welchen rotorkopf?

Thybald
Beiträge: 81
Registriert: 31.05.2008 13:19:13

#1 welchen rotorkopf?

Beitrag von Thybald »

Hi,

hab ja schon einiges hier über die aluköppe lesen können, kann mir aber nicht ganz einig werden, welchen ich nun nehmen soll!

orginal tt alukopf
kasama 5mm leider ohne alu ts
oder den
cnc-deluxe ( sind die teilchen von flying-hobby.com auch cnc-deluxe oder was anderes?)

würde mich über erfahrungen sehr freuen!

mfg THY
MT E325 --> Orig.TT-Motor mit jazz 40, TS S3107, lgt 2100 + robbe fs61bb; ALU-Mischerhebel, 3s2p LiMn 2500mAh, DX6i funke
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#2 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von RaidAir »

Wen du Wert auf Qualität und Optik legst kann ich dir den Kasama empfehlen.
Hatte ich auf meinem MT drauf.
Test siehe hier http://www.heli-4ever.de/index.php?modu ... tion=170:2
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Thybald
Beiträge: 81
Registriert: 31.05.2008 13:19:13

#3 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von Thybald »

mich stört ein wenig, das
- Pitchkompensatorhebel
- Pitchkompensator
- Alu Taumelscheibe
nicht dabei sind! bei der 5mm ausführung zahl ich 129 für den kasama + die drei teile.
MT E325 --> Orig.TT-Motor mit jazz 40, TS S3107, lgt 2100 + robbe fs61bb; ALU-Mischerhebel, 3s2p LiMn 2500mAh, DX6i funke
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#4 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von RedBull »

Ich fliege original TT Alu + Flybar Cage von G-Force!
http://www.gforceheli.com/c291071_en/c333843/index.html
Dateianhänge
g-Force.jpg
g-Force.jpg (40.09 KiB) 1619 mal betrachtet
g-Force2.jpg
g-Force2.jpg (39.61 KiB) 1621 mal betrachtet
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Thybald
Beiträge: 81
Registriert: 31.05.2008 13:19:13

#5 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von Thybald »

sieht sehr fett aus, aber haben die tt teile nicht mehr spiel als kasama und co?
kann den keiner was zu den cnc-deluxe teilen sagen?
verarbeitung sieht ja schon gut aus und für 109 komplett recht günstig mit ts und allem
http://www.woelk-rcmodellbau.de/Online- ... -10000.jpg
MT E325 --> Orig.TT-Motor mit jazz 40, TS S3107, lgt 2100 + robbe fs61bb; ALU-Mischerhebel, 3s2p LiMn 2500mAh, DX6i funke
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#6 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von RedBull »

Thybald hat geschrieben:kann den keiner was zu den cnc-deluxe teilen sagen?
Kann zwar nix zur Qualität sagen aber irgendwer hier im MT Breich hat mal was von einem super spielfreien Heck von cnc-deluxe geschrieben!
Kaufen würde ich die Teile in Amerika weil viel günstiger und ausserdem in silber erhältlich, gefällt mir persönlich besser als das dunkle Alu!
http://www.cnchelicopter.com/servlet/th ... Categories
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von Crizz »

tja, die von CNC DeLuxe wirst du wohl mehr in den USA finden - denn hier haben die Shops die Teile noch nicht so lange. Da sind eher die Parts von TT, Kasama und Microheli vertreten.

Ich hab bei mir TT-Teile plus Paddeleinheit von Microheli verbaut und bin mit der Qualität sehr zufrieden. Von wegen Spiel oder dergleichen kann ich bei meinem MT nix feststellen, was größer als´n "halber Hauch" wäre - da wackelt nix, da klappert nix, da merkt man nicht das irgendwas in axialer Richtung sich bewegen könnte, und alles läuft sauber, rund und seidenweich.

