Ein neuer Riemen für den Rex...

Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#1 Ein neuer Riemen für den Rex...

Beitrag von Basti »

Hi@all,

Ich hab mal wieder was zum testen vom Yogi :twisted: 8)

"Mann" nehme den Riemen aus Curtis Youngbloods Vibe 90E (Optibelt 9mm breit :wink: Modul 3M-S HTD) und 2x 15Z Aluriemenräder, einen 5mm Industrie Auswerfstift, und satte 13x5x5 Flanschlager und voila!! :arrow:

Das beste ist ich kann das Heck spannen bis der Arzt kommt und der Riemen lauft trotzdem Butterweich. Ich mein damit weicher als mein Rappi (3 Umdrehungen ohne Blätter) und kein Vergleich zu dem was es für den Rex gibt...

Die Lagergröße am Rex Heck war auch nicht so perfekt gewählt, zumindest hab ich hier 2 Sätze die im 0,nix durch waren. Die 13x5x5 haben mal "grade" die doppelte Tragkraft.

Ich freu mich jedenfalls aufs testen bei sonnigen -5° dieses Wochenende :reindeer:

(Edit: Titel geändert den bei dem Palaver hier vergeht mir sonst die Freude..)
Dateianhänge
CIMG3580.JPG
CIMG3580.JPG (1017.58 KiB) 862 mal betrachtet
CIMG3583.JPG
CIMG3583.JPG (1.07 MiB) 803 mal betrachtet
CIMG3574.JPG
CIMG3574.JPG (1.02 MiB) 924 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Basti am 27.12.2007 12:19:34, insgesamt 2-mal geändert.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

der Riemen ist schön!

Welchen Sinn hat der Wechsel von torque tube auf breiten Riemen?
Alle Welt wechselt doch genau andersrum vom Riemen auf torque tube.

MIR PERSÖNLICH gefällt die Gewindestangenbastelarbeit technisch und optisch überhauptnicht. MIR PERSÖNLICH fehlt es da an Aluminium.

Aber welche Vorteile soll der Riemen gegenüber dem Starrantrieb haben?

Die Reibung wird höher sein, der Riemen muss gespannt sein, der Riemen kann immernoch vibrieren. Das hat man beim torque tube nicht.

Ich kann mir nur vorstellen das der Riemen evtl ein wenig leichter ist, aber viel kann das auch nicht sein.

Ich flieg lieber günstige überall beschaffbare Ersatzteile von Align.

Viele Grüße
Chris

P.S. : Das ist keine Kritik, nur eine Frage nach dem Sinn. Also bitte nicht als Miesmacherei verstehen. Es ist NUR MEINE MEINUNG zu dem Thema. Jeder sollte seine eigene Meinung haben, und sich dadurch nicht angegriffen fühlen!
yogi149

#3

Beitrag von yogi149 »

Hi

Basti hat ja auch nicht von Torque Tube zurück gewechselt, sonder statt TT das neue Heck eingebaut.
Wieso bitteschön redet eigentlich jeder von höherer Reibung beim Riemen?
Zahnriemen und Zahnrad ist "Formschlüssige" Kraftübertragung.
Bei der gewählten Zahnform (HTD) ist die nötige Vorspannung viel niedriger als beim normalen Zahnriemen.

Das neue Heck wiegt jetzt, mit den doppelt so tragfähigen Lagern, 10gr. weniger als das Standard Plaste-Heck. Gegenüber TT dürften das dann ca. 30-40gr. sein. Auf dem Heck wohlgemerkt.
Das ganze lässt sich auch noch ohne Probleme länger bauen, bei TT dürfte das auch mit Bastelei verbunden sein.

