Heli Haftpflichtversicherung

Benutzeravatar
indian.summer
Beiträge: 9
Registriert: 26.03.2008 20:43:41

#1 Heli Haftpflichtversicherung

Beitrag von indian.summer »

Hy, sagt mal, wie habt ihr Euer Hobby versichert. Bei meiner und auch bei vielen anderen Haftpflichtversicherungen werden nur Modelle versichert, wenn sie nicht schneller als 15 km/h sind. Ebenso dürfen sie nicht mit einem Motor angetrieben sein. Wer kann mir einen Tipp geben.

Ich will mich nicht unbedingt einem :cry: Club anschließen, um über diesen dann versichert zu sein. Nein ich will wissen, wie und wo kann ich eine Haftpflichtversicherung abschließen. Man kann ja nie wissen - ich denke so ein T-rex kann einen ganz großen Schaden anrichten, falls er mal außer Kontrolle gerät.

Freue mich über Infos.

Grüße Oli
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#2

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Oli,

gut dass Du Dir über eine Versicherung Gedanken machst.

Schau hier : www.partyfotos.de/heli Kapitel Versicherung.

Für Wildflieger (ich bin auch einer) ist DMO die günstigste Versicherung.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#3

Beitrag von bvtom »

Hier gibts auch schon diverse Threads dazu.

Einer z.B.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=333913#333913

IMHO ist der DMO auch die günstigste Variante für Wildflieger.
Zudem sind dort meines Wissens nichgt nur Flugmodelle sondern auch das übrige RC-Geraffel (wie Autos ,Boote usw.) mitversichert
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
RexAndy
Beiträge: 608
Registriert: 31.08.2007 18:23:42

#4

Beitrag von RexAndy »

Hallo...schau mal in meine Signatur....! :roll:
Gruß Andy

http://www.ralphs-hobby-laden.de

http://www.microhelihobby.de



T-Rex 600 EFL Pro
Blade 130X
Extra 330 SC
T8-FG / DX6i für Horizon Gedöns
Benutzeravatar
indian.summer
Beiträge: 9
Registriert: 26.03.2008 20:43:41

#5 Ie macht ihr das

Beitrag von indian.summer »

Hab jetzt schon einige Infos, zwecks Versicherung DMO bzw vielleicht direkt bei Gerling (Haftplicht Exklusiv).

Was mich viel mehr stört, ist die Tatsache, das ich als "Wildflieger" nicht immer die Genehmigung des Grundstückbesitzer habe, schon gar nicht in schriftlicher Form. Damit verliere ich aber meinen Versicherungsschutz im Falle eines Schadens. Auch ja, und falls ich doch die Genehmigung habe, habe ich vielleicht vergessen, bei der Luftverkehrskontrollstelle zu erfragen ob es sich bei dem genehmigten Startplatz um kontrollierten Luftraum handelt. Nein- und schon wieder keinen Versicherungsschutz. Tja armes Deutschland, also brauch ich eigentlich doch keine Versicherung. Währe da nicht die Vorschrift vom 10. August 2005 für alle Modellflugzeuge muß eine Modellhalterhaftplicht vorliegen und muß zum fliegen mitgeführt werden,....wer braucht einen billigen Heli :wink: Nee Spass, wie macht Ihr das. Klar hofft man natürlich das nichts passiert, aber ein schlechtes Gefühl fliegt immer mit - oder ?

Grüße von Oli aus dem Süden der Republik (München)
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#6

Beitrag von BerndFfm »

Was mich viel mehr stört, ist die Tatsache, das ich als "Wildflieger" nicht immer die Genehmigung des Grundstückbesitzer habe, schon gar nicht in schriftlicher Form. Damit verliere ich aber meinen Versicherungsschutz im Falle eines Schadens. Auch ja, und falls ich doch die Genehmigung habe, habe ich vielleicht vergessen, bei der Luftverkehrskontrollstelle zu erfragen ob es sich bei dem genehmigten Startplatz um kontrollierten Luftraum handelt.
Wenn Du Luftverkehrskontrollstelle und Grundstücksinhaber NICHT fragst verlierst Du m.W. nicht den Versicherungsschutz.

Ich habe bei der DFS angefragt wegen kontrolliertem Luftraum auf der Wise vor meiner Haustür, die haben nicht geantwortet. Dann habe ich mir eine ICAO-Karte besorgt und dort gesehen, dass der kontrollierte Luftraum hier bei 4500 ft MSL (1500 m über Meereshöhe) anfängt. So hoch fliege ich mit meinem Heli (noch) nicht.

