Lama/Robins brushless Außenflug Video

Antworten
Benutzeravatar
Stefan S.
Beiträge: 490
Registriert: 07.08.2006 11:59:58
Wohnort: Gröbenzell

#1 Lama/Robins brushless Außenflug Video

Beitrag von Stefan S. »

Hallo,

wollte heute eigentlich mal wieder mit dem Rex fliegen um nicht aus der Übung zu kommen - war mir aber zu kalt.

Ersatzweise habe ich dann mit der Lama vom Balkon aus ein paar Runden über dem Garten gedreht. War zwar leichter Wind, ging aber.

Ein paar Szenen mußte ich rausschneiden, weil die Kamerafrau schon ein paar Glühwein intus hatte...

Schöne Grüsse,

Stefan.
Dateianhänge
Lama brushless Außenflug.wmv
(13.93 MiB) 1156-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von Basti 205 »

Ganz schön flott deine Lama :shock:
Macht das nur das Alutuning?
Meine Lama V4 ziehrt sich immer wie ein sturer Esel wenn ich den Nickknüppel ganz nach vorn lege. Für das Wohnzimmer ist es ausreichend, aber draussen macht sie was sie will. Kaum ist ein laues Lüftchen geht sie stiften.
Gibts schon ein Fred von deinem BL Umbau?
Ich habe die Lama erst seit einer Woche und wollte sie eigentlich selber komplett auf Alu und DD- Brushless aufbauen, ich befürchte aber wenn sich an den Flugeigenschafften nichts ändert habe ich gar keine lust so viel zeit und Arbeit in den Hopser zu investieren.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#3

Beitrag von guterolli »

Hallo Stefan,
schön geflogen. Zum Vergleich mal das Video ungeschnitten einstellen und wir entscheiden dann ob die Kamerafrau wirklich einen "im Tee" hatte. :oops: :oops: :angel12:

Gruß Gerd
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#4

Beitrag von skysurfer »

hi stefan,

klasse video :thumbleft:

super landung auf dem tisch 8)
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Stefan S.
Beiträge: 490
Registriert: 07.08.2006 11:59:58
Wohnort: Gröbenzell

#5

Beitrag von Stefan S. »

Hallo,

danke für das Feedback!

@Basti:

In diesem Thread ist u.a. ein Umbaubericht (PDF File) zu finden:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... +brushless

Allerdings habe ich den Heli seit dem noch etwas weiterentwickelt.

Für die Verbesserung der Flugeigenschaften die draußen bei Wind wichtig sind, hat am meißten folgendes gebracht:

1. Kürzung der Rotoren auf mittlerweile 29,5 cm (Man baucht hierfür aber ein anderes Motoren SetUp)
2. Kürzung des FlyBars auf 14 cm.
3. Vergrößerung der Servowege um etwa 50 %
4. Gewicht sparen, wo es nur geht
5. Ganz wichtig für schnellere Kurven: Der ALU Tuningkopf von esky - dieser erlaubt der Stabistange einen grösseren Kippwinkel - dadurch schmiert der Heli in Kurven nicht so schnell ab, mit dem Xtreme Kopf habe ich keine ganz so guten Ergebnisse, aber auch wesentlich besser als das Original.

Als Ergebnis hat man einen KOAX Heli, den man kontinuierlich (auch schneller) in eine Richtung fliegen kann, ohne dass die prinzipbedingten Stabilisierungskräfte den Heli jedesmal nach ein paar Metern wieder stoppen (aufschaukeln). Ist aber schon eher was für den geübten Anfänger, weil zappeliger (aber immer noch bei weitem harmloser als ein 450er)

Den übrigen ALU Kram könnte man sich sparen, ist aber im Crashfall haltbarer...

Gruß, Stefan
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von Basti 205 »

Ich habe gerade noch mit einer CFK Paddelstange rumgespielt.
Ich habe zusätzlich die Anlenkung der Paddelstange weiter nach innen verlegt um geringere Ausschläge des oberen Rotors zu realiesieren.
Es würden mich mal die Abstände von der Rotorwelle zum Kugelkopf der Paddelstange und der Blathalter des Tuningkopfes interressieren.

