Das RHF-Shop Universalchassis für den Blade !!!

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#1 Das RHF-Shop Universalchassis für den Blade !!!

Beitrag von husky001 »

Hallo zusammen! Nun beschäftige ich mich schon seit einiger Zeit mit meinem Twister und hab Ihn nach und nach immer mehr aufgerüstet, nicht weil dieses notwendig gewesen wäre, sondern weil das Basteln an und für den Kleinen einfach Spaß macht.

Der letzte größere technische Mod war die Umrüstung auf einen BL-Antrieb was mich allerdings dann vor arge optische Probleme stellte. Wo sollte ich nun noch den BL-Regler verstauen, so dass 1. er die Mechanik und Elektronik nicht stört und 2. das Ganze noch einigermaßen ansehnlich aussieht? Den Lösungsansatz gibt es in Marcos Full Belt Driven CP Thread. Da dachte ich mir, das baust du dir nach, nur eben ohne Belt. Gesagt getan nur sind die Ergebnisse optisch auch nicht grade das Gelbe vom Ei. Auf meine Nachfrage bei Tracer, ob das RHF Chassis denn nicht auch an den Twister passt, bot er mir an, dieses doch einfach mal zu testen. Gesagt getan und hier nun mein Bericht (wird fortlaufend weiter geführt, bis er fliegt!)

Nun noch eine Bitte: bitte postet alle Fragen, Kritiken und so weiter hierhin:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=281083#281083

damit der Baubericht hier nicht offtopic aus dem Ruder läuft.
DANKE!!!
Dateianhänge
Endlich ist das Paket da (hat doch wirklich nen ganzen Tag gedauert ;) )
Endlich ist das Paket da (hat doch wirklich nen ganzen Tag gedauert ;) )
RHF-Chassis 001 (Medium).jpg (54.95 KiB) 912 mal betrachtet
Aber ich wollte doch gar keine ISDN<br />Anlage.... :(
Aber ich wollte doch gar keine ISDN
Anlage.... :(
RHF-Chassis 002 (Medium).jpg (57.84 KiB) 919 mal betrachtet
Zuletzt geändert von husky001 am 08.05.2007 17:40:17, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#2

Beitrag von husky001 »

In zwei Tüten ordentlich verstaut das Objekt der Begierde sowie das dazu passende Landegestell...
Der Chassisbausatz besteht aus knapp 40 Teilen sowie einer kurzen bebilderten Anleitung.
Der erste Eindruck WOW!!!
Dateianhänge
Die Einzelteile vom Chassis
Die Einzelteile vom Chassis
RHF-Chassis 004 (Medium).jpg (45.41 KiB) 926 mal betrachtet
Der Lieferumfang
Der Lieferumfang
RHF-Chassis 003 (Medium).jpg (37.46 KiB) 928 mal betrachtet
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#3

Beitrag von husky001 »

Auch bei genauerem hinsehen wird der gute Ersteindruck nicht getrübt, die Die CFK und POM Teile sind sauber ausgefräst, so dass der erste Probeaufbau zügig von der Hand geht, die Passgenauigkeit ist hervorragend.
Dateianhänge
Die CFK/POM Teile sehen auch bei genauerer Betrachtung sehr gut aus
Die CFK/POM Teile sehen auch bei genauerer Betrachtung sehr gut aus
RHF-Chassis 005 (Medium).jpg (50.32 KiB) 928 mal betrachtet
Der erste Aufbau schreitet schnell voran...
Der erste Aufbau schreitet schnell voran...
RHF-Chassis 007 (Medium).jpg (47.02 KiB) 925 mal betrachtet
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#4

Beitrag von husky001 »

An dieser Stelle erfolgt dann das erste Maßnehmen am Twister mit zunächst niederschlagendem Ergebnis:
- PASST NICHT!
- Die Mechanik (vor allem die Hauptwelle) ist mindestens 3cm
zu kurz
- Das HZR ist mit seinen 7cm dafür um einiges zu groß, so dass
ein einfacher Austausch der Rotorwelle ausscheidet.
- Das Heckrohr hängt gefährlich na über dem Boden, mit nem
Blade Standartheck ist das keinesfalls machbar.

