Nach dem Erstfluch nun der Erstflug
- Grashopser
- Beiträge: 181
- Registriert: 07.10.2007 10:28:44
#16
Kopf hoch, wird schon wieder !
Nur nicht die Geduld und den Mut verlieren.
Nur nicht die Geduld und den Mut verlieren.
T-Rex 550V2 DFC, mit Microbeast, Futaba 252 auf der Taumelscheibe, 254 am Heck, Kontronik Jive LV+100 und Motor MX 600
T-Rex 600 Pro EFL DFC, mit Microbeast, Align Servos, Kontronik Power-Jive HV 120, Motor MX 600
Simprop Intelly-BiPower Pro
FutabaT8FG
T-Rex 600 Pro EFL DFC, mit Microbeast, Align Servos, Kontronik Power-Jive HV 120, Motor MX 600
Simprop Intelly-BiPower Pro
FutabaT8FG
#17
Moin!
Danke für die aufmunternden Worte. Wie angekündigt, hier nun die Bilder. Das Höhenleitwerk werde ich wohl zurechtstutzen, damit es wieder symmetrisch ist. Wie ist das mit den Paddeln, eínfach entgraten und wieder drauf, oder auf jeden Fall auswechseln?
Ein anderer Punkt ist der Lipo. Nach den bisherigen Schilderungen hier über geknickte Lipos tendiere ich zu der Ansicht, daß die Delle in meinem Akku nicht schlimm ist, die eigentliche Zelle scheint dicht zu sein. Wie würdet ihr das handhaben, weiterbenutzen und die nächsten Zyklen genau beobachten, was der Akku macht?
Ersatzteile sind bestellt und angeblich auch schon unterwegs, vielleicht fliegt er ja am Wochenende schon wieder.
Mein derzeitiges Problem besteht darin, daß ich den Heli nicht schnell genug abgefangen bekomme, wenn er wegdriftet. Ein anderes Problem habe ich damit, daß ich den Heli oft nicht waagerecht gelandet bekomme. Kann man den Rex irgendwie eigenstabiler hinbekommen?
Für meinen nächsten Outdoorversuch werde ich mir ein großes, weites Feld suchen. Dort kann man notfalls einfach Pitch reinhauen in der Hoffnung, damit Höhe zu gewinnen und dann eine stabile Fluglage wieder erreichen zu können, statt schräg aufzuschlagen.
Ich bin mir auch noch nicht schlüssig, ob ich wieder ein Trainingsgestell anbaue. Einerseits hat mich das schon bei vielen schiefen Landungen gerettet, andererseits habe ich es im Verdacht, am letzen Crash nicht ganz unschuldig zu sein. Aber so lange ich nicht halbwegs zuverlässig waagerecht landen kann, mag ich eigentlich noch nicht drauf verzichten.
Viele Grüße
Tilo
Danke für die aufmunternden Worte. Wie angekündigt, hier nun die Bilder. Das Höhenleitwerk werde ich wohl zurechtstutzen, damit es wieder symmetrisch ist. Wie ist das mit den Paddeln, eínfach entgraten und wieder drauf, oder auf jeden Fall auswechseln?
Ein anderer Punkt ist der Lipo. Nach den bisherigen Schilderungen hier über geknickte Lipos tendiere ich zu der Ansicht, daß die Delle in meinem Akku nicht schlimm ist, die eigentliche Zelle scheint dicht zu sein. Wie würdet ihr das handhaben, weiterbenutzen und die nächsten Zyklen genau beobachten, was der Akku macht?
Ersatzteile sind bestellt und angeblich auch schon unterwegs, vielleicht fliegt er ja am Wochenende schon wieder.
Mein derzeitiges Problem besteht darin, daß ich den Heli nicht schnell genug abgefangen bekomme, wenn er wegdriftet. Ein anderes Problem habe ich damit, daß ich den Heli oft nicht waagerecht gelandet bekomme. Kann man den Rex irgendwie eigenstabiler hinbekommen?
