Kaufberatung

Benutzeravatar
w4Rd3n
Beiträge: 76
Registriert: 05.05.2007 16:26:25
Wohnort: Oberems

#1 Kaufberatung

Beitrag von w4Rd3n »

hallo jungs.

bin durch google auf dieses Forum gestossen und es hat mir auf anhieb gut gefallen.

Ich will mir nen SJM400 v2 zu legen.
darum wollt ich euch kurz davor noch fragen was ihr zu diesem angebot sagt.

http://www.andi66.com/product_info.php?products_id=506

habe bisher nen df4 geflogen. jedoch ist das nix gescheites.
will nun umsteigen auf etwas grösseres / besseres später evt auf 3d :D

nunja was sagt ihr zu dem obigen angebot?
teile welche verbaut sind. sind die okey?
was würdet ihr noch dazukaufen?


mfg w4Rd3n
cya
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2

Beitrag von frankyfly »

Die Komponenten sind soweit ich das sehen kann gut bis hervorragend bis auf den Regler und evtl. der Empfänger ( warscheinlich No-Name-Regler und R700-Empfänger) !
in wie weit dieser heli für dich (Anfänger) geeignet ist kann ich nicht beurteilen. Das müssen Leute machen die sich mit dem Heli auskennen (Ersatzteilverfügbarkeit, Qualität).

sind aber gerade viele auf dem Treffen!
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#3

Beitrag von Helix »

Hallo w4.. etc.

wie ist eigentlich Dein richtiger Name? Wohnst Du in der Schweiz?

In D gibt es noch weitere Händler, wo Du mal nachschauen könntest. Z.B. bei www.flymex.de oder Hans-Willi Stein.

Doch nun zum Set. Der Original SJM-Brushless und der SJM-Regler ESC25 sind brauchbar. Natürlich gibt es bessere Regler, z.B. den Jazz 40-6-18. Die angebotenen Servos sind Top - die fliege ich selbst. Der Kreisel ebenso - den verwende ich in allen meinen Helis.

Die Graupner MX-12 ist als Heli-Einsteiger-Fernsteuerung i.O., allerdings gibt es auch hier bessere. Für den Einstieg ist sie aber wohl geeignet und hat alle Funktionen, die man so für einen Heli braucht. Der Empfänger dürfte dann wohl der R700 sein. Den fliege ich in meinen Flächenmodellen. In meine Helis kommt nach diversen Tests nur noch der Schulze 835W.

Für einen Einsteiger/Umsteiger ist der SJM-400 V2 schon eine Herausforderung, da er sehr agil ist und die Steuerbefehle direkt umsetzt. Er ist beherrschbar, aber man muss sich als Umsteiger erst daran gewöhnen. Es gibt ja noch die Expofunktion am Sender und weitere Möglichlichkeiten der Einstellung ihn zu zähmen.

Ich habe meine "SJM-Karriere" mit den SJM-Sparrow begonnen. Der ist ein guter Kompromiss hinsichtlich Größe und Agilität. Für Umsteiger/Einsteiger ist der etwas einfacher zu beherrschen, aber auch etwas kleiner. Trotzdem ist es schon ein Riesenunterschied zu den Elektroheck CP-gesteuerten Helis DF4 oder Piccolo. Alle SJM sind ja CP-Helis mit 120Grad-Ansteuerung und Riemenheck.

Als Umsteiger wirst Du Dich aber intensiv mit der Theorie und der Einstellung von CP-Helis beschäftigen müssen. Sonst bleibt Dir der dauerhafte Besuch eines Modellbauhändlers mit eigener Werkstatt nicht erspart. Aus dem Grund würde ich auch nie einen fertigmontierten, eingestellten Heli kaufen. Selbermachen ist da angesagt. Schrauben gehört zum Helifliegen dazu. Daher ja auch Hub"schrauber". :wink:

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
w4Rd3n
Beiträge: 76
Registriert: 05.05.2007 16:26:25
Wohnort: Oberems

#4

Beitrag von w4Rd3n »

hallo.

vielen dank jungs.
dieses Forum ist echt gut. man kriegt auch schnell antwort. :D
also ich glaub ich werds versuchen. habe auch schon öfters mit dem fms simulator mit meiner alten df4 funke geübt.
der empfänger sollte ich also eurem wissen nach bald mal austauschen.
und ich hoffe ich kann ihn mit der sogenannten expofunktion am sender ein wenig zähmen.

eine frage. theorie und einstellung von cp helis. gibts da irgendwo ne faq oder sowas ?

wär ganz interessant.

mfg w4Rd3n
(nb: komme aus der schweiz, w4Rd3n is mein nick vom gamen. hab früher viel gezockt, mittlerweile aber keine lust mehr daran. bin 20jahre alt :D )

bye
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5

Beitrag von frankyfly »