Hab leider grad keine bessere Aufnahme, mußte etwas reinzoomen, der Focus lag nicht auf dem Rotorkopf, deshalb ist die Detailaufnahme etwas unscharf.
Dateianhänge
CrizzNeon-03.JPG
CrizzNeon-03.JPG (216.1 KiB) 437 mal betrachtet
R-Kopf.jpg
R-Kopf.jpg (114.24 KiB) 437 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#8 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von RedBull »

Aja, ein Nachteil der cnc-deluxe Teile ist, dass sie recht schwer sind, hab ich zumindest auch mal irgendwo gelesen!
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Thybald
Beiträge: 81
Registriert: 31.05.2008 13:19:13

#9 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von Thybald »

mhhh hab gelesen, das der cnc heckroto 5g schwerer als der se sein soll!
wie sieht es denn mit dem kasama aus, den gibts ja als 4,5mm und 5mm und ist alles dabei bis auf die ts,...oder
MT E325 --> Orig.TT-Motor mit jazz 40, TS S3107, lgt 2100 + robbe fs61bb; ALU-Mischerhebel, 3s2p LiMn 2500mAh, DX6i funke
Benutzeravatar
exilboulette
Beiträge: 292
Registriert: 17.04.2008 17:46:25
Wohnort: Hennef

#10 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von exilboulette »

5g ist schon ne Menge :roll:
Sorry, aber den konnte ich mir nicht verkneifen. Ein Kollege hatb den SE, ich finde das ist alles Spielfrei und hochwertig genug :D
Gruß Jan
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von Crizz »

Das Gewicht allein entscheidet auch nicht über die Wendigkeit des Helis oder dessen Energiebedarf. Hab dazu ja letztens erst was geschrieben als es um´s Akkugewicht ging ( samt Logs ). Und mein MT hat gute 100 gr. ( ! ) mehr als ein flugfertiger ungetunter MT mit C1016 Servos und TT-Antrieb, hatte ja noch den Trainer den RT1150 übernommen hatte und konnte da mal beide auf die Waage stellen. Von daher sehe ich in ein paar Gramm Gewichtsunterschied in den Aluteilen kein wirkliches Problem. Letztendlich ist die Präzision der Teile sicherlich wichtiger, und da kann ich bislang weder TT noch Microheli irgendwas negatives nachsagen. Ich glaub das kann sich auch kein Hersteller wirklich leisten, da zu schluren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Thybald
Beiträge: 81
Registriert: 31.05.2008 13:19:13

#12 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von Thybald »

was sind den alles für teile für das se heck notwendig?
denke an den kasama+ tt heck, aber was für einen unterschied macht denn der kasama in 4,5mm und 5mm?
MT E325 --> Orig.TT-Motor mit jazz 40, TS S3107, lgt 2100 + robbe fs61bb; ALU-Mischerhebel, 3s2p LiMn 2500mAh, DX6i funke
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#13 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von Mataschke »

Hi,
Thybald hat geschrieben:aber was für einen unterschied macht denn der kasama in 4,5mm und 5mm
ich denke damit ist die Blattaufnahme gemeint.... wobei ich allerdings noch keinen 5mm Blatthalter gesehn habe, man möge mir helfen ;-)

Da aber die ganzen 315er und 325er Latten auf 4,5mm ausgelegt sind , halte ich es für recht Sinnbefreit in nen 5mm Blatthalter 4,5mm Blätter mit Beilagscheiben zu klemmen , wenn ich mit 4,5er Blatthalter diesen Schmodder nicht bräuchte :roll:
Btw. bin mit meinem KASAMA sehr zufrieden...
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von Crizz »

Und wenn ein Blatt-Satz wirklich mal ein Zehntel zu dick gerät hat man das mit dem richtigen Werkzeug schnell behoben - wie im November mit den Nightflight-Blades, Micha ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#15 Re: welchen rotorkopf?

Beitrag von Mataschke »

Crizz hat geschrieben:wie im November mit den Nightflight-Blades, Micha ;)
YAP :-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“