Für meinen nächsten Outdoorversuch werde ich mir ein großes, weites Feld suchen. Dort kann man notfalls einfach Pitch reinhauen in der Hoffnung, damit Höhe zu gewinnen und dann eine stabile Fluglage wieder erreichen zu können, statt schräg aufzuschlagen.
Ich bin mir auch noch nicht schlüssig, ob ich wieder ein Trainingsgestell anbaue. Einerseits hat mich das schon bei vielen schiefen Landungen gerettet, andererseits habe ich es im Verdacht, am letzen Crash nicht ganz unschuldig zu sein. Aber so lange ich nicht halbwegs zuverlässig waagerecht landen kann, mag ich eigentlich noch nicht drauf verzichten.
Viele Grüße
Tilo
- Dateianhänge
-
- Lipo-Knick
- DSC_3808k.jpg (67.13 KiB) 537 mal betrachtet
-
- Lipo-Knick
- DSC_3807k.jpg (93.34 KiB) 537 mal betrachtet
-
- Einschlagstelle nahe Heckservo. Gut, daß da kein Gyro war!
- DSC_3806k.jpg (86.76 KiB) 538 mal betrachtet
-
- Dellen, wo man hinschaut und gerissene Gestängehalterung
- DSC_3805k.jpg (122.47 KiB) 541 mal betrachtet
-
- Blick von oben
- DSC_3801k.jpg (114.72 KiB) 541 mal betrachtet
-
- Heckrotor
- DSC_3800k.jpg (138.69 KiB) 543 mal betrachtet
-
- ausgefranstes Paddel
- DSC_3798k.jpg (74.17 KiB) 542 mal betrachtet
-
- Hauptrotorblätter und was ich sonst an Kleinteilen wiedergefunden habe
- DSC_3795k.jpg (116.69 KiB) 543 mal betrachtet
-
- Rotorkopf
- DSC_3794k.jpg (120.97 KiB) 547 mal betrachtet
-
- Gesamtansicht
- DSC_3788k.jpg (121.86 KiB) 554 mal betrachtet
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 07.03.2007 17:57:11
#18
Hi,
das sieht böse aus kommt aber vor. Mein Vorschlag wäre, die Paddelstangengewichte ganz außen zu positionieren - er schwebt da viel stabiler, ohne allzuviel Agilität im Rundflug einzubüßen. Übungslandegestell würde ich keines mehr montieren.
Viele Grüße und many happy landings
Hannes
das sieht böse aus kommt aber vor. Mein Vorschlag wäre, die Paddelstangengewichte ganz außen zu positionieren - er schwebt da viel stabiler, ohne allzuviel Agilität im Rundflug einzubüßen. Übungslandegestell würde ich keines mehr montieren.
Viele Grüße und many happy landings
Hannes
#19
Das hatte ich anfangs so, aber da waren mir die Reaktionen viiieeel zu träge. Mit der Einstellung hat sich die Kiste oft aufgeschaukelt, da ich mit meinen Gegenreaktionen nicht hinterhergekommen bin. Kann ich ja trotzdem noch mal probieren, vielleicht geht es inzwischen besser.Mein Vorschlag wäre, die Paddelstangengewichte ganz außen zu positionieren - er schwebt da viel stabiler, ohne allzuviel Agilität im Rundflug einzubüßen.
Und wie bekomme ich den Heli waagerecht gelandet? Oder ist die Gefahr des Umkippens beim schiefen Landen gar nicht so groß?Übungslandegestell würde ich keines mehr montieren.
#20
Das Problem der Anfänger ist, daß sie zu lange brauchen um zu reagieren. Er reagiert erst, wenn der Heli beginnt sich zu bewegen. Das ist zu spät und deshalb schaukelt sich die Chose auf. Da nützt es gar nichts den Heli agiler zu machen. Das Landegestell solltest Du so lange montiert lassen, bis Du in der Lage bist, den Heli ohne Seitwärts- oder Vorwärtsfahrt aufzusetzen. Dann kannst Du es abmachen. Versuche zu ahnen, in welche Richtung der Heli als nächstes will und steuere schon dagegen, bevor er beginnt sich zu bewegen. Das bekommt man mit der Zeit hin. Die einzige Empfehlung, die man da geben kann, ist üben, üben, üben. Auch mal bei Wind fliegen, weil das sehr viel zur Übung beiträgt. Wenn der Heli nicht sofort reagiert, dann kannst Du auch ruhig ein wenig beherzter in die Knüppel langen. Aber immer mit Bedacht vorgehen. So wie Du den Heli sauber senkrecht abheben und wieder absetzen kannst (auch bei Wind!), kannst Du das Landegestell weglassen. Vorher besser nicht.