Eigentlich wäre jetzt der Zeitpunkt gewesen, das Projekt aufzugeben, aber nach einigen PN’s mit Tracer geht’s nun wie folgt weiter:

- HZR und Welle wird vom Piccolo genommen. Das eröffnet
dann allen, die nach einem „deutschen“ Freilauf für den
Blade schreien, natürlich die Möglichkeit, den vom Pic zu
verwenden. Quellen hierfür gibt es reichlich. Zur passenden
Ritzelübersetzung mache ich mir dann später Gedanken.
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#5

Beitrag von husky001 »

Hier nun der Momentane Stand der Dinge: das Heckrohr ist schon etwas höher gelegt, jedoch noch nicht ausreichend...
Leider ist jetzt erst einmal Baustop, bis die Pic-Teile da sind, dann gehts weiter
Dateianhänge
Chassis zusammengebaut...
Chassis zusammengebaut...
RHF-Chassis (Medium).jpg (61.96 KiB) 956 mal betrachtet
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#6

Beitrag von husky001 »

Da die Piccolo Teile leider noch nicht da sind, habe ich heute dann ein wenig Zeit gehabt, mich mit der Heckrotorproblematik zu beschäftigen.

Der originale Heckrotor vom Blade hat 7,5 cm Radius, also müssen irgendwie min. 7,6cm Bodenfreiheit erreicht werden. (Wenn man nicht auf DD umsteigen möchte ;) )

Die Lösung ist eigentlich ganz einfach und erfolgt in 2 kleinen Modifikationen:

1.) Die Heckrohraufnahme wird "überkopf" also verkehrt herum montiert, passende Bohrungen dafür sind vorhanden.
2.) unter die hintere Landegestellstütze kommen Unterlegscheiben, dadurch wird das Chassis leicht nach vorn geneigt. Bei mir realisiert mit jeweils 2xM3 Muttern mit einer Gesamthöhe von 4mm.

Dafür muss man noch die Schrauben der hinteren Landegestellstütze mit den Klemmschrauben der Heckrohraufnahme tauschen, da diese etwas länger sind.

Das ergibt dann zusammen eine Bodenfreiheit von fast 9cm :D
Das reicht dann fürs erste!
Dateianhänge
Die Modifikation im Detail
Die Modifikation im Detail
Heckmod.jpg (265.82 KiB) 924 mal betrachtet
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#7

Beitrag von husky001 »

kleines Update:

heute den ganzen Nachmittag gebastelt und probiert... Ganz ohne "kleine" Abänderungen geht es leider nicht, Bericht folgt später...

als kleiner Appetithappen hier der momentane Baustatus:
Dateianhänge
So sieht's bis jetzt aus... Also entweder muß das Heck kürzer oder es müssen größere Rotorblätter drauf
So sieht's bis jetzt aus... Also entweder muß das Heck kürzer oder es müssen größere Rotorblätter drauf
Baustatus.jpg (345.79 KiB) 982 mal betrachtet
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#8

Beitrag von husky001 »

So, kleiner Statusbericht:

- Mechanik ist endlich komplett zusammengebaut und eingebaut und überhaupt, Probehüpfer sind auch schon durchgeführt, aber nu ist es zu dunkel um weiter zu machen.

- für Morgen steht dann noch auf den Plan die Tieferlegung des Rotorkopfes um ca. 5-10 mm und dann das endgültige einstellen

Bisherige Änderungen am Auslieferzustand:

- Rotorwelle oben entsprechend der Twister Rotorwelle gekürzt
- Chassisaussparungen für die Servos etwas aufgefeilt (ca. 0,5 mm)
- POM Frästeil für die Gyroauflage wegen der "Höherlegung" Aussparungen für die Servohalterungen eingefeilt.

