Roxxter 11 vs Acrobat SE

Benutzeravatar
the.pabst
Beiträge: 97
Registriert: 13.04.2006 09:21:51
Wohnort: Gratkorn

#1 Roxxter 11 vs Acrobat SE

Beitrag von the.pabst »

Hi!
Ich liebäugle schon länger mit einem Acrobat SE, doch nun hab ich mich irgendwie in den Roxxter 11 verguckt. Optisch (Haube etc) gefällt mir der Roxxter einfach besser.
Weiß jemand, wie sich der Roxxter im Vergleich zum Acrobat SE im Flug verhält (Wendigkeit, Stabilität im Geradeausflug, Power, Steigleistung, Wartung...)
Habe derzeit einen Raptor 50 und einen T-Rex (gerade bei Ebay ersteiegrt - aber ich könnte die Komponenten (Jazz40-6-18, Gy401) vom Rex ja im Roxxter verwenden. Ginge das, macht das Sinn (T-Rex hergeben für Roxxter)??
Für Verbrennerfliegen habe ich eigentlich keine Zeit und wenn dann keine Lust (man denke nur an das Ganze Startzubehör, dass man immer mitschleppen muss). Also soll er auch eine Ersatzt für den Rator sein. Sicher,der Raptor schwebt sicher besser, aber ich fetze eh lieber rum...
Also, kann mir jemand ein paar Ratschäge oder Infos geben.
Vielen, vielen Dank im Voraus!!!
CIAO
Marko
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von TheManFromMoon »

Hol dir den Acrobat SE!

Damit ist bis jetzt noch absolut jeder glücklich geworden!

Gruß
Chris
Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#3

Beitrag von paddres »

Hi Marko,

habe mir vor 'ner Weile die gleiche Frage gestellt. Bei mir war auch noch der Quickie EP8 in der näheren Auswahl. Ich habe mich schlussendlich für den Roxxter 11 entschieden, weil mir der von den Folge-/Betriebskosten her für mich am besten erschien. Roxxter 11 braucht 3S oder 4S, der Acrobat SE wohl 5S oder besser 6S. Da mein Ladegerät nur bis 5S kann, der Balancer auch, und 4S Akkus einfach billiger sind als 5S oder 6S wurde es eben der Roxxter. Bis auf die kleinen Probleme mit dem Heck (siehe anderer Fred hier) bin ich damit bisher zufrieden.

Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin Christian,

sorry, aber dann hast du schonmal null Ahnung vom Acrobat!

Der Acrobat geht mit 4s schon extrem gut. Für den absoluten Overkill gehen dann auch 5s. Mit 6s fliegt den Acrobat niemand.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#5

Beitrag von Frank Schwaab »

Selbst mit 3s geht der Acrobat, allerdings könnte/kommt es je nach Zelle zu Schwerpunktproblemen.
6s Piloten im Acrobat gibt es m.W. nach nicht.
Gruß frank
Benutzeravatar
the.pabst
Beiträge: 97
Registriert: 13.04.2006 09:21:51
Wohnort: Gratkorn

#6

Beitrag von the.pabst »

Hi!
Danke erst mal an beide!
@Christian:
Ich sehe gerade, dass du auch noch der Raptor 50 hats. Könntest du bitte eine kurze Gegeüberstellung der beiden Helis machen mir jeweils Vor- und Nachteilen. Danke

Acrobat SE hat halt den Vorteil, dass er größer als der Roxxter ist.
Der Roxxter, dass er günstiger ist, ausßerdem kann ich den Jazz 40-6-18 weiterverwenden...

Was noch interessant wäre, welcher die bessere Power hat?

Verdammt, ich bin soo unschlüssig.

CIAO
Marko
Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#7

Beitrag von paddres »

@Chris: Ja, Du hast recht, habe mich vertan, das mit den Akkus war wohl doch eher der Quickie EP8, der wohl recht schwer für die Grösse ist. Der Acrobat ist mir dann doch einfach ´nen Eckchen zu teuer geworden im Vergleich zum Roxxter.

