ZOOM umbau heckantrieb auf riemen

Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#1 ZOOM umbau heckantrieb auf riemen

Beitrag von Agrumi »

moin an alle,

so,mein zoom bekommt jetzt auch einen riemen für´s heck. :mrgreen:
danke an panem für das umbaukit.

gestern habe ich den kleinen zerlegt und gleich kommt er auf die schlachtbank (=schraubstock CNC Maschine). :roll:
ich hoffe das in ein bis zwei stunden der zoom fertig umgebaut vor mir steht.

weiter info´s folgen.

Bild
Zuletzt geändert von Agrumi am 10.11.2004 08:15:30, insgesamt 1-mal geändert.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
FlyingEagle
Beiträge: 724
Registriert: 25.10.2004 16:53:30
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von FlyingEagle »

Hola, was ein durcheinander...

Viel Spass und wenig Probleme beim Zusammenbau
Aber der Riemenantrieb ist bestimmt die bessere Lösung!
Bin auf deinen Bericht gespannt!

Gruss
Thomas
Hey, du hast auch einen Rechtschreibfehler gefunden!

*** Glückwunsch ***

Du darfst ihn gerne behalten!!!
Benutzeravatar
buchi
Beiträge: 178
Registriert: 21.10.2004 14:38:16
Wohnort: Perth, WA

#3

Beitrag von buchi »

bin auch gespannt auf deinen bericht. wird wohl etwas vom ersten sein, was ich mir fuer den zum auch noch zulegen werde. die feedbacks, die ich bisher gehoert habe waren doch immer positiv.

hast du dir sonst schon gedanken gemacht, was fuer tuning teile du sonst noch fuer den zoom produzieren moechtest?

gruss gab
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#4 Re: ZOOM umbau heckantrieb auf riemen

Beitrag von dieter »

Agrumi hat geschrieben:moin an alle,

so,mein zoom bekommt jetzt auch einen riemen für´s heck. :mrgreen:
danke an panem für das umbaukit.

gestern habe ich den kleinen zerlegt und gleich kommt er auf die schlachtbank (=schraubstock CNC Maschine). :roll:
ich hoffe das in ein bis zwei stunden der zoom fertig umgebaut vor mir steht.

weiter info´s folgen.
Sieh zu, das du hinterher keine wichtigen Teile überbehällst ! :P :P :P :P

@gab
Denke/glaube der Riemensatz ist von panem !?!?
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#5

Beitrag von Kekskutscher »

hi
so wie ich alexander und seine werkstatt kenne wird der zoom 1000%ig super mit dem riemen gehn. sollte etwas nicht passen dann wird er seine fräse oder drhebank anwerfen und dann passt es.
viel erfolg.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#6

Beitrag von Agrumi »

moin an alle,

so,der riemen ist eingebaut.ich muß noch ne "einführhilfe" für den gummi bauen,dann ist alles fertig.
bilder vom umbau bekommt ihr heute noch.

eins steht fest:
das riemen umbaukit ist gut.

eine info vorab:
umbau der nicksteuerung.

einfach von einem alten servo den antreibszapfen passend abgedreht und auf die nick-wippe geklebt/verstiftet.die bohrung im chassis auf 6mm aufgebohrt und die wippe mit dem neuen zapfen durchgesteckt....fertig.
außen lassen sich jetzt ganz normale servo-kreuze verwenden. :roll:

der nick umbau, ist so wie ich es gemacht habe,bei riemen umrüstung nicht notwendig!

Bild

Bild
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#7

Beitrag von Agrumi »

tach an alle,

so,der riemen einbau ist fertig.
ein testschweben im zimmer hat er auch schon hinter sich.
wie schon geschrieben mach das kit einen guten und durchdachten eindruck.

