Hier kam mal wieder das Thema Blitzen beim anstecken des Akkus zur Sprache.
Mit einem kleinen Trick kann man das ganz leicht umgehen:
Man schaltet einfach vor dem eigentlichen anstecken des Akkus kurz einen Widerstand in Reihe. Somit werden die Kondensatoren des Reglers langsam aufgeladen und es gibt auch nicht mehr diesen Funken.
Bei mir sieht das nun folgendermassen aus:
Verwendet wurde ein handelsüblicher Kohleschichtwiderstand 10 Ohm / 1 Watt. Das eine Ende wurde an die Steckerlötstelle Regler Plus angelötet. ans andere Ende kommt als Kontakt ein Stück abisoliertes Silikonkabel (die Litzen sind dort sehr fein und flexibel), die Enden jeweils verzinnt, damit sich die Leitung nicht auseinanderzwirbelt.
Dann noch Buchse und Widerstand separat einschrumpfen, über das ganze nen Schrumpfschlauch drüber, Leitung ausrichten, fertig

Beim anstecken des Akkus kommt man nun fast zwangsläufig an den Kontakt, es braucht ja nur kurz berühren, dann sind die Kondensatoren bereits aufgeladen. Initialisieren tut sich der Regler bereits vor dem eigentlichen anstecken, weil dabei kaum Strom fliesst (ein "pieps" braucht bei mir ca. 150mA, im Ruhezustand fliessen im Regler ca. 20mA).
Wie das allerdings bei Kontronik-Reglern mit verwendetem BEC auswirkt bzw. obs da genausogut funktioniert, kann ich so nicht beantworten. Evtl. macht mal einer den Versuch bei nem Regler mit BEC. Evtl. muss man nen stärkeren Widerstand einsetzen, damit der die kurzzeitige Verlustleistung noch übersteht.
Alles weitere siehe Bilder weiter unten

Viel Spass beim nachbauen!
Grüsse,
Gerry