Die Flugreviere in Frankfurt und Umgebung liegen allerdings alle im kontrollierten Luftraum. Da wird trotzdem geflogen.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Henk
Beiträge: 699
Registriert: 13.11.2006 21:15:29
Wohnort: Potsdam

#7

Beitrag von Henk »

Um über ein Grundstück zu fliegen brauchst du niemanden zu fragen, wenn da nen Schild drauf steht "Privatgrundstück" mein ich ebenfalls, denn das bezieht sich nur auf den Boden, den Luftraum darfst du frei benutzen soweit ich weis. Wenn du abstürzt darfst du dieses auch betreten ohne vorher gefragt zu haben, um Schadensreduktion zu betreiben ^^ hört sich dumm an ^^ Nichts desto trotz ist es aber trotzdem für die "Freundschaft" besser wenn du vorher Nachfragst, in beiden Fällen
my-heli X 550
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
Benutzeravatar
volker3.0
Beiträge: 739
Registriert: 24.04.2007 09:56:14
Wohnort: Villingen/ Schwarzwald

#8

Beitrag von volker3.0 »

hallo,

ich dachte am anfang auch, dass ich mir ne billige versicherung suche.
habe dann auch bei der wuerttembergischen was für 30€ /jahr gefunden.

jetzt darfst aber mit so einer versicherung bei keinem verein mal auf dem flugfeld fliegen, weil da wo ich überall war nur dmfv zum starten zugelassen wird.
da mir das dann auf dauer zu doof war, bin ich jetzt auch dmfv versichert....
und man bekommt noch ne nette zeitschrift nach hause - hat ja auch was.

gruß volker
Gruss Volker Bild

- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert
lumi

#9

Beitrag von lumi »

Hey :wink:

ich glaube Du wirfst ein bisschen was durcheinander. Im allg. sind bei den meisten Haftpflicht Versicherungen Flugzeuge ohne eigenen Antrieb bis zu einem ges. Gewicht von 5 Kg versichert. Sprich, alles was fliegt und einen Motor hat, und wenn es sich um einen Gummi Motor handelt, ist separat Versicherungspflichtig.

Viele Modellflieger sind bei ihren Verein über einen übergeordneten Verbund mitversichert. Da gilt die Versicherung (meines Wissens) nur für die entsprechenden, dem Verbund angehörigen, Vereinsplätzen.

Für "Wildflieger" gibt es bei den meisten Modellflug-Verbänden die sogenannte "Einzelmitgliedschaft". Bei einer Einzelmitgliedschaft gilt der Versicherungsschutz auch auf Gebieten, wo kein Verein ansässig ist.

Gruß Wendy
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#10

Beitrag von EagleClaw »

Viele Modellflieger sind bei ihren Verein über einen übergeordneten Verbund mitversichert. Da gilt die Versicherung (meines Wissens) nur für die entsprechenden, dem Verbund angehörigen, Vereinsplätzen.

Für "Wildflieger" gibt es bei den meisten Modellflug-Verbänden die sogenannte "Einzelmitgliedschaft". Bei einer Einzelmitgliedschaft gilt der Versicherungsschutz auch auf Gebieten, wo kein Verein ansässig ist.
Es gibt auch über den Verein die Möglichkeit die Versicherung auf Wildfliegen zu erweitern. Ist zumindest bei meinem Verein so.
Auch bei Einzelmitgliedschaften bei einem Verband (weiß ich vom DMFV) muss die Wildflieger-Erweiterung extra dazu gebucht werden. Ist also nicht immer gleich bei Einzelmitgliedschaften enthalten
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#11

Beitrag von BerndFfm »

habe dann auch bei der wuerttembergischen was für 30€ /jahr gefunden.
Toll, da wärst Du aber nicht versichert ! 30 € im Jahr für nix.

Genaugenommen sind alle Flugmodelle bis 5 kg versichert, mit Ausnahme der versicherungspflichtigen Modelle. Inzwischen sind aber alle Modelle versicherungspflichtig.

Mit DMO kann man auch auf allen Modellflugplätzen fliegen, die ich kenne.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
lumi

#12

Beitrag von lumi »

EagleClaw hat geschrieben:Auch bei Einzelmitgliedschaften bei einem Verband (weiß ich vom DMFV) muss die Wildflieger-Erweiterung extra dazu gebucht werden. Ist also nicht immer gleich bei Einzelmitgliedschaften enthalten
Meines Wissens ist die "Einzelmitgliedschaft" die "Erweiterung". Das andere wäre die "Vereinsmitgliedschaft" (Die es zu erweitern gilt).

Gruß Wendy

Nachtrag, Einzelmitgliedschaften werden jedoch auch ohne Vereinszugehörigkeit angeboten.
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#13 Ist wie beim Auto Pflicht!

Beitrag von EOS 7 »

Hallo,
zu Risiken und Nebenwirkungen, fragen Sie Ihren Arzt, Anwalt oder Apotheker.

Der DMFV ist mehr als nur eine Haftpflichtversicherung, es werden hier die Interessen unseres Sports auch politisch gefördert!

DMFV Leistungen
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
lumi

#14

Beitrag von lumi »

Fragen Sie Dr. 1dfh Dieter.. der hat mich auch geholfen ;)

Gruß Wendy
Zuletzt geändert von lumi am 08.04.2008 07:09:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Boris-Moeller
Beiträge: 540
Registriert: 23.04.2007 19:32:34
Wohnort: Attendorn

#15

Beitrag von Boris-Moeller »

Hallo,

da hätte ich auch mal ne Frage, als Wildflieger reicht da eine Einzelmitgliedschaft mit Zusatz Form 2.
Mfg Boris

MC 20
diverse Flächen, und ein Boot



!!! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!!

DMFV Versichert
Antworten

Zurück zu „Fliegen für Einsteiger“