzen. Wenn die Stange durchgeht, können die Hebel nicht mehr kippen und man hat eine stramme Umlenkung. Sollte man bei FBL machen, im Paddelbetrieb ist es ein kann. Da es aber so gut wie nichts kostet, würde ich es schon machen.
- Nickhebel aussen soll angeblich brechen und er ist definitiv zu weich innen am Vierkant. Den durch Alu zu ersetzen bringt schon was. Bei Paddel wegen Sicherheit udn bei FBL wegen Sicherheit und Anlenkungssteifigkeit
- TS des Hurri ist gut für Paddelbetrieb, aber für FBL hat sie zuviel Spiel. Würde ich dann durch die T-ReX-TS von Uwe Gerber ersetzen.
- Paddelkopf: der ist schon ok so, wie er ist. Aber auch hier: beim FBL würde ich die Blatthalter durch die aus Alu ersetzen, die es übrigens durchaus auch günstiger gibt. Sieh dich mal bei RC-EXpert um. ;)

Keine Schwachpunkte sind:

- Gegenlager: Ist beim 425er serienmäßig - auch beim Plastechassis. Da gibt es niX zu tunen und das hatte auch mein Vorredner bereits gesagt
- TS-Mitnehmer: Entgegen allen Meinungen hat dieser keine seitlichen Kräfte auszuhalten, das ist also kein Schwachpunkt und es gibt keinen Grund, dórt etwas zu ändern
- PP-Anlenkung: Die ist stramm und die ist spielfrei. Wenn die oben gemachten MODs vorgenommen wurden, ist die Anlenkung auch hinreichend steif, um auch FBL-Betrieb eine gute Figur zu machen.
- Kugelpfannen: ab und an kommt es mal vor, dass die beim Aufziehen platzen, doch das ist auch mit anderen Fabrikaten schon passiert. Fakt ist, dass die ohne Nacharbeit den perfekten Sitz und Leichtgängigkiet haben, ohne zu schlackern.
- Reduzierter Platz im unteren Fach: Naja, was soll denn da alles rein, hm? Ein RX, ein paar kabel, vieeleicht noch eine V-Stabi-Recheneinheit? Heht alles rein. Aber wenn da einer noch nen Kaffeekocher unterbringen will, dann wirds freilich eng. :lol:

Ferner: Der 425er ist einfach unschlagbar günstig und bietet schon enorm viel Heli für kleines Geld. Und nur etwa 20Euronen machen aus ihm den 550er Hurri: Heckrohr, Heckriemen, fertig. Die Blades zähle ich da man nicht mit, da die ja eh nicht dabei sind. Aber ich würde da an deiner Stelle mal über meine Variante mit den 465er Blades nachdenken. Das scheint mir die zweitbeste Variante zu sein, die man aus dem Hurri machen kann, nur die mit dem TT-Heck ist noch einen Tick besser, weil sie entscheidende 1-2cm länger ist und man bei der Auswahl der HeRoblades nicht so achtsam sein muss. Ich überlege ebenfalls in dieser Richtung. Nicht wegen der TT ans sich, die ein bisschen eine Diva ist, wenn man Bodenkontakt hat (und leiser ist das ja auch nicht gerade), aber das etwas längere Heck erlaubt etwas größere HeRoblades und damit auch eine gute Performance bei niedrigen Drehzahlen.
Bei normalen DZ ist mein "525er" jetzt schon verdammt knackihg und bietet ein sehr ausgewogenes "Gewichts-Power-Kreisflächenverhältnis". Man kann in beide Richtungen gehen, allein durch Austausch der Blades, der Akkus und eines Ritzel: Symmetrisch mit etwa 2100RPM und ordentlich Leistung oder Halbsysmmetrisch und bis unter 1500RPM und dann gut ne viertel Stunde oben bleiben - mit popeligen 2200er 25C-Zippys, versteht sich. Für die Symmetrischen Blades und mehr DZ müsste man dann schon 30C+ verwenden, aber so um 2000RPM geht noch ganz gut mit den 25C.

