"Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#1 "Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Beitrag von Gerry_ »

Hallo,

Hier kam mal wieder das Thema Blitzen beim anstecken des Akkus zur Sprache.

Mit einem kleinen Trick kann man das ganz leicht umgehen:

Man schaltet einfach vor dem eigentlichen anstecken des Akkus kurz einen Widerstand in Reihe. Somit werden die Kondensatoren des Reglers langsam aufgeladen und es gibt auch nicht mehr diesen Funken.

Bei mir sieht das nun folgendermassen aus:

Verwendet wurde ein handelsüblicher Kohleschichtwiderstand 10 Ohm / 1 Watt. Das eine Ende wurde an die Steckerlötstelle Regler Plus angelötet. ans andere Ende kommt als Kontakt ein Stück abisoliertes Silikonkabel (die Litzen sind dort sehr fein und flexibel), die Enden jeweils verzinnt, damit sich die Leitung nicht auseinanderzwirbelt.

Dann noch Buchse und Widerstand separat einschrumpfen, über das ganze nen Schrumpfschlauch drüber, Leitung ausrichten, fertig ;)

Beim anstecken des Akkus kommt man nun fast zwangsläufig an den Kontakt, es braucht ja nur kurz berühren, dann sind die Kondensatoren bereits aufgeladen. Initialisieren tut sich der Regler bereits vor dem eigentlichen anstecken, weil dabei kaum Strom fliesst (ein "pieps" braucht bei mir ca. 150mA, im Ruhezustand fliessen im Regler ca. 20mA).

Wie das allerdings bei Kontronik-Reglern mit verwendetem BEC auswirkt bzw. obs da genausogut funktioniert, kann ich so nicht beantworten. Evtl. macht mal einer den Versuch bei nem Regler mit BEC. Evtl. muss man nen stärkeren Widerstand einsetzen, damit der die kurzzeitige Verlustleistung noch übersteht.

Alles weitere siehe Bilder weiter unten ;)

Viel Spass beim nachbauen!

Grüsse,
Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#2

Beitrag von FPK »

Nette Idee Gerry! Hoffentlich versucht der Regler nicht, irgendeine Akkuspannung zu lernen :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#3

Beitrag von Gerry_ »

Bin grad einen Akku im Garten geschwebt.

Weder Drehzahl ist anders noch ist der Regler in den Lipo-Schutz-Modus gegangen.

Folglich: ich lass das jetzt so dran, weils funktioniert ;)

Nachtrag: Ich hab den Stecker solange am Widerstand gehalten, bis der Regler mir die Programmierung komplett vorgebetet hatte, dann erst zusammengesteckt. Fliege im Steller-Modus.

Grüsse,
Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Beitrag von helijonas »

hi !

is das egal ob man den widerstand an den plus oder minuspol anlötet ?
und wo bekommt man sowas ? conrad ?
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
helihopper

#5 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Beitrag von helihopper »

helijonas hat geschrieben:und wo bekommt man sowas ? conrad ?
Hi Jonas,

im nächsten Fernsehgeschäft für 10 - 20 ct.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Baxxoman
Beiträge: 240
Registriert: 16.08.2007 23:42:20
Wohnort: Nähe Celle

#6 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Beitrag von Baxxoman »

helijonas hat geschrieben:is das egal ob man den widerstand an den plus oder minuspol anlötet ?
Das ist völlig egal. Dem Strom ist es gleichgültig, auf welcher Seite des Kontaktes sich der Widerstand befindet.
Die Kondensatoren werden über über den Widerstand mit der Zeitkonstante R * C in einer e-Funktion aufgeladen. Das bedeutet, nach benannter Zeitkonstante hat die Spannung am Kondensator 63,2% der Versorgungsspannung erreicht.