Originalmaße vom Plastekopf sind:
Rotorwellenmitte->Kugel Blathalteranlenkung 12mm
Rotorwellenmitte-> Kugel Paddelstangenanlenkung 10mm.
Ich habe Paddelanlenkung jetzt auf 8mm verkürtzt und denke das er dadurch schon deutlich agieler wird, genaues kann ich aber erst draußen testen da die Wände jetzt deutlich schneller ins Zimmer springen. :wink:
Vielleicht kannst du ja mal einen Messchieber drann halten.
Wenn ich mir schon die Arbeit mache Aluteile selber zu bauen dann sollten sie wenigstens dies mal anständig konstruiert sein, den Fehler wie bei meinem Eco 8 nachbau mache ich nicht noch mal :oops:
Dateianhänge
Rotorkopf1.jpg
Rotorkopf1.jpg (33.47 KiB) 1235 mal betrachtet
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Stefan S.
Beiträge: 490
Registriert: 07.08.2006 11:59:58
Wohnort: Gröbenzell

#7

Beitrag von Stefan S. »

Hallo Basti,

habe 3 verschiedene Blatthalter hier - Original, die lilanen esky und die xtrem Teile. Alle Blatthalter haben die gleichen Abmessungen - da gibt es keine Unterschiede.

Auch der Abstand Rotorwellenmitte-> Kugel Paddelstangenanlenkung ist bei allen Versionen etwa 10mm (von Mitte Achse bis Mitte Kugel) also gleich.

Gruß, Stefan.
Benutzeravatar
Stefan S.
Beiträge: 490
Registriert: 07.08.2006 11:59:58
Wohnort: Gröbenzell

#8

Beitrag von Stefan S. »

Hallo nochmal,

habe mal anhand eines Fotos versucht, die Sache mit dem Kippwinkel darzustellen.

Rot markiert ist der Originalkopf, blau der Xtreme Kopf und gründ der Tuningkopf von esky.

Je weiter die Stabistange kippen kann bevor sie am Kopfgehäuse anstößt, umso mehr Schräglage ist ohne Abschmieren möglich. Das heißt, umso höher der Kippwinkel, umso schneller ist die maximal mögliche Kurvengeschwindigkeit.... denke ich... Auch hat man gerade bei Wind, wo man den Heli "dagegen stellen" muß mehr Reserven.

Gruß, Stefan
Dateianhänge
Vergleich Lama Rotorkopf.jpg
Vergleich Lama Rotorkopf.jpg (69.77 KiB) 1291 mal betrachtet
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#9

Beitrag von Basti 205 »

Kugel Paddelstangenanlenkung ist bei allen Versionen etwa 10mm
Schade, hatte ich mir nach meinen heutigen Flugversuchen schon fast gedacht, egal was ich ausprobiert habe, ob 8mm 10 oder 14mm von der Agilität wars gleich. bei 8mm wird der Hubi etwas schneller Unruhig und die paddelebene fängt an sich auf zu schwingen.
Also ist die Agilität deiner Lama nur auf den geringeren Rotorkreis, mehr Kippwinkel und größere Ausschläge des unteren Rotors zurück zu führen.
Das ist doch ziemlich uneffektiv. Der untere Rotor gibt voll nick und der obere hält voll gegen :roll: Ich dachte das kann man evtl. durch andere Anlenkungslängen auf kosten der Stabilisierung etwas umgehen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Stefan S.
Beiträge: 490
Registriert: 07.08.2006 11:59:58
Wohnort: Gröbenzell

#10

Beitrag von Stefan S. »

Basti hat geschrieben:Also ist die Agilität deiner Lama nur auf den geringeren Rotorkreis, mehr Kippwinkel und größere Ausschläge des unteren Rotors zurück zu führen
Nicht zu vergessen die Kürzung der Stabistange - für mehr Agilität sehr wichtig....
Antworten

Zurück zu „4-Kanal Koax“