Alu Pitchbrückenspiel

Antworten
Benutzeravatar
moab
Beiträge: 93
Registriert: 19.07.2006 16:06:32
Wohnort: Neuwied

#1 Alu Pitchbrückenspiel

Beitrag von moab »

Hallo.zusammen.melde mich nach langer Pause wieder zurück.ich musste meinen T Rex verkaufen ,wegen chronischem Geldmangel;-)
Jetzt in Sinsheim konnte ich nicht wiederstehen und habe mir den neuen S mit CF Chassie zugelegt.
Gut,jetzt zu meinem Problem ,ich habe mir eine Alupitschbrücke montiert,die hatte ich noch und musste feststellen das diese genauso Spiel hat wie die aus Kunststoff.
Die aus Kunststoff konnte man zusammendrücken damit das Spiel weg ist,was mache ich aber nun mit der Aluversion???
Da diese ja konisch zuläuft,kann ich ja wohl kaum Unterlegscheiben dazwischenfummeln,oder?
Dateianhänge
P1010024x.JPG
P1010024x.JPG (107.47 KiB) 111 mal betrachtet
Wenn ich nicht wüsste das ich es kann ,würde ich es lassen!
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#2

Beitrag von gesa2x »

Hallo, also ich habe die Kunststoff Version und habe da auch Spiel aber ich fliege auch damit Problemlos, ich würde es lassen .....

lg Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
moab
Beiträge: 93
Registriert: 19.07.2006 16:06:32
Wohnort: Neuwied

#3

Beitrag von moab »

Seltsam,auf meinem Modellflugplatz teilen sich die meinungen.Der eine sagt wie du,egal!Der andere behauptet es gäbe Unruhen.
Wenn ich nicht wüsste das ich es kann ,würde ich es lassen!
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#4

Beitrag von gesa2x »

Also unruhig ist er einwenig beim anlaufen am Boden,aber dann kein Problem. Ich mache allerdings hauptsächlich Rundflüge

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
moab
Beiträge: 93
Registriert: 19.07.2006 16:06:32
Wohnort: Neuwied

#5

Beitrag von moab »

Wäre toll,wenn ich hier noch ein paar Meinungen bekommen könnte?
Wenn ich nicht wüsste das ich es kann ,würde ich es lassen!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Mache diese winz-u.Scheiben rein - innen durchmesser 2,0 - die bei den ganzen Lagern verwendet werden. Die rutschen auch nicht über das konische drüber. Halt re/li gelichmässig.
Das Spiel sollte schon gegen 0 gegen, wenn die Paddelstange paar 1710 hinundher rutscht, merkst das schon.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#7

Beitrag von FPK »

Zwei Scheiben dazwischen und gut ist?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
moab
Beiträge: 93
Registriert: 19.07.2006 16:06:32
Wohnort: Neuwied

#8

Beitrag von moab »

super danke das wollte ich lesen.kann mir denn noch jemand sagen warum bei einem solchen "präzisen Gerät",eine solche Tolleranz ist?
Wenn ich nicht wüsste das ich es kann ,würde ich es lassen!
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#9

Beitrag von dschim »

@ moab,
die Toleranzen kommen daher, dass da mehrere Bauteile daran beteiligt sind:
- Paddelbrücke aus mehreren Bauteilen
- Stangenführung
- Kugellager

Wenn man dann bei der Auslegung der Maße unter Berücksichtigung der Bauteiltoleranzen davon ausgeht, dass es nicht klemmen darf, kommt dann eben so eine große "Luft" raus.
M.E. zwar technisch richtig denn klemmen heißt feilen/dremeln, aber wäre klasse wenn der Hersteller da gleich Ausgleichsscheibchen in der Packung beilegen würde.

edit: 100. Beitrag freu :D , Vorbereitung auf 1000er treffend
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
Benutzeravatar
moab
Beiträge: 93
Registriert: 19.07.2006 16:06:32
Wohnort: Neuwied

#10

Beitrag von moab »

Alles klar damit ist mir geholfen,Danke!
Wenn ich nicht wüsste das ich es kann ,würde ich es lassen!
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“