Gruß Axel
Logo 14 : Tango 45-07 / Jazz 55-10-32 / V-Stabi / 3x9650 / BLS 241 / 10s Turnigy 3600mAh
Logo 600 : BL 700MX / Roxxy 9100-12 / V-Stabi / 3xBLS451 / BLS 241 / (zum Verkauf )
und mittlerweile diverses an Flächen
MC-22s (Jeti 2,4 GHz + 35MHZ)
Pulsar 3, Akkumatik, Ultramat 12
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Beitrag von ER Corvulus »

Aber bischen aufpassen: es gibt (wurde bei sowas auch schon öfters angesprochen) Regler/Steller die damit beim erkennen der Zellenanzahl ins schleudern kommen und dann zuwenig Zellen erkennen. Damit spicht ein Lipo-Schutz erst an, wenn der Vogel schon flügellahm (im dreck) ist.
Kontronik zB sagt, nicht mehr als 5Ohm. je kleiner der widerstand, umso schneller ist die Spannung auf den endgültigen Wert angestiegen.

Was ich speziell hier nicht soo dolle finde, ist dass dann ein Draht lustig unisoliert da rumliegt...

Grüsse wolfgang (ders lieber blitzen lässt - und alle 100 Flüge ein stecker neu kauft..)
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#8 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Beitrag von adrock »

...wobei ich das mit der Akku-Überwachung nicht ganz verstehe:

Üblicherweise sollte doch der Regler sowieso einen Moment warten, bis die Spannung stabil ist, oder? Ich kenne jetzt nicht die Kapazität der Kondensatoren, aber die sollten doch in < 0,1s aufgeladen sein... oder vlt. sollte Kontronik über eine kleine Verzögerungsschleife nachdenken :wink:

Ciao...
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Beitrag von ER Corvulus »

adrock hat geschrieben:Üblicherweise sollte doch der Regler sowieso einen Moment warten, bis die Spannung stabil ist, oder?
Tja, was ist schon "üblich" ...
Gibt noch mehr Regler, die da drauf reinfallen.

Aber - wenn möglich - sollte man ab 6s eh einen "Auto-Wert" durch feste Zellenanzahl ersetzten - dann kann man auch mal mit "kurz angeschwebten" Akkus noch vernünftig fliegen

Grüsse Wolfgang (der eh alle LiPo-Schutz-Einstellungen auf NiCd stehen hat - da regelt nix runter ;) )
Benutzeravatar
kirschi
Beiträge: 913
Registriert: 20.07.2007 08:01:39
Wohnort: Schwanberg / Deutschlandsberg

#10 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Beitrag von kirschi »

ER Corvulus hat geschrieben:Was ich speziell hier nicht soo dolle finde, ist dass dann ein Draht lustig unisoliert da rumliegt...
Das ist mir auch als Erstes aufgefallen... :shock:
Wenn du zusätzlich noch für Antistatik-Maßnahmen alle möglichen Metallteile am Chassis mit einem Minus-Draht verbindest könntest du bald der erste mit einem geschweißten Chassis sein :lol: :wink:

Stört euch dieses kurze Blitzen denn so arg?
Zu Verkaufen (bitte PN): Raptor E550 Outrage-FBL: SLS EP 6S1P 4400, 3x DES 804 BB, DES 808 BB MG S9254, µbeast, CC ICE 100 + OBL43/11-30H @10T (1900rpm)
Outrage G5 FBL: SLS EP 6S1P 1300, 3x DES 488 BB MG, DES 568 MG, µbeast, CC ICE 50 + HK-2221-1630 @13T (2550rpm)
T-Rex 450: Yogi + Alu, 3x DES 427 BB (Hörner verstärkt), LTG-2100T + HSG5084MG, ACE BLC75 + HS2220 @14T (2650rpm)
Techone Pulama EPP DD: im Aufbau
Sonstiges Geflügel/Gefährt: Morback 4D, T-Rex 450 HDE, Typhoon 3D, Funjet, Stryker F-27 BL, HPI E-Firestorm @Mamba Max
Funke: FF-6 + FF-7 2G4 FASST, R607FS, R617FS Lader: iCharger 208B, Intelli Bipower Spez. Akkus: Ha-Di, Apogee, SLS EP, SLS ZX
Akku Check Pro - ein geniales Teil!
Latest News: Es gab ein kleines Baumproblem mit dem Morback 4D... :roll:
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#11 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Beitrag von Basti 205 »

Nach dem ich jetzt auch entlich unter die 6S flieger gegangen bin wird das jetzt höste zeit mir auch mal so ein Wiederstand an den Stecker zu bruzeln, meine Stecker sehen nach 5 Flügen schon aus wie :pukeright:

schenllnocheinen10OhmWiederstandvonArbeiteinsteck...

Danke Gery für die Erinnerung :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Beitrag von ER Corvulus »

kirschi hat geschrieben:Stört euch dieses kurze Blitzen denn so arg?
Nö. dann weiss ich wenigstens, das der Akku voll ist :oops:

ein 100er Jive LV funkt mehr als ein 80er jazz funkt mehr als ein 85er CC-HV (an 6s)

Grüsse Wolfgang
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#13 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Beitrag von Ls4 »

bei allem unter 45A Dauer einfach MPX nehmen und alles ist gut. Ist eh das deutlich bessere Stecksystem im Vergleich zum Goldkontakt (in dieser Größe)

MfG Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#14 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Beitrag von worldofmaya »

Nach dem Anstecken von 8s LiFe ist man auf jeden Fall wacht, egal ob Jazz oder Phoenix HV. Beim Jazz&Co mit internen BEC bzw wenn ein externes BEC dran hängt aufpassen, die saugen Strom und versorgen dann schon mal die Elektronik! Hab mir mal eine Anti-Blitz-Elektronik gekauft, die schaltet mit BEC nie grün und es funkt dann noch immer recht ordentlich.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
kirschi
Beiträge: 913
Registriert: 20.07.2007 08:01:39
Wohnort: Schwanberg / Deutschlandsberg

#15 Re: "Anti-Blitz" schnell selbergebaut

Beitrag von kirschi »

Ls4 hat geschrieben:bei allem unter 45A Dauer einfach MPX nehmen und alles ist gut. Ist eh das deutlich bessere Stecksystem im Vergleich zum Goldkontakt (in dieser Größe)
Gibt auch MPX Hochstrombuchsen mit Doppelkontakten, gehn bis ~60A Dauer, 70A (5min), 100A Impuls...

Ok, bei 6S-8S geht's schon anders zur Sache - klar. Frei rumschwebende Pluspole sind aber keine feine Sache.
Evtl. etwas basteln: in die Buchse eine kleine schwache Feder (== Widerstandskontakt): beim Anstecken wird so zuerst die Feder bzw. der Widerstand berührt, und dann wird zusammengesteckt, Widerstand wird kurzgeschlossen und Stecker und Buchse haben ganz normalen Kontakt...
Zu Verkaufen (bitte PN): Raptor E550 Outrage-FBL: SLS EP 6S1P 4400, 3x DES 804 BB, DES 808 BB MG S9254, µbeast, CC ICE 100 + OBL43/11-30H @10T (1900rpm)
Outrage G5 FBL: SLS EP 6S1P 1300, 3x DES 488 BB MG, DES 568 MG, µbeast, CC ICE 50 + HK-2221-1630 @13T (2550rpm)
T-Rex 450: Yogi + Alu, 3x DES 427 BB (Hörner verstärkt), LTG-2100T + HSG5084MG, ACE BLC75 + HS2220 @14T (2650rpm)
Techone Pulama EPP DD: im Aufbau
Sonstiges Geflügel/Gefährt: Morback 4D, T-Rex 450 HDE, Typhoon 3D, Funjet, Stryker F-27 BL, HPI E-Firestorm @Mamba Max
Funke: FF-6 + FF-7 2G4 FASST, R607FS, R617FS Lader: iCharger 208B, Intelli Bipower Spez. Akkus: Ha-Di, Apogee, SLS EP, SLS ZX
Akku Check Pro - ein geniales Teil!
Latest News: Es gab ein kleines Baumproblem mit dem Morback 4D... :roll:
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“