2-3 dinge habe ich geändert,ist aber kein "muß".

das auffräsen des chassis ist kein problem,ging bei mir ruckzuck. :mrgreen:

Bild

eine hülse für das heckrad,wie in der anleitung beschrieben,lag meinem kit nicht bei.
machte aber nichts,bin ja modellbauer. :wink:
die original 6-kant welle wurde bei mir durch eine 2mm federstahlwelle ersetzt.
das ganze wurde mit loctite verklebt.
die in der anleitung auch beschriebene schrumpfschlauch lösung war nichts für mich....ist ein bisschen sehr gebastelt. :wink:

Bild

wie auf dem bild gut zu sehen ist,ist der antrieb vorne schon kpl.eingebaut.
an dieser stelle bin ich der meinung,das man oberhalb des hauptzahnrades einen stellring anbringen sollte.durch das chassis auffräsen und das versetzen des zahnrades nach unten,hat das zahnrad jetzt sehr viel spiel nach oben. :roll:

Bild

leider kann der original platz für das gierservo nicht mehr genutzt werden,so muß das servo auf das heckrohr verlegt werden.da der zoom von klein-auf schon hecklastig ist,bekommt man daduch noch ein wenig mehr gewicht auf´s heck.......

das wichtigste meiner meinung nach ist,eine saubere,kugelgelagerte führung für den riemen vorne am rohr.
ohne kugellager reibt der riemen am alurohr,das kann man sehen und auch riechen. :oops:

Bild

hier kann man die lager recht gut sehen.

Bild

das heckgehäuse sollte mit der beiligenden (monster) schraube gegen verrutschen gesichert werden.......ich habe mich für ein kleineres schräubchen entschieden.

Bild

hier sind die CFK halter für die beiden kugellager.
der halter gehört nicht zu dem kit!
an dieser stelle vielen dank an Hotte für die zeichnung!
wer so einen halter möchte,kann mir ne PM schicken.

Bild

so,jetzt wisst ihr wie das kit eingebaut wird und was noch so zu beachten ist.
der sound ist übrigens sehr angenehm und das gefühl,das einem das heck nicht mehr ausfallen kann ist ist schon nicht schlecht.
ich bin der meinung,das jeder der einen zoom hat,ihn auf riemen umrüsten sollte...ist einfach sehr beruhigend das gefühl,"da geht nichts mehr kaputt".

der kpl. umbau hat bei mir 4 stunden gedauert,aber ich mußte ja auch noch das gier servo nach hinten verlegen und erst noch ne halterung fräsen.
der umbau der nickwippe hat auch ne stunde gekostet...ist aber kein muß.
wer den umbau genau nach der sehr guten anleitung macht,sollte keine probleme damit bekommen...das kann (fast) jeder!! :oops:

das kit ist bei "Panem" zu bekommen,preis kenne ich leider nicht. :roll:
Zuletzt geändert von Agrumi am 11.11.2004 15:45:20, insgesamt 1-mal geändert.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
panem
Beiträge: 392
Registriert: 18.08.2004 20:33:56
Wohnort: im Exil

#8

Beitrag von panem »

Hallo Alexander, vielen Dank für die objektive Kritik. :-)