#21
Hallo Tilo,
mein Beileit. Also ich dachte mein Rex hätte damals schlimm ausgesehen, aber deiner hat anscheint mehr abbekommen. Bin nämlich beim Erstflug auch auf Asphalt geflogen mit nem Landegestell mit nem durchmesser von 90 cm. glaube ich. Leider bin ich oft nicht samft genug gelandet und irgendwann ist die Akuuhalterung des T-Rex Xl abgebrochen und hat den Akku und die Haube in die Rotorblätter gejagt.
Das Landegestell würde ich auf jedenfall dranlassen, mir rettet meins fast bei jeden Akku form Einschlag mehrere Male.
Zum Lipo kann ich nichts sagen, würde wie du shcon gesagt hast genau gucken wie er sich verhält im laufe der Zeit.
Die Paddelgewichte würde ich auch auf jedenfall nach ganz außen machen. Ich selbst hab sie auch ganz außen und habe die Wege der Servos zusätzlich noch gekürzt.
Aufjedenfall viel Glückweiterhin.
mein Beileit. Also ich dachte mein Rex hätte damals schlimm ausgesehen, aber deiner hat anscheint mehr abbekommen. Bin nämlich beim Erstflug auch auf Asphalt geflogen mit nem Landegestell mit nem durchmesser von 90 cm. glaube ich. Leider bin ich oft nicht samft genug gelandet und irgendwann ist die Akuuhalterung des T-Rex Xl abgebrochen und hat den Akku und die Haube in die Rotorblätter gejagt.

Das Landegestell würde ich auf jedenfall dranlassen, mir rettet meins fast bei jeden Akku form Einschlag mehrere Male.
Zum Lipo kann ich nichts sagen, würde wie du shcon gesagt hast genau gucken wie er sich verhält im laufe der Zeit.
Die Paddelgewichte würde ich auch auf jedenfall nach ganz außen machen. Ich selbst hab sie auch ganz außen und habe die Wege der Servos zusätzlich noch gekürzt.
Aufjedenfall viel Glückweiterhin.
T-Rex 450 XL
Status: Schneller Rundflug
E-Sky Lama V3
Gruß Uwe
Status: Schneller Rundflug
E-Sky Lama V3
Gruß Uwe
#22
Danke für eure Anteilnahme!
Es zeigt sich, zumindest bei mir, daß es eben ein riesiger Unterschied ist, ob man einen Koax oder den T-Rex fliegt. Der Koax fliegt ja wirklich fast ganz ohne Zutun des Piloten. Da ist man anfangs schon etwas überfordert, die Bewegung des Helis zu erkennen, noch bevor sie eintritt. Üben ist da sicher ein guter Rat, nur was soll man machen, wenn es den Hubi alle 5 Akkuladungen zerlegt ...
Also die Paddelgewichte kommen nun wieder nach außen, und dann weiterüben! Außerdem werde ich den Negativ-Pitch begrenzen (-4°), da manchmal diese Koax-Reflexe durchschlagen (Motor-Aus mit Pitchknüppel).
Wer hat eigentlich bloß diese Mär aufgebracht, der T-Rex sei anfängertauglich? Ohne meine Koax-Fliegerei würde ich den Rex pausenlos zu Schrott fliegen.
Noch eine wichtige Frage:
Habt ihr eine Empfehlung für ein gutes Übungslandegestell? So ganz traue ich diesen oft sehr dünnen Carbon-Rohren nicht, aber meine Holzleisten haben sich ja auch nicht sonderlich gut bewährt. Geraten die in den