Für allgemeine Fragen haben wir hier das Heli-Wiki (auch über die Navigatonsleiste im Portal zu erreichen.) und für Feinheiten einfach im Forum fragen.

dieses Forum ist echt gut. man kriegt auch schnell antwort.
nein, es ist das beste :wink: und normalerweise (wenn kein Treffen ist) hast du innerhalb von 10Min mindestens 5 Antworten mit 10 Meinungen. :lol:
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#6

Beitrag von Helix »

Hallo w4...,

ich habe nicht gesagt, dass der R700 ein schlechter Empfänger ist. Ich verwende ihn ja auch in meinen Flächenmodellen. Was die Störsicherheit anbelangt ist der Schulze 835 aber besser. Vom Preis her tun sich beide nicht viel. Der R700 ist wohl geringfügig billiger und Standardausstattung in den Graupner-Sender-Sets.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
w4Rd3n
Beiträge: 76
Registriert: 05.05.2007 16:26:25
Wohnort: Oberems

#7

Beitrag von w4Rd3n »

hey jungs.

ich bins nochmal.
hab mich in den letzten tagen ein wenig informiert und halt noch abgewartet.
habe unter anderem auch den thread "reglereinstellung und kopfdrehzahl" von helix gelesen, welchen ich sehr interessant fand und welcher wohl eindeutig zeigt, dass der ori regler nix taugt :P

habe nun auch kurz den warenkorb gefüllt und wollte euch nochmals fragen was ihr davon haltet. ->Warenkorb

SJM400 II Helicopter
Brushlessmotor
Speedregler 25A Softanlauf, Failsafe, Wärmesicherung, Liposafer. Programmierbar
für 240CHF.

dann werd ich mir wohl ne mx12 mit r700 emfpänger holen. ich denk da ich anfänger bin reicht das. oder gleich besser ne mx16 ?

da der original regler ja nix taugt, denk ich mir das ein brushless speedregler 35A (governor mode) gut passt.
andi66 hat zwar auch nen Kontronik JAZZ 80-06-18 BL Regler in seinem lager der kostet aber satte 270CHF!!!


okey, ich hoffe ihr könnt nun auch noch was dazu sagen.
würde mich drüber freuen. denn ich lerne von euch. :D

achja, kann mir vielleicht noch jemand der selber nen smj400 aufgebaut hat sagen, was ich beim zusammenstellen beachten muss.
wichtige einstellungen vor dem erstflug usw.
oft wurde auch gesagt das der ori heckrotor zuviel spiel hat. dann würde ich auch gleich das upgradekit dazu kaufen.

wäre euch sehr dankbar dafür.


MfG w4Rd3n
Gnight.
Dateianhänge
Warenkorb
Warenkorb
zusammenstellung.jpg (64.53 KiB) 523 mal betrachtet
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#8

Beitrag von Helix »

Hallo w4....,

so krass, wie Du es formulierst "der Original-Regler taugt nix" würde ich es nicht sagen. Ich habe den Regler ja auch im Einsatz. Der regelt schon, läßt aber in dem interessanten Stellbereich eigentlich keine signifikante Veränderung der Kopfdrehzahl zu. Allerdings musst Du schon berücksichtigen dass in meinem Test der Jazz 40-6-18 als "Mercedes" mit dem ESC-25 als "VW" verglichen wurde. Ich weiß nicht genau, was der ESC-25 einzeln kostet, da ich im Set gekauft habe. Ich vermute mal um die 30 bis 40 Euro. Beim Jazz darfst Du nochmal 100 Euro drauflegen. Ob der Speedregler, den Du Dir ausgesucht hast, soviel besser ist, würde ich mal bezweifeln. Der Jazz 80-6-18 ist zwei Nummern zu groß. Der 40-6-18 ist ideal. Wenn Du aufs Geld schauen musst, würde ich vielleicht eher zunächst mal zum Originalregler greifen und später mal auf einen Jazz umrüsten.

Die MX-12 ist sicher ein ordentlicher Heli-Einsteiger-Sender. Wenn die Kasse mehr hergibt, würde ich auch da nach etwas anderem greifen. Zur MX-16 kann ich wenig sagen. Ich nutze zwar auch Graupner-Sender, aber nur die Pultsteuerungen (MC-16, MC-16/20 und die MC-22 für die Helis). Bei der MX-16 gab/gibt es wohl immer mal wieder Probleme mit der Software. Da gab es wohl auch diverse Abstürze. Ob die Probleme zwischenzeitlich behoben sind - keine Ahnung.

Ich habe schon alle SJM-Helis aufgebaut, die es gibt - Sparrow, TBataar, SJM-400 V1 und V2. Was soll man dazu sagen. Du wirst selbst feststellen, dass die recht präzise gefertigt sind. Es gibt ein paar Ecken, wo kleine Nacharbeiten notwendig sind und wo man aufpassen muss.