Ein paar Anmerkungen habe ich aber noch....
Agrumi hat geschrieben: eine hülse für das heckrad,wie in der anleitung beschrieben,lag meinem kit nicht bei.
Richtig, das wurde geändert nachdem ich Dein Kit an Azoa übergeben hatte. Ich habe ihm dann hinterher noch eine Hülse für Dich nachgeliefert, die Du anscheinend nicht erhalten hast. Ich nehme an die Hülse ging im Warburg-Getümmel verloren.
die in der anleitung auch beschriebene schrumpfschlauch lösung war nichts für mich....ist ein bisschen sehr gebastelt. :wink:
Genau darum liegt ja jetzt die Mesinghülse dabei, so kann sich jeder für die Variante entscheiden die ihm am besten gefällt. :-)
Bei der Sechskantwelle hat sich die Schrumpfschlauchlösung aber sehr gut bewährt. Sie sitzt im Betrieb fest, jedoch kann wenn der Heckrotor (warum auch immer) blockiert die Welle durchrutschen.
das wichtigste meiner meinung nach ist,eine saubere,kugelgelagerte führung für den riemen vorne am rohr.
ohne kugellager reibt der riemen am alurohr,das kann man sehen und auch riechen. :oops:
Korrekt, ohne Führung reibt der Riemen ein wenig am Heckrohr. Dies hat aber auf die Funktion keinen Einfluß, außer daß sich eine Kante des Riemens "rundet". Auch Flugvergleiche mit und ohne Führung zeigten keine Unterschiede in Flugverhalten und -zeit.
Daher halte ich die Führung nicht für unbedingt notwendig. Aber das muß halt jeder selber wissen. :-)
Wenn entsprechend Nachfrage besteht ist natürlich zu überlegen die Führungsplatte gleich mitzuliefern.
der sound ist übrigens sehr angenehm
Da kan nich nur zustimmen. Mit dem Riemenantrieb und einem langsamdrehenden Motor mit großem Motorritzel summt der Kleine nur noch leise vor sich hin, kein "Kreischen" mehr. :-)
das kit ist bei "Panem" zu bekommen,preis kenne ich leider nicht. :roll:
Kleine Korrektur: Das Kit wäre zu bekommen wenn ich denn endlich die bestellten Teile erhalten würde.....also heißt es warten, warten, warten.... :-(

Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß damit, und crashfreies Fliegen. :-)
Zuletzt geändert von panem am 11.11.2004 17:04:20, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#9

Beitrag von dieter »

Agrumi hat geschrieben:einfach von einem alten servo den antreibszapfen passend abgedreht und auf die nick-wippe geklebt/verstiftet.die bohrung im chassis auf 6mm aufgebohrt und die wippe mit dem neuen zapfen durchgesteckt....fertig.
außen lassen sich jetzt ganz normale servo-kreuze verwenden. :roll:
Könntest du evl. mal die Länge des Zapfens sagen, damit ich nicht
erst lang rumprobieren muss ?????
Agrumi hat geschrieben: hier sind die CFK halter für die beiden kugellager.
der halter gehört nicht zu dem kit!
an dieser stelle vielen dank an Hotte für die zeichnung!
wer so einen halter möchte,kann mir ne PM schicken.

Bild
Was soll er kosten ???
Gruß Dieter
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#10

Beitrag von Agrumi »

hi dieter,

der zapfen ist bei "mir" ca.9mm lang. :mrgreen:
der CFK halter für die kugellager kostet 3,50 euro plus versandkosten.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#11

Beitrag von dieter »

Hallo Alexander !

Danke für die Auskunft !
Werds morgen mal selbst versuchen, sonst meld ich mich wieder ! :wink:
Gruß Dieter
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#12

Beitrag von dieter »

Muss da noch mal nachhacken !
Wie dick ist das CFK für den Halter !
Hatte ich Hodde auch schon vergessen zu fragen, als er
mir die Zeichnung gegeben hatte ! :oops:
Gruß Dieter
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#13

Beitrag von Agrumi »

hi dieter,

ich habe den halter aus 1mm CFK gefräst.
wenn du dickeres material nimmst,brauchst du längere schrauben für die heckrohrschelle! :roll:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#14

Beitrag von dieter »

Danke alexander !

Mit dem Zapfen hat ganz gut geklappt !

Versuch die Tage mal mir einen Halter für Lager, Gyro und
Servo aus 1mm Alublech, aus einem Stück, zu machen !!
Gruß Dieter
Benutzeravatar
ironfly
Beiträge: 797
Registriert: 19.08.2004 17:22:23
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von ironfly »

Sorry, daß ich Dich korrigieren muß @Agrumi, ich hatte nur 2 mm CFK und ging auch Problemlos. Die Schrauben sind bei mir so lang, daß auch 3 mm kein Problem wäre, und die Muttern an der Unterseite noch komplett gefüllt wären.

Gruß

Claus
MPX Profi TX 16
... und alles was damit zum fliegen gebracht werden kann ...
Antworten

Zurück zu „Protech - Zoom (MicroStar)“