Ich baue mein erstes eigenes Modell

Aeroworker

#46

Beitrag von Aeroworker »

Moin, wenn du möchtest kann ich ein paar Tipps von wegen Schwerpunkt und Rumpfform (verhältnis Breite-Länge) geben.

Meiner ist ja nun schon als "Aero II" Probe gefahren und verhält sich enorm gut.

Jetzt habe ich allerdings noch den Rumpf mit Folie beklebt, bastel gerade daran den Akku richtig hinzubekommen.

Probe mit Folie und Filmchen wird es morgen geben sofern es nicht regnet.

Heute mach ich nix mehr ausser essen und schlafen.

Gruß,

Holger
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 3244
Registriert: 19.08.2004 12:51:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

#47

Beitrag von Jonas »

Sehen ja klasse aus eure Flitzer! 8)

Aber bloß nicht die Unterseite des Rumpfes bekleben oder lackieren, die sollte schön rauh sein. Sonst ist der Wasserwiderstand zu groß!
Verkaufe: Robbe RS232-Box - Interfacekabel

In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
Aeroworker

#48

Beitrag von Aeroworker »

Moin Jonas, kannst du das mal erklären? mit dem zu hohen Wasserwiderstand bei glattem untergrund?

Gruß,

Holger
Benutzeravatar
SpeedProject
Beiträge: 141
Registriert: 06.01.2006 18:41:00
Wohnort: Gifhorn

#49

Beitrag von SpeedProject »

naja, mein r unter umpf ist aus styro, also rau mein ich, vill ist das ja auch so wie bei golfbällen? die haben ja auch keine glatte oberfläche.


hab noch nen simprop hoversat hier mit 5ccm, könnte ich ja ma wieder flott machen, das teil is nämlich echt geil.

und , tadaa, hab heute den erstflug meines k10 gemacht.

einfach klasse. hab dann meinen vater gefragt ob er auch will. also rasch auf 30m hoch, sender den vater übergeben... was macht der dödel? erstma das rollverhalten testen, k10 fliegt nach rechts, ich sag, dur nach links, der flieger nimmt fahrt auf und kommt immer tiefer, ich sach zieh hoch. boff....... mein vater: sry, tut mir leid^^ ich so: macht nix, das hält der aus. ein winglet war ab, und der lipo lag daneben. anderes winglet auch abgemacht. akku wieder rein, tesa drauf. und ab gehts. gleich noch videos gemacht. alles cool 8)


vill setz ich die videos rein, ma gucken, sind aber nich so die brüller, weil es doch etwas windig war.
Easyglider Nitro 5,6ccm
T Rex 700 Nitro
T rex 450
Voodoo F5D xD
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 3244
Registriert: 19.08.2004 12:51:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

#50

Beitrag von Jonas »

Moin Holger!
Du hast doch sicher schonmal was vom Lotuseffekt gehört.
Die Blätter der Lotuspflanze haben die Eigenschaft Wasser abzuweisen. Das geht dank der rauhen Struktur.
Das mit den Golfbällen ist das selbe Prinzip, beim ICE wollen sie das jetzt probieren, aber auch bei Flugzeugen!

Auf einem absolut glatten untergrund haftet wasser einfach viel zu stark...
Probiers doch einfach mal aus.
Verkaufe: Robbe RS232-Box - Interfacekabel

In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
Aeroworker

#51

Beitrag von Aeroworker »

Jepp, bin dabei weil: der erste versuch meines "Gleiters" den habe ich ja unbehandelt als Styrodur Rumpf fahren lassen und später DeCeFix klar druntergeklebt. Fuhr eindeutig schneller. nu hab ich unter meinen jetzigen auch Folie untergeklebt, allerdings andere Marke und nicht klar sondern farbig "matt" die Oberfläche der Folie ist zwar nicht so rauh wie eine Lotosblüte, aber auch nicht so glatt wie die DeCeFix folie. Ansonsten würd ich sagen das Prinzip der Lotosblüte ist ein etwas anderes, nämlich das die winzigen "härchen" keinen kontakt zur tatsächlichen Oberfläche zulassen. wird ja auch schon mit Wandfarbe erprobt (gegen Graffity). Aber was du sagen willst hab ich schon verstanden.

Ich krieg nur leider meinen zusammengebastelten Notebookakku nicht wieder fit, somit muss eine Testfahrt mit "matter" Folie unter dem Rumpf noch warten. Aber ich werde in diesem Thread berichten!

Gruß,

Holger
Aeroworker

#52

Beitrag von Aeroworker »

Moin, es ist getan! Ich hab nu den fertigen Gleiter endlich gefilmt (filmen lassen vom Sohnemann). los gehts mit 7,2 Volt, nach dem Akkuwechsel fährts dann mit 9,6 Volt.