- Die mitgelieferten Kugelpfannen sind zu groß, ich habe die vom Twister etwas aufgebohrt und weiter verwendet.

Noch durchzuführende Änderungen:
- Rotorwelle nochmals um ca. 5mm (diesmal unten) kürzen, damit die ganze Mechanik etwas tiefer kommt.

das sollte es dann an notwendigen Änderungen gewesen sein. Ein Ausführlicher Bericht folgt natürlich, wenn alles soweit fertig ist.
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#9

Beitrag von husky001 »

So, da ich, bzw der Twister, gegroundet bin, bleibt mir die Zeit, hier ein wenig weiter zu schreiben und mit dem Step by Step zu beginnen.

Benötigte Werkzeuge, Materialien ect:
Schraubendreher, Imbusschlüssel, div. Zangen
Heißklebepistole
Drehmel mit Trennscheibe
Lötkolben, Lötzinn
Kabelbinder
Kabel


Also wollen wir mal anfangen:

zuerst wird das Landegestell an die Grundplatte geschraubt, dabei auf die erste Änderung achten, das Gestell wird hinten 4mm höher gelegt.

Benötigt werden Imbusschlüssel, 2Unterlegscheiben je 4mm Dick (bei mir z.Zt. noch Messingmuttern, werde ich aber noch durch ein Stückchen Alurohr ersetzen.

Das ganze sollte dann in etwa so aussehen:
Dateianhänge
Hochgelegt...
Hochgelegt...
Aufbau 2.jpg (33.18 KiB) 915 mal betrachtet
Die Basis ist geschafft...
Die Basis ist geschafft...
AUfbau 1.jpg (30.86 KiB) 917 mal betrachtet
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#10

Beitrag von husky001 »

Nun wird der Motor eingebaut sowie die Führung für die Hauptrotorwelle.

Benötigt wird Hauptgetriebe und Welle vom Piccolo, ein geeigneter Brushless Motor (näheres hierzu später). Der Standartmotor passt hier definitiv nicht rein. Geeignet deshalb, da das Zahnrad vom Pic nur 96 Zähne, das vom Twister aber 140 hat. Mit meinem Twister Motörchen und nem 9er Ritzel kommt man dann auf unfliegbare, akkuzerstörende Rotordrehzahlen.
Die Führung für die Hauptwelle wird mit dem Kugellager bündig in die Bodenplatte eingepasst.
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#11

Beitrag von husky001 »

So, zum Schluss dieses Bauabschnittes wird noch das Zahnflankenspiel mit der bewährten Papiermethode überprüft und eingestellt...
Dateianhänge
Aufbau 5.jpg
Aufbau 5.jpg (49.1 KiB) 917 mal betrachtet
das fertige Grundgerüst...
das fertige Grundgerüst...
Aubau 3.jpg (50.48 KiB) 918 mal betrachtet
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#12

Beitrag von husky001 »

Die neue Motor / Reglerkombi ist nun auch eingebaut und da jetzt endlich alles zu funktionieren scheint, gehts ab sofort nun auch mit dem Baubericht weiter... Zum Einsatz kommt übrigens 1 1800 U/V Außenläufer mit einem 11er Ritzel.

Als nächsten Step machen wir uns daran die Mechanik vom Twister in das Chassis einzubauen, dazu wird zunächst einmal das Chassis provisorisch mit ein paar schrauben zusammengeschraubt und das Aluror für die Rotorwellenführung Bündig an der oberen Chassisplatte markiert und anschließend entsprechend gekürzt...
Dateianhänge
Ich hab nen Streifen Klebeband benutzt...
Ich hab nen Streifen Klebeband benutzt...
Rotorwellen Führung.jpg (39.48 KiB) 907 mal betrachtet
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#13

Beitrag von husky001 »