Die Crashkosten dürften auch um einiges niedriger liegen und die übertragbare Leistung ist um Welten Höher als mit den Kunststoff Kegelrädern der Torque Tube. 8)

P.S. Basti bekommt auch noch 4mm verlängerte Anlenkärmchen aus CFK. :evil5:
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Bayernheli01 »

Ohne den 600er zu kennen oder zu wissen was ne Torque Tube is ;) :oops: - aber das Heck macht nen stabileren Eindruck wie das was er da noch in der Hand hat (is das das original???)

is aber nur meine Meinung...
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
KO
Beiträge: 499
Registriert: 25.03.2007 00:52:44

#5

Beitrag von KO »

Hallo,

möchte auch noch meinen Senf beitragen.

Ich fliege den Original Zahnriemen vom 600er, und der geht schon verdammt gut. Der hier gezeigte schaut noch viel stabiler aus, nur der mechanische Aufbau des Heckgetriebes schaut ein wenig nach Bastellösung aus.

Wenn es dann eine perfekt ausgeführte Lösung ist, würde ich den Riemen auf alle Fälle der TT vorziehen. (wartungsarm, stabil, günstig bei Heckschaden) Welcher Hecktrieb mehr Widerstand hat kann ich nicht beurteilen, aber mit der heutigen Motorleistung wird der Unterschied nicht zu merken sein.

Grüße Klaus
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von TheManFromMoon »

Zum original Teil sag ich nur:
Bild

Das kommt dabei raus wenn Ich damit flieg. Einfach zu viel Power bei 10s Lipos. Den Originalriemen kann man sowieso vergessen.
Wieso bitteschön redet eigentlich jeder von höherer Reibung beim Riemen?
Erfahrung! ;-)

Align geht von Riemen auf Starrantrieb (torque tube).
Henseleit geht von Riemen auf Starrantrieb.
Thunder Tiger hat bei den großen Maschinen Starrantrieb statt Riemen.

Das hinterlässt den Eindruck das alle mit Riemen und viel Leistung Probleme haben und der Starrantrieb dort einfach besser funktioniert.

Zudem ist bis jetzt immer der Starrantrieb derjenige der leichter läuft und bei der Autorotation weniger Energie verbraucht. Kein Wunder, bei Zahnrädern gibts keine Walgarbeit.

....just my 2 Cents....

Gruß
Chris
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tracer »

Align geht von Riemen auf Starrantrieb (torque tube).
Henseleit geht von Riemen auf Starrantrieb.
Thunder Tiger hat bei den großen Maschinen Starrantrieb statt Riemen.
Guzicki macht beim Joker 2 den Rückschritt auf Push-Pull, aber der Riemen bleibt.
Wenn es denn für nen 90er reicht ...
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#8

Beitrag von FPK »

tracer hat geschrieben:
Align geht von Riemen auf Starrantrieb (torque tube).
Henseleit geht von Riemen auf Starrantrieb.
Thunder Tiger hat bei den großen Maschinen Starrantrieb statt Riemen.
Guzicki macht beim Joker 2 den Rückschritt auf Push-Pull, aber der Riemen bleibt.
Wenn es denn für nen 90er reicht ...
Naja, das ist sicherlich eine Frage des Flugstils der Zielgruppe. Jemand der den amerikanischen Flugstil praktiziert, wo mal annähernd die halbe Leistung auf's Heck gehen kann, fliegt nicht Joker, deswegen reicht beim Joker auch der Riemen :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
yogi149

#9

Beitrag von yogi149 »

Hi

:lol: :lol: :lol: :lol:
Ich wusste gar nicht, das Curtis Youngblood so ein "Schwebehonk" ist, der fliegt die Vibe90 mit 12s Und genau diesem Zahnriemen. Ok, etwas länger ist der schon.

Und wenn ich das richtig sehe, hat Jan Henseleit den langen Riemen verlassen, weil er durch die doppelten Spannrollen und das große Riemenrad natürlich dann auch auch höhere Seitenkräfte in sein Chassis bekommen hat. Und Walkarbeit hat er natürlich auch bei 2 Gegenbiegungen.

