Shockflyer

mdfx

#1 Shockflyer

Beitrag von mdfx »

Hallo,

Ich würde mir gerne einen Shockflyer kaufen.
Hatte an Rc-City gedacht, aber die versenden ja leider morgen nicht mehr :(

Kennt ihr noch einen guten Händler?

Habe 80€ und brauche

Bausatz , Motor-bürste(Luftschraube) , Regler
Bei Rc-city kommt der Preis hin.

Kennt ihr noch welche ? :/

Gruss
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#2

Beitrag von Gerry_ »

Nimm die Sky Cat von Robbe, da passt auch der Antrieb vom Rex gut zu ;)
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
mdfx

#3

Beitrag von mdfx »

ich dachte an die Ikerus edge
Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#4

Beitrag von Andreas_S »

Yello wBL Torque Master. 99 Euroo incl, Motor, Luftschraube, Regler und FLugzeug. Das ist ungeschlagen bis jetzt. Und das Teil geht wie Sau hab selber 2 davon.

http://www.mh-airpromotion.de/fs/brushlessmotoren.html
FreddyFerris
Beiträge: 2641
Registriert: 19.08.2004 09:51:18
Wohnort: Brüssel
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von FreddyFerris »

Frag doch mal den pico****, er schneidet dir bestimt einen.. dan kannst du auch den flieger selber lackieren :)

Fred
Milenium II SE
R50
FreddyFerris
Beiträge: 2641
Registriert: 19.08.2004 09:51:18
Wohnort: Brüssel
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von FreddyFerris »

oder der Knuddel... der ist robuster als die schokkies.. kennst du schon die Vids von Manuel Nübel?
Der macht die Knuddels ja...

Fred
Milenium II SE
R50
mdfx

#7

Beitrag von mdfx »

Sind die Shockys nicht auch aus Depron ?
Benutzeravatar
Crazy Pilot
Beiträge: 1708
Registriert: 15.02.2005 19:47:45
Wohnort: Düsseldorf

#8

Beitrag von Crazy Pilot »

Doch, sind aus Depron. Und außerdem heißen die Dinger KNUFFELS!!! :D
Gruß,
Yannik :)

Exzessive Akkumulation von Anglizismen suggeriert pseudointellektuelle Kompetenz! :D
FreddyFerris
Beiträge: 2641
Registriert: 19.08.2004 09:51:18
Wohnort: Brüssel
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von FreddyFerris »

oups :D

Von mir aus, sehen aber knuddelig aus :)
Die Knuffels haben aber eine nase aus EPP ;) also stabieler als Deprob :)

Fred
Milenium II SE
R50
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tracer »

Ich habe den Thread mal gesplittet, der Rest war für Marvin wohl eher nicht hilfreich :)
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 2591
Registriert: 31.10.2004 15:36:32
Wohnort: Stuttgart

#11

Beitrag von Dome »

wäre epp net besser als depron?
da gibts aber keine shockys die aus epp sind oder?
MfG Dominik
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 2591
Registriert: 31.10.2004 15:36:32
Wohnort: Stuttgart

#12

Beitrag von Dome »

was brauch man denn so fürn Akku?
und Empfänger und Servos? könnte man da au welche nehmen die man dann zB au beim Rex nehmen kann?
was würde denn zu den 99€ noch dazu kommen wenn ich noch empfänger, servos und akku kaufen würde?
hab bald geburtstag da bietet sich das an ^^

und kann man den torquemaster mit den zubehör teilen empfehlen? oder gibts was besseres?
MfG Dominik
Benutzeravatar
Crazy Pilot
Beiträge: 1708
Registriert: 15.02.2005 19:47:45
Wohnort: Düsseldorf

#13

Beitrag von Crazy Pilot »

Danke Tracer! :) Ist wohl auch besser so... :D
@ Jimmy: Es gibt auch Shocky Clones aus EPP, die sind aber a bissal weniger steif! :shock: Beispiel: Blade! Siehe epp-fly.de
Rex Akkus sind für Shockflyer definitiv zu schwer. Da macht das Fliegen einfach keinen Spaß mehr!
Meine Empfehlung: Bau dir nen Knuffel! Der ist richtig leicht und echt nicht teuer! Plan gibbet auf slowflyworld.de
Über den Torque-Master liest man nicht allzuviel Gutes, besonders der Motor soll vom Leistungsgewicht eher bescheiden sein.
Gruß,
Yannik :)

Exzessive Akkumulation von Anglizismen suggeriert pseudointellektuelle Kompetenz! :D
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 2591
Registriert: 31.10.2004 15:36:32
Wohnort: Stuttgart

#14

Beitrag von Dome »

das mit den Teilen für den Rex war nur auf den Empfänger und auf die Servos bezogen ^^
was für RC-Komponenten würdest du für den Knuffel empfehlen?
Die Anleitung scheint einfach
ausdrucken, auf Depron (nehme ich mal an) legen und ausschneiden (mit was zerschneidet man depron?)
krieg ich das zeug bei praktiker?? *gg* (das is ne halbe std fahrt)
was brauch ich noch so an Teilen?
Motor? Regler/Steller?

thx :P
MfG Dominik
Benutzeravatar
Crazy Pilot
Beiträge: 1708
Registriert: 15.02.2005 19:47:45
Wohnort: Düsseldorf

#15

Beitrag von Crazy Pilot »

Hi,
Depron schneidet man einfach mit einem SCHARFEN Cutter/Teppichmesser. RC-Komponenten: Möglichst leicht! Das wären z.B. Die Jamara "MiniBlueAtom", oder wie die heißen. Die sind jedenfalls blau und wiegen ca. 4g.
Als Regler kannst du beliebige 6-8A Steller nehmen. Die TMM/MGM Steller sind sehr gut!
Als Motor nimmst du einen Schnurzz. Entweder du baust dir selbst einen (aus einem alten CDR-Laufwerk, siehe slope-combat.de), oder du kaufst dir einen fertigen, ab ca. 20€
Als Empfänger nimmst du, wenn es leicht sein soll, einen Penta, der wiegt um die 2g. Wenn du volle Reichweite willst, nimm den Schulze 4Kanal, aber bitte ohne Gehäuse.
Als Akku kann ich nur die Kokam 360er Zellen empfehlen, als 2s Pack.
Du solltest überall auf Leichtbau achten. Z.B. empfiehlt es sich, die Servokabel so kurz wie möglich zu halten und durch 0,3mm Lackdraht zu ersetzen. Am Empfäger kann das Gehäuse und die Leiste mit den Pins weg. Die Servokabel werden so direkt angelötet. Als Stecksystem am besten Goldis, 2mm oder diese kleinen 0,8er.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß,
Yannik :)

Exzessive Akkumulation von Anglizismen suggeriert pseudointellektuelle Kompetenz! :D
Antworten

Zurück zu „Shock-Flyer“