7,2 reicht aber vollends aus, mit 9,6 dreht er auf dem Absatz bei rudervollausschlag. Und schnell genug ist er auch. Auch schneller als OHNE Folie unter dem Rumpf. Irgendwie muss sich das mit dem Lotosblüteneffekt wo anders auswirken.

hier nu das Video, ohne Ton und scheiß Quali, aber ne neue Digicam geht erstmal überhaupt nicht.

Gruß,

Holger
Dateianhänge
Gleiter Aero2.wmv
Ich finds gut.(Der Stolz von "Ich habs selbst gemacht").
(9.23 MiB) 115-mal heruntergeladen
Aeroworker

#53

Beitrag von Aeroworker »

Ich habs dann auch mal mit nem "Onboard" Video versucht. Ist aber nicht so spektakulär wie die aus der Luft.

Gruß,

Holger
Dateianhänge
IM001037.AVI
(7.34 MiB) 69-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#54

Beitrag von pico500 »

Hi Holger 8)
Grad erst dein Projekt und deine HP entdeckt...Klasse !!!...weiter so :wink:
(Sowas in der Art muss ich auchmal probieren :D )
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
Benutzeravatar
wassolls
Beiträge: 431
Registriert: 22.04.2005 19:53:41
Wohnort: Bochum

#55

Beitrag von wassolls »

Jonas hat geschrieben:Moin Holger!
Du hast doch sicher schonmal was vom Lotuseffekt gehört.
Die Blätter der Lotuspflanze haben die Eigenschaft Wasser abzuweisen. Das geht dank der rauhen Struktur.
mit ner einfachen "rauhen" oberfläche wird man da sicher nicht weiterkommen :-)

http://www.nees.uni-bonn.de/lotus/de/lo ... media.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Lotuseffekt
Jonas hat geschrieben: Das mit den Golfbällen ist das selbe Prinzip, beim ICE wollen sie das jetzt probieren, aber auch bei Flugzeugen!
das "golfballprinzip" hat sicherlich mit einem strömungseffekt zu tun, der von grossen unregelmässigkeiten in der oberfläche hervorgerufen wird!
Benutzeravatar
Rapidity
Beiträge: 54
Registriert: 22.03.2006 12:14:09
Wohnort: SG

#56

Beitrag von Rapidity »

Hallo Holger

Geht ja anständig ab dein Sumpfboot !! Habe gestern auch wieder einmal etwas zeit gefunden um zu basteln. hab in der firma einen styropor verpackungsteil gesehen, der sich recht gut als rumpf eignen müsste, so hab ich das teil nach hause genommen und etwas gebastelt.
die version 2 soll vorerst mal ohne ruder, dafür mit 2 motoren mit propeller ausgerüstet werden. wie es funktioniert wird sich dann in der praxis zeigen, theoretisch funktioniert mal alles wie es soll.
fotos werde ich auch noch posten.

gruss rapi
Aeroworker

#57

Beitrag von Aeroworker »

Moin, Sitution: Ich hab nen 10jährigen Knirps, nen kaputten X-Wing, und schon mal so'n Sumpfgleitteil gebaut.

Knirps hat langeweile, mein Vorschlag: Bau was!

ergebnis:
Dateianhänge
naja, könnte funktionieren?!
naja, könnte funktionieren?!
06-08-06_1311.jpg (16.02 KiB) 1185 mal betrachtet
erstfahrt steht noch aus......
erstfahrt steht noch aus......
06-08-06_1312.jpg (37.72 KiB) 1186 mal betrachtet
Aeroworker

#58

Beitrag von Aeroworker »

so, kann ja sein das sich der eine oder andere an diesen Thread erinnert :)

der gute Gleiter ist nun etwas modifiziert, und leider bei Vollgas kaum noch zu beherrschen...... macht aber spaß :D..

wer gucken will der guckt, wer nicht der nicht.

aber von denen die gucken erwarte ich tipss um die Steuerbarkeit zu verbessern.... power rausnehmen würd ich ungern ;)
Dateianhänge
Gleiter_neu_viel_Dampf.wmv
(77.71 MiB) 62-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#59

Beitrag von Bosti »

Klar kann ich den Frd noch, bin schon ma saugen :)
Gruss Bosti
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#60

Beitrag von Bosti »

So fertig geschaut, geht doch gut ab dat Teil, nur was machste denn bei der Kälte wenn er mitten auf´m See umkippt? Das eine mal war es ja zum Glück am Rand :)
Gruss Bosti
Antworten

Zurück zu „Projekte“