Es gibt ganz wenige Motoren mit Königswellen, aber die überwiegende Mehrzahl benutzt Zahnriemen. Warum nur.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#10

Beitrag von FPK »

yogi149 hat geschrieben:Hi

:lol: :lol: :lol: :lol:
Ich wusste gar nicht, das Curtis Youngblood so ein "Schwebehonk" ist,
Curtis fliegt zwar gut aber nicht wirklich hart, d.h. extreme Drehzahlen ;) aber weiss ja auch niemand, wie oft Curtis Riemen wechselt ...
der fliegt die Vibe90 mit 12s
Ja, bei der F3C-WM :roll:
Und wenn ich das richtig sehe, hat Jan Henseleit den langen Riemen verlassen, weil er durch die doppelten Spannrollen und das große Riemenrad natürlich dann auch auch höhere Seitenkräfte in sein Chassis bekommen hat. Und Walkarbeit hat er natürlich auch bei 2 Gegenbiegungen.

Es gibt ganz wenige Motoren mit Königswellen, aber die überwiegende Mehrzahl benutzt Zahnriemen. Warum nur.
Nur, warum hat mein BMW eine Kette :P ? Naja, ernsthaft: im Auto setzt man den Riemen nur ein, weil er billig ist, die technisch bessere Lösung ist die Kette (oder früher Welle). Allerdings spielen da andere Überlegungen eine Rolle wie die "Genauigkeit" der Übertragung ...
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#11

Beitrag von FPK »

Noch eine kleine Anmerkung: meiner Meinung nach ist die Kardan-Lösung prinzipell im Heli besser geeignet, da man hohe Drehzahlen hat und nur zeitweise hohe Kräfte überträgt. Ein Zahnriemen ist normalerweise nur bei geringeren Drehzahlen und permanent hoher Last besser, denn die Verluste/Abnutzung eines Riemens hängen im wesentlichen von der Drehzahl ab, während die Verluste/Abnutzung eines Kardans im wesentlichen von der Last abhängen.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#12

Beitrag von merlin »

yogi149 hat geschrieben: Es gibt ganz wenige Motoren mit Königswellen, aber die überwiegende Mehrzahl benutzt Zahnriemen. Warum nur.
hat zwar mit dem thema nichts zu tun aber in der automobilindustrie ist der momentane weg eindeutig kette und nicht mehr riemen.

grüßle micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#13

Beitrag von FPK »

merlin hat geschrieben:
yogi149 hat geschrieben: Es gibt ganz wenige Motoren mit Königswellen, aber die überwiegende Mehrzahl benutzt Zahnriemen. Warum nur.
hat zwar mit dem thema nichts zu tun aber in der automobilindustrie ist der momentane weg eindeutig kette und nicht mehr riemen.
Ja, aber da sind meines Wissens die Gründe eher eine genauere Einhaltung der Steuerzeiten.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von TheManFromMoon »

Und wenn ich das richtig sehe, hat Jan Henseleit den langen Riemen verlassen, weil er durch die doppelten Spannrollen und das große Riemenrad natürlich dann auch auch höhere Seitenkräfte in sein Chassis bekommen hat. Und Walkarbeit hat er natürlich auch bei 2 Gegenbiegungen.
Der NT hat gleichgroße Riemenräder fürs Heck. Somit keine Gegenbiegung und kein großes Riemenrad vorn.
Beim Raptor 50 ist das so wie du beschrieben hast.

Dennoch bin ich absolut davon überzeugt das ein Starrantrieb für maximale Power und viel Energie bei Autorotationen am besten funktioniert und am Wartungsfreundlichsten ist.
Natürlich ist er teuerer und schwerer als ein Riemen.

Gruß
Chris
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#15

Beitrag von Basti »

Also ich will keine Welle zum Heck... Aber das ist wieder so ne Debatte wie "Stinker oder E-Heli" :pain10:

So sieht die Bastellösung im ganzen aus. :wink:
Dateianhänge
CIMG3678.JPG
CIMG3678.JPG (3.2 MiB) 828 mal betrachtet
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“