- die HeRo-Blätter sitzen zu stramm in den Blatthaltern
- Kugelpfannen müssen zuweilen leichtgängig gemacht werden
- beim Heckaufbau muss man aufpassen, das man nicht zuviel Schraubensicherung verwendet, sonst verklebt man sich alles
- die Original-Schraubensicherung nicht verwenden (kriegt man nicht wieder los) sondern Loctite 243 mittelfest
- auf allen Wellen mit Gewindestiftfixierungen (HeRo, Motor) mit Dremel Schlüsselflächen anbringen
- aufpassen bei den M2-Gewindestiften da die Sechskante leicht ausnudeln
- den Heckriemen richtig herum montieren und korrekt spannen
- die Hebel an den Blatthaltern nicht zu fest anknallen, da man damit die Blattlager verspannt
- die Rotorblätter in den Blatthaltern leichtgängig machen
- das Ritzelspiel sorgfältig einstellen, da Motor- und Heckritzel beide auf dem HZR laufen
- ansonsten die Bauanleitung bzw. die Explosionsdarstellungen gut studieren und sich Zeit lassen
- vor allem alles selbst machen und wenn der Heli vormontiert ist alle Schraubenverbindungen kontrollieren

Ansonsten hast Du ja noch uns im Forum.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
w4Rd3n
Beiträge: 76
Registriert: 05.05.2007 16:26:25
Wohnort: Oberems

#9

Beitrag von w4Rd3n »

hey.

habe leider erst jetzt zeit zu schreiben.
bin den ganzen tag nicht dazugekommen.

erstmal vielen dank für deinen beitrag und deine aufbautipps.
dies schätze ich sehr.

sagt dir der
Aligne 35A Brushless Regler RCE-BL35G etwas ?
andi hat mir den empfohlen. er könnte auch nen jazz 40-6-18 für mich bestellen. aber er sagt das dieser fast schon zuviel für diesen heli ist.

ich glaub ich kauf mir dann gleich ein crashkit mal dazu:
http://www.andi66.com/product_info.php? ... Path=12_34

was meinst du dazu. ist da alles nötige dabei mit welchem ich mit nem absturz so rechnen muss ?`
und vorallem : sind die Rotorblätter SJM400 CF2001 die neuen ?
also hab gelesen das die rotorblätter des sjm schwierigkeiten machen...

ist es sinnvoll ein landegestell mitzubestellen bzw gibt es überhaupt eines ?

ich habe schon vermehrt gelesen das der heckrotor ein wenig spiel hat. also besser ich kaufe direkt das upgradekit ? (hab mittlerweile wieder ein wenig gelesen,.. ist also nicht unbedingt nötig. thx :) )

fernsteuerung werde ich wohl mal die mx12 mitbestellen. die hat ja soweit ihr gesagt hat auch ne expo funktion womit ich am anfang bisschen ruhiger fliegen kann.
oder besser direkt was bei conrad / ebay ergattern ?
ne fx-18 zbsp. würde mir noch gut gefallen :)

meine letze frage :?

bevor ich nach dem aufbau nen ersten testflug mache. worauf muss ich besonders achten / einstellungen ?
ist es sinnvoll mit einer pitchlehre
http://www.andi66.com/product_info.php? ... 7&cPath=13
den heli einzustellen ?

viele fragen. hoffe du kannst mir noch was dazu sagen. möchte heute abend mal meinen einkauf tätigen :D

MfG w4Rd3n87
ciao
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#10

Beitrag von Helix »

Hallo w4.....,

so viele Fragen auf einmal - uff.

Zum Regler:
Zum Align-Regler kann ich nichts sagen, lese aber immer wieder in Rex-Beiträgen, dass der Regler sehr umstritten ist und eine wohl unbrauchbaren Helimode hat. Mit dem BEC scheint es auch nicht zum Besten zu sein.

Der Jazz ist nicht zuviel - der ist halt "nur" das Optimum.

Rotorblätter:
Da sollen die neuen Blätter der Pro-Version schwarz/weiss besser sein (sagt Hans-Willi). Ich habe meinen Heli auf neue Blatthalter umgerüstet, in die ich Rex-Standardblätter einspannen kann. Dann bin ich nicht mehr SJM mit dem leidigen Rotorblattthema ausgeliefert. Den die Qualität der Rotorblätter ist ein dauerhaftes Ärgernis bei allen SJM-Typen. Die neuen Blatthalter kannst Du bei mir bekommen. Ich habe noch einige da. Lies mal hier:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=25370

Für den Anfang würde ich aber die Silberlinge drauflassen. Da ist es nicht so schlimm, wenn die geschrottet werden.