@Marko: Für ´ne vollumfassende Gegenüberstellung der beiden bin ich doch eher nicht der richtige Ansprechpartner, aber ich kann mal ein bisschen was dazu sagen. Ich wollte einfach zum Rappi dazu noch ´nen E-Heli der von den Fähigkeiten her meine Fähigkeiten noch lange übertreffen wird und mit dem ich eben abends noch mal kurz irgendwo fliegen gehen kann ohne grossen Aufwand. Mit dem Rappi schleppt man doch so einiges an Krempel mit sich rum (ich lauf mindestens zweimal in den Keller bis ich alles im Auto hab), dafür fällt einfach das langwierige Akkuladen weg.

REMARK: Ich will hier keine E- vs. V-Heli Diskussion lostreten. Ich habe beides, mag beides und werde beides wohl noch ´ne Weile parallel haben!

Von den Flugleistungen her kann ich bisher nur sagen, dass die Steigleistung vom Roxxter einfach nur brachial ist gegen den Rappi, und das obwohl ich bisher nur ca. 1850-1900 U/min am Kopf eingestellt habe und Maximum-Pitch bei ca. 11° liegt (von mechanisch möglichen 15°). Dabei läuft die Rotorkopf-Mechanik herrlich ruhig.

Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#8

Beitrag von Frank Schwaab »

Roxxter 11:
Motoreinbauplatte und oberes Domlager besteht jeweils aus gesteckten CFK Platten. Da wäre je ein Frästeil aus Alu steifer und sinnvoller gewesen, zumal die Chassisverbinder aus Kunststoffrohren besteht.
Kufenrohrbefestigung mit Kabelschellen.
Hecksteuerhülse aus Baumarkt-Alurohr.
Manches ist rein optischer Natur , nur es handelt sich auch um einen 500,- Bausatz.
Schade auch, das aufgrund der Konstruktion, die Motorenwahl recht eingeschränkt ist. Auch bei den Rotorblättern gibt es nicht viel Alternativen.
Was beim 3D Hampeln nicht so auffiel, war, das mein Roxxter immer etwas Eigenleben führte, wen es mal mehr als 20m gerade Strecke sein sollten.

Gut gefallen hat mir die Ausstattung rund um den Rotorkopf, Pitchkompensator, Taumelscheibe, Haube usw.
Auch das Schwebeverhalten in allen Lagen war sehr angenehm.

Zoom 450: Der z.Z. wohl einzige Heli, der ebenfalls in der 80cm Klasse fliegt.
Minus: Chassismaterial, was höheren Leistungsdurchsatz nicht so mag.
Lagerplatten der Hauptrotorwelle und deren Schrauben mögen das auch nicht.
Keine einteilige Motor/ unteres Hauprotorwellenlager Platte, die den Heli steifer und robuster machen.
z.Z. auch nur Rotorblätter von Protech möglich
Der Heli ist im gesamten halt preiswerter aufgebaut.
Hier und da , ist je nach Einsatzzweck Tuning nötig.
Plus:
Preis
Die sehr flexible Motorenwahl.
Flugverhalten, auch im schnellen Geradeausflug, kein Über- und Untersteuern, selbst mit unsinnigen Drehzahlen.

Acrobat Se :
Mass der Dinge seiner Klasse, klasse Support bei Stefan, von ganz Brav bis extrem heftig, tadellose Flugeigenschaften!

"Minus" Der Preis, den man muss erstmal den Acrobat geflogen haben, um zu erkennen, warum er soviel kostet. Halte den Preis aber trotzdem für ok.

Und bitte bedenke, das ist nur eine/meine meinung, es werden sich mit Sicheheit noch einige dazu melden.
Gruß frank
Benutzeravatar
the.pabst
Beiträge: 97
Registriert: 13.04.2006 09:21:51
Wohnort: Gratkorn

#9

Beitrag von the.pabst »

Meine Arbumente für den Roxxter11:
Es ist um ca 400€ billiger (im Set mit 1 AKKU) Pro Akku wird dann nochmal um ca 100 billiger.
3St Lipos für den Roxxter kosten 240€ (4S 2000mAhvon LF-Technik), für den Acrobat kosten sie 540€ (X-Cell 5S 3900).
Ist halt eine schwere Entscheidung....
Zoom450 will ich sicher nicht, da bleib ich vorher beim T-Rex oder beu ihn auf SE um!
Ich weiß aber definitiv, dass ich ein Modell eines deutschen Herstellers will :!:
Bis dann
CIAO
Marko
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#10

Beitrag von Vex »

