Taumelscheibenservos

Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#1 Taumelscheibenservos

Beitrag von buz »

Hallo,

ich habe 3 HS55 Servos als Anlenkung der Taumelscheibe.
Von diesen zeigt jetzt allerdings eines Zahnausfall. Ich lann mir allerdings nicht erklären, woher dieser kommt...

Kann ich problemlos ein einzelnes gegen ein anderes austauschen?
Wenn ja, welche Empfehlung könnt ihr mir geben? Mit Metallgetriebe zu nem vernünftigen Preis?
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von frankyfly »

Auf der TS mit eCCPM sollten alle Servos vom gleichen Typ sein. Hs55 bin ich auch lange geflogen (bis es Mehr wurde wie Rundflug) und hatte keine Probleme. man muss nur wie bei allen Servos beim Getriebewechsel aufpassen das man alle Zähne wiederfindet und nicht einen Vergisst, der dann irgendwann das Servo blokiert oder zu erneutem Zahnausfall führt.
Wenn du Tauschen willst, sind HS-65 HB eine gute Wahl (Werden z.Z. hier im Basar welche gebracht angeboten) Kannst natürlich auch die HS-65 MG nehmen, wobei die mehr Spiel haben.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#3 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von FPK »

frankyfly hat geschrieben:Wenn du Tauschen willst, sind HS-65 HB eine gute Wahl (Werden z.Z. hier im Basar welche gebracht angeboten) Kannst natürlich auch die HS-65 MG nehmen, wobei die mehr Spiel haben.
Das Spiel ist aber egal :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#4 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von buz »

Und nach und nach auf die HS-65 HB umrüsten ist nich ok?
Was für Probleme entstehen beim wechsel von einem Servo?
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#5 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von asassin »

dass die Servos unterschiedlich Stellzeiten haben.
Wenn du nun z.B. als Pitchservo ein schnelleres einbaust, nickt der Heli jedesmal nach vorn, wenn du positiv Pitch gibst.
Bei neg. Pitch nickt er nach hinten.
Wenn du nun unterschiedlich Rollservos hast, hasst du das gleiche Problem, nur auf der Rollachse.
Außerdem rollt der Heli jedesmal leicht weg, wenn du Nick gibst. (Durch die 120°-Mischung...)
Also wenn es denn sein muss, das andere Servo als Nickservo einbauen, da hast du weniger Probleme. Ist aber nicht empfehlenswert.
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#6 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von buz »

Ok.
Dann werde ich wohl fürs erste mal das Getriebe tauschen und mir bei Gelegenheit mal 3digitale mit Metallgetriebe anschaffen.
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von echo.zulu »

Das mit den Digiservos würde ich sein lassen. Die üblichen Regler haben dafür ein zu schwaches BEC. Nimm HS-65 HB oder MG, wenns denn unbedingt nen Metallgetriebe sein muss. (Ich mag keine Metallgetriebe bei Helis, weil sie von Natur aus schon Spiel haben und dieses mit der Zeit noch zunimmt).
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#8 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von buz »

Hätte ich an dieser Stelle einen Vorteil bei der Verwendung von digitalen Servos?
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von echo.zulu »

Allgemein gesprochen haben Digi-Servos den Vorteil der besseren Haltekraft und höheren Rückstellgenauigkeit. Der Nachteil ist ein höherer Stromverbrauch. Ich bin der Meinung, dass ein 450er Rex keinen spürbaren Vorteil durch Digi-Servos erlangen wird. Dafür wirkt sich der Nachteil der erhöhten Stromaufnahme verstärkt aus. Gerade die einfachen Brushless-Controller sind nur mit normalen Längsreglern ausgestattet. Bei diesen wird die überschüssige Spannung in Wärme umgesetzt. Je höher nun die Stromaufnahme ist, um so höher auch die Verlustleistung die in Wärme umgewandelt wird. Diese Wärme wird von einem mehr oder weniger guten Kühlkörper an die Umwelt abgegeben. Der Kühlkörper ist i.d.R. grenzwertig dimensioniert, weshalb die mögliche Leistung begrenzt ist. Aus diesem Grund würde ich normale Brushless-Controller nicht mit Digi-Servos verwenden. Eine Ausnahme bilden Brushless-Controller mit einem BEC, das als Schaltregler ausgelegt ist (z.B. Kontronik Jazz). Diese haben keine so hohe Verlustleistung bei der Spannungswandlung und werden deshalb auch nicht so warm. Dafür hat ein Schaltregler BEC einen erhöhten Störpegel, der sich reichweitenvermindernd auswirken kann.
Benutzeravatar
woolfi
Beiträge: 45
Registriert: 10.06.2007 10:26:48
Kontaktdaten:

#10 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von woolfi »

Habe die HB-65MG auf der Taumelscheibe und leisteten bisher gute Dienste. Trotz paar Erdungen immer noch fehlerfrei in Funktion und nix klemmt und zwickt. Am 600'er habe ich die BLS Digis, eines kann ich euch jetzt schon schreiben: die sind sauschnell, heben das Delay im PCM-Protokoll auf, aber hier gilt zu beachten: Da diese Dinger sauschnell sind, haben alle gleich einen sauberen Anlaufstrom, das muss das BEC können. 7A oder mehr Spitze ist nix ungewöhnliches. Daher auf Spitze vom BEC achten. Der Drop-Down-Regler ist bei mir richtig heiss geworden beim Knüppeln, deshalb raus und doppelte Verkabelung zum Empfänger. Aber auf meinen 450'er bin ich mit den Hitec zufrieden.
TRex600E, 3xBLS451, GY611-BLS251, FP5000 6S1P, JIVE+100,SMC16-Scan
TRex450SE V2, 3xHS65MG, GY401-S9257, Saehan 2500 3S1P, Yazz 40-6-18, SMC16-Scan
Nomox-540
Grauper Koax Jet Ranger
GAUI EP100pro 3-Blatt
BMI Lama
Flugstatus: Du Fliegst! EGAL WIE!

Verrückt, dafür aber versichert.....
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#11 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von buz »

Mein Regler hat ein "Switching" BEC mit 3A.

In Bezug auf den Nutzen der digitalen Servos muss ich mich aufgrund mangelder Erfahrung voll auf eurer Urteil verlassen...

Wenn ich mir meine jetztigen Servos anschaue, dann haben die schon eine ordentlicher Verzögerung wenn ich den Knüppel schnell an den Anschlag bringe. ==> Merkt man schnellere Servos beim Fliegen auch als Anfänger positiv?

Auf was muss ich dann bei der Auswahl eines analogen Servos achten?
Schnelligkeit?
Kraft?
Getriebe?
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#12 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von echo.zulu »

Nimm einfach eins der bewährten. Als Anfänger ist nicht die Leistung sondern die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit für Dich wesentlich. Für den 450er Rex oder auch Clone lautet die Empfehlung ganz klar Hitec HS-65. Für mich die HB Version mit Kunststoffgetriebe. Andere bevorzugen die MG-Version mit Metallgetriebe. Meine Meinung zu Metallgetrieben habe ich ja oben schon gepostet.
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#13 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von Peter F. »

Buz, ich hab von Anfang an die schon vorgeschlagenen HS65HB drin, und kann mich echt nicht beklagen.
Wie lange es die für dich tun kannst du an meinen Videos sehen, und die sind schon nicht mehr aktuell.
Ich denke, so für das erste Jahr (oder auch länger) braucht niemand irgend etwas anderes. Mal davon
abgesehen dass mir auch keine besseren einfallen würden, halte ich "Metallgetriebe oder nicht" für reine
Geschmacksache. Hauptsache HS65...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#14 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von tracer »

Ich hatte mit 3xDS281 Probleme mit dem BEC vom Jazz.
Für mich auch nur noch HS65, in meinem Falle MG.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#15 Re: Taumelscheibenservos

Beitrag von FPK »

Peter F. hat geschrieben:halte ich "Metallgetriebe oder nicht" für reine
Geschmacksache. Hauptsache HS65...
Metallgetriebe haben einen Vorteil:
- sie gehen beim Crash praktisch nicht kaputt
und einen Nachteil:
- eventuell mehr Spiel, aber eigentlich jeden den ich kenne und der gut 450er fliegt, fliegt MGs, kann also nicht so schlimm sein das Spiel ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“