Edith meint übrigens, dass auch das Plasteheck des 425ers besser ist als manch ALU-Heck. Aber es ist leicht und das zählt sehr viel! Ich wäre wirklich nicht scharf auf das Aluheck, wenn das nicht generell eine bessere Konstruktion bietet. Aber wirklich gute Heckmechaniken sind teuer und die guten aus Plaste sind allemal besser als die schweren und nur "mittelguten" Aluhecks.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Ripper67
Beiträge: 249
Registriert: 21.06.2009 18:19:09
Wohnort: Saarland

#11 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von Ripper67 »

Nun dann Danke ich mal allen für euere Meinungen.Sollte ich mir den Hurri holen dann wird es wohl das Kunststoffchassi werden.
LG Michael :mrgreen:
Suzi janis V-Stabi 5.3 Jive 80HV
Chaos 600 V-Stabi5.3 Roxxy 75HV
Graupner MX 20
Harrysam

#12 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von Harrysam »

Hi,

Ich würde aus eigener Erfahrung den Hurri nicht mehr anschaffen.
Hatte nur probleme mit dem guten Stück. Es war egal ob CF oder Plaste. Es kann natürlich auch an meinen Anspruchen liegen.
Aber letzte Woche ist einem Fliegerkolegen der Hurri beim Kampfschwäben um die Ohren geflogen. Das hatte ich noch nie gesehen.
Leider ist beim Hurri die Standfestigkeit nicht so toll wie bei anderen Modellen.

Das ist nur meine Meinung aus erfahrungen die ich machen konnte.

Gruß
harrysam
Benutzeravatar
Ripper67
Beiträge: 249
Registriert: 21.06.2009 18:19:09
Wohnort: Saarland

#13 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von Ripper67 »

Code: Alles auswählen

Leider ist beim Hurri die Standfestigkeit nicht so toll wie bei anderen Modellen
Kann ich gar nicht verstehen zumindest beim 425 er der ja aber vom aufbau her fast zu 100 % identisch ist.Ich denke egal welcher Hubi es ist(liegt zu 99 % immer am benutzer ob nun extrem flieger was auf die Mechanik geht oder einfach schlampigkeit weil kein Bock zur Kontrolle,Ich möchte niemanden damit beschuldigen) :wink:
LG Michael
Suzi janis V-Stabi 5.3 Jive 80HV
Chaos 600 V-Stabi5.3 Roxxy 75HV
Graupner MX 20
Harrysam

#14 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von Harrysam »

Hi,

Das musst Du auch nicht verstehen.
Es ist nur meine Erfahrung die ich gemacht habe und nach 30 Jahren Modellbau denke ich schon mich schon etwas auszukennen.
Wenn Du mit dem Hurri zufrieden bist freuhe ich mich für Dich.

Gruß
har
Benutzeravatar
CRJ200
Beiträge: 309
Registriert: 21.09.2008 19:48:03

#15 Re: Gaui 550 Kunststoff chassis oder CFK

Beitrag von CRJ200 »

Hallo!

Ich fliege beide Varianten, sowohl die Plasteversion als auch den CFK-Rahmen. Beides geht einwandfrei durch alle Figuren, die ich mittlerweile fliegen kann! Dabei halten beide Rahmen etwa gleich starke Belastungen bei heftigeren Landungen aus.
Was mir jedoch am CFK Rahmen sehr gut gefällt, ist die Befestigung der Akkus. Das hat mich am Plastechassis schon sehr angenervt. Die 3600 Turnigy passen perfekt in´s CFK und lassen gut mit Klettband befestigen. Flugzeiten bis zu 7:00 min sind mit den Akkus drin!
Ansonsten fühlt sich das CFK schon besser an und sieht auch besser aus! Aber fliegen lässt sich beides sehr gut.

Zur bemängelten Qualität kann ich nur sagen, daß die grösste Schwäche des Hurris die Heckrotorkontruktion ist. Die ist mir 2 x im Flug weggebrochen, was dann zur unkontrollierten Erdung führte. Gegen die T-Rex 600 Blatthalter ausgetauscht und schon war das Problem weg.

Darüber hinaus bin ich sehr zufrieden mit dem Hurri. Die Ersatzteile sind wirklich preiswert und für das Geld hat man einen tollen Heli, der sowohl top für Anfänger als auch für (weit) Fortgeschrittene ist.

LG Peter
T-Rex 700: SuziHans,
Gaui Hurricane 550,

Wenn die Klügeren immer nachgeben wird die Welt von den Dummen regiert!
Antworten

Zurück zu „Gaui X4/X5/Hurri 425+550“