Hallo Marko,
ich kann dir auch nur den Acrobat empfehlen. Der Heli ist jeden Cent wert. Er fliegt sich fast so stabil wie ein 50ger, ist dabei jedoch viel agiler. Ich hatte den Roxxter 11 in den Fingern und war eigentlich etwas Entäuscht von der Konstruktion.
Ich fliege den Acrobat im übrigen mit 4s und kann mich auch nicht über Leistungsmangel beschweren. Die 5s kommen dann vielleicht später.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
nopa
Beiträge: 1662
Registriert: 06.04.2005 20:50:38
Wohnort: Susten

#11

Beitrag von nopa »

the.pabst hat geschrieben:...Pro Akku wird dann nochmal um ca 100 billiger.
3St Lipos für den Roxxter kosten 240€ (4S 2000mAhvon LF-Technik), für den Acrobat kosten sie 540€ (X-Cell 5S 3900)...
Wenn du schon Akkupreise vergleichen willst, solltest du wennschon für den Roxxter mit 3S den Vergleich zum Acrobat mit 4S - oder dann Roxxter mit 4S und Acrobat mit 5S in Betracht ziehen (meine Meinung)
Gruss Patrick (oi einä fa denä wamu nit värsteit :) )

##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli

Skype: pano82
##########################################################################
Benutzeravatar
the.pabst
Beiträge: 97
Registriert: 13.04.2006 09:21:51
Wohnort: Gratkorn

#12

Beitrag von the.pabst »

Hi!

Na hab ich doch
240€ (4S 2000mAhvon LF-Technik), für den Acrobat kosten sie 540€ (X-Cell 5S 3900)...

Wie dem auch sei!
Ihr empfehlt mir also den Acrobat SE ohne Einschränkungen.
Hmmm, eine Frage noch: Gibt es überhaupt einen Grund, der für den Roxxter spricht? Außer, dass der etwas günstiger ist?
Wenn nicht, ist die Entscheidung bereits gefallen. Ich denke ihr habt mich zum Acrobat bekehrt 8)

Gut, bis dann

CIAO
Benutzeravatar
nopa
Beiträge: 1662
Registriert: 06.04.2005 20:50:38
Wohnort: Susten

#13

Beitrag von nopa »

Ah sorry, hab mich verlesen - das 3St (vor "Lipos für den Roxxter") war für 3 Stück (hab da in der Schnelle 3S für den Roxxter gelesen)
Gruss Patrick (oi einä fa denä wamu nit värsteit :) )

##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli

Skype: pano82
##########################################################################
Benutzeravatar
Fabian
Beiträge: 750
Registriert: 29.05.2006 17:22:05
Wohnort: Bayern

#14

Beitrag von Fabian »

Hat er ja gemacht, 4s beim Roxxter gegen 5s beim Acrobat!

Ich steh zufällig vor der gleichen Entscheidung!

das einzige was mich noch ein wenig am kauf eines Acrobats hindert ist, dass er einfach nur scheiße aussieht! Und bitte jetzt nicht diskutieren, das ist geschmackssache und nur meine Meinung!

Bei mir ist halt noch das Problem dass ein 3. Heli noch bei der Entscheidungkrise mitspielt: Three Dee MP (Stinker-Version)

Ich glaub ich trink einfach mal nen halben Kasten Bier und bestell dann einfach irgendeinen im I-Net! :-)
Jeder hat seine Vor und Nachteile! Aber "schlecht" ist glaub ich keiner ;-)

Fabian
Dragonfly 4 - Piccoboard Plus
Logo 500 3D AC3X - BLS, Jazz, Orbit 25-08, ...
Flugstatus - noch weiche Knie während Pirochaos
Benutzeravatar
nopa
Beiträge: 1662
Registriert: 06.04.2005 20:50:38
Wohnort: Susten

#15

Beitrag von nopa »

Der Acrobat ist halt auch etwas grösser und schwerer als der Roxxter und somit sollte er auch etwas weniger windanfällig sein.
Mir hat bei Tracers Vorbezugs-Roxxter die Heckkonstruktion überhaupt nicht gefallen - vielleicht haben sie das nun geändert?!
Wenn einen von den beiden würde ich persönlich eher den Acrobat nehmen.
Gruss Patrick (oi einä fa denä wamu nit värsteit :) )

##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli

Skype: pano82
##########################################################################
Antworten

Zurück zu „Roxxter“