Welche Rotorblattgösse?

Antworten
Shimmy
Beiträge: 28
Registriert: 13.01.2008 22:06:44
Wohnort: Trogen

#1 Welche Rotorblattgösse?

Beitrag von Shimmy »

Hoi

Ich stelle mir grade die Frage was ich für Blätter für meinen Hurri 550 kaufen soll. In die Holzigen hab ich irgendwie kein Vertrauen :wink: . Ich habe das lange Heckrohr. Jetzt stellt sich mir die Frage ob, ich 550 CFK/GFK- Blätter nehmen kann oder doch nur 500er. Ich habe keinerlei Alutuning am Rotorkopf. Hält dieser die schwereren Blätter überhaubt aus? Wie würde sich die Blattgrösse fliegerisch auswirken?

Danke für eure Hilfe
Gruss
Chlaus
Benutzeravatar
Steffen1976
Beiträge: 115
Registriert: 09.04.2007 14:46:27
Wohnort: Elben

#2 Re: Welche Rotorblattgösse?

Beitrag von Steffen1976 »

Hallo
Je größerder Rotorblattkreis, desto ruhiger und stabiler ist die Fluglage. Du kannst beim langen Heck bis 550er CFK Blätter draufmachen. Wenn du nicht vor hast mindestens auf Alublattgriffe zu wechseln, würde ich mit den Kunstoffhaltern nur die Holzis bis 550 und die CFK nur bis 500er BLätter fliegen. Es kommt aber auch drauf an mit welcher Drehzahl du unterwegs bist. Die Holzis sollten eh nur bis 1900U/min gehen und das macht der Kunststoffblatthalter auch mit. Wenn du mit der Drehzahl über 2000 gehst würde ich die Aluhalter nehmen. Ist meiner Meinung auch spielfreier. Die leichten 500erCFK Blätter von Gaui kannst du auch mit dem Kunststoffhaltern über 2000U/min fliegen. Ich habe die bis 2400U/min geflogen ohne Probleme(aber mit mulmigen Gefühl) Bei 550er wäre ich bei den Drehzahlen vorsichtig. Die 550er sind in der Regel 40-60 (oder mehr)Gramm schwerer als die 500er CFK von Gaui.
mfg Steffen


Goblin 700
Rex 450 Sport 3G
Rex 250
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#3 Re: Welche Rotorblattgösse?

Beitrag von -andi- »

Sers!

Ich fliege an Hurri 515er Blätter von Blattschmied bei 2000 HS

Da geht der Hurri schon recht anständig. Die Plaste Blatthalter haben das bis dato mitgemacht :-)

cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Shimmy
Beiträge: 28
Registriert: 13.01.2008 22:06:44
Wohnort: Trogen

#4 Re: Welche Rotorblattgösse?

Beitrag von Shimmy »

Hoi

Jo so hab ich mir das fast gedacht. Ich habe eben noch ein Raptor E550 und dachte da könnte ich evtl. das selbe Blatt jeweils tauschen. Aber so ist mir das schon ein bisschen arg unsicher. Deshalb habe ich ja auch gefragt. Man muss nur mal den Rotorkopf des Rappen und des Hurris vergleichen :wink:
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#5 Re: Welche Rotorblattgösse?

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Ich hab die SAB530mm benutzt. Gingen ganz gut... jetzt hab ich die Maniac 503mm drauf und das sind spitzen Blätter!Flieg die mit etwa 2300rpms, allerdings mit Alu Zentralstück und Blatthalter. Mit den Plastikteilen würde ich die nicht so benutzen.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Antworten

Zurück zu „Gaui X4/X5/Hurri 425+550“