Nun werden die Servos in die Chassisteile eingesetzt. Leider sind die daür vorgesehenen Aussparungen etwas zu klein, so daß hier mit einer feile Abhilfe geschaffen werden muss (etwa 0,5mm sollten reichen) einfach zwischendurch probieren, ob es passt. Vorgesehen ist, dass die Servos am Chassis verschraubt werden, da aber weder ich noch der örtliche Baumarkt passende Schrauben vorrätig hatten, hab ich mich für die Heißkleber/Holzschrauben Variante entschieden, d.h. ein kleine Holzschraube wird in einen Tropfen heißkleber hineingeschraubt und bekommt dadurch den notwendigen halt.

Die Anordnung der Servos sollte unbedingt so wie auf den folgenden Bildern sein, sonst bekommt man mit der Originalfunke Probleme, da man bei dieser nicht den Servoweg eines einzelnen Servos umkehren kann. Das Nickservo bleibt unverändert, wandert aber von der rechten auf die linke Seite, bei den beiden anderen Servos muß der Servoarm umgebaut werden, die richtige Position ist auch auf den Bildern zu sehen,
unbedingt daran denken, dass bevor die Arme umgeschraubt werden, das Servo in 0 Stellung ist, im Zweifelsfall also kurz einmal die 4in1 mit akkus drann initialisieren lassen...
Dateianhänge
Die linke Seite mit Nickservo... beachte die Stellung des Sevoarmes in 0-Position
Die linke Seite mit Nickservo... beachte die Stellung des Sevoarmes in 0-Position
Servo_links.jpg (99.1 KiB) 915 mal betrachtet
und hier das Ganze von rechts...
und hier das Ganze von rechts...
Servo_rechts.jpg (98.08 KiB) 912 mal betrachtet
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#14

Beitrag von husky001 »

hier noch die Position für das Nickservo
Dateianhänge
Nick_Servo.jpg
Nick_Servo.jpg (113.77 KiB) 915 mal betrachtet
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#15

Beitrag von husky001 »

Im nächsten Step wird nun die Piccolo Hauptwelle auf eine passende Länge geschrumpft. Da diese wesentlich härter als die originale Twister Welle ist, kommt hier die Trennscheibe zum Einsatz.

Im ersten Step wird die Welle 6mm oberhalb der Lochmitte markiert und dann abgetrennt. Ich habe zum Markieren hier ein 6mm Breites Abklebeband von Tamiya verwendet.
Dann wird die Mechanik vom Twister (Rotorkopf mit angebauter TS) aufgestülpt und das ganze ins Chassis eingesetzt (Stellring nicht vergessen) Ich habe dann den Stellring so festgeschraubt, dass die Unterseite der TS genau 1,5cm über der oberen Chassisplatte ist. Das kann aber, falls man ein Scaleprojekt mit nem Giraffenhals-Rotor ins Auge gefasst hat oder nach persönlichem Geschmack auch ein größerer Abstand sein. Hier muss jeder selbst entscheiden, eventuell mal alles zusammenstecken und die Optik beurteilen....
Wenn dann alles i.O. ist, das Hauptzahnrad aufstecken, an der Unterseite dann den Überstehenden Teil der Welle anzeichnen und entsprechend mit der Trennscheibe kürzen. Hier unbedingt die Grate entfernen, da sonst die Welle nicht mehr durch die Kugellager und die TS passt...

Wenn man so wie ich die 1,5cm nimmt, dann kommt die kleinere der mitgelieferten TS-Führungen zum einsatz, ansonsten halt die Große.
GgF. muß hier der Leichtgängigkeit auch noch mal ein wenig mit der Feile nachgeholfen werden.
Dateianhänge
so viel muß hier weg....
so viel muß hier weg....
Getriebe_2.jpg (131.66 KiB) 911 mal betrachtet
ist schon nen Unterschied....
ist schon nen Unterschied....
Hauptgetriebe_1.jpg (100.87 KiB) 913 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“