Übungslandegestell:

Da gibt es nur ein wirklich brauchbares und das ist das hier:

http://cgi.ebay.de/Trainingsgestell-Ubu ... dZViewItem

Zwischenzeitlich auch mit 4mm Stäben verfügbar. Einfach mal bei www.flymex anrufen.

Heckrotor:
Ich habe 3 Sparrow und einen 400 V2. Alle haben das gleiche "spielbehaftete" Heck und fliegen einwandfrei. Um das Heck ist schon viel diskutiert worden. Spielfreier muss es vielleicht für 3-D-Piloten sein. Für Otto-Normalflieger reicht die Serienlösung. Ich fliege wirklich viel und habe mir das spielfreie Heck noch nicht geleistet.

Einstellungen:
Wenn Du noch keine Erfahrungen mit dem Einstellen eines CP-Helis hast, solltest Du dich intensiv mit der Theorie beschäftigen, ggf. auch ein Fachbuch kaufen oder Dir professionelle Hilfe suchen. Eine Pitchlehre, Paddelllibellen und gutes Werkzeug sind ebenfalls ein Muß.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
w4Rd3n
Beiträge: 76
Registriert: 05.05.2007 16:26:25
Wohnort: Oberems

#11

Beitrag von w4Rd3n »

hey helix.

vielen dank für deinen beitrag. bewertung für dich ist ja wohl klar sobald es möglich ist :D

also ich glaub ich werd den heli doch nicht heute bestellen.
wie du gesagt hast: "ich soll mich mit dem einstellen eines Cp helis zuerst befassen"
und das habe ich nun wirklich noch nie gemacht.

ich weiss ungefähr wie ich den pitch als beginner einzustellen habe. also hast du ja 0° bei mittelstellung des pitch hebels und da gehts dann halt runter ins - und aufwärts ins +

als anfänger sollte der bereich (winkel) also nicht zu weit auseinander gewählt werden :D

@helix
weisst du ob ich mit der mx-12 fernsteruung eine pitchkurve einstellen kann ?

kannst du mir trotzdem sagen was ich bei nem cp heli noch an einstellungen vornehmen muss neben der pitcheinstellung ?

würde mich sehr interessieren.

was sind gute bücher für nen cp heli ?
bzw gibts online irgendwelche faq's oder websites welche auskunft zum einstellen eines cp helis geben ?

*sorry das ich in letzter zeit so aktiv bin, es interessiert mich einfach ziemlich atm :D

gute nacht.
ciao
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#12

Beitrag von Doc Tom »

@w4Rd3n

Wenn es Dir finanziell möglich ist nimm die MX16s
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
w4Rd3n
Beiträge: 76
Registriert: 05.05.2007 16:26:25
Wohnort: Oberems

#13

Beitrag von w4Rd3n »

TomTomFly hat geschrieben:@w4Rd3n

Wenn es Dir finanziell möglich ist nimm die MX16s
irgend ne begründung dafür ?
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#14

Beitrag von Doc Tom »

@w4Rd3n

Ja ein vernünftiges Helimenü (Helimix) und einen richtigen Gyrokanal im Helimix und nicht den Fahrwerkskanal wie bei der MX12. Vernünftige Flugphasenprogrammierung.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#15

Beitrag von Helix »

Hallo w4,

Frage am Rande - wer ist eigentlich die nette Lady in Deinem Avatar - Deine Freundin?

Nun zu Deinen Fragen. Ein Standardwerk für alle Helipiloten und die die es werden wollen ist z.B. "Schlüter/Hubschrauber ferngesteuert fliegen". Ein Link ist auf der Titelseite des Forums. Dann gibt es undendlich viele gute Beiträge im Internet. Einfach mal googeln.

Einstellen bei einem CP-E-Heli musst Du:

- Zahnriemenspannung
- Ritzelspiel
- Klemmung der Rotorblätter in den Blatthaltern
- Regler-Grundprogrammierung (Knüppelweg)
- Kreisel-Ausgleichrichtung
- Heck-Wirkrichtung
- Pitch (Negativ, Schweben, Positiv), Pitchkurve
- Gaskurve bzw. -gerade
- Autorot, wenn gewünscht
- Grundeinstellung der Servos auf mechanisch korrekten Nullpunkt (Servokreuz senkrecht zum Gehäuse)
- Gewichtsrimmung (Heli muss waagerecht hängen)
- Paddel
- dynamische Wuchtung der Rotorblätter

und sicherlich noch ein Paar Sachen, die mir gerade nicht einfallen.

Also schon ein bisschen mehr als nur die Pitchwerte. Hinzu kommt natürlich die korrekte Programmierung des Senders.

Die MX-12 ist mit einer 5-Punkt-Gaskurve auf jeden Fall helifähig, was aus meiner Sicht für die MC-12 nicht gilt, obwohl es auch Piloten gibt, die ihre MC-12 so verbogen haben, dass es geht.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Antworten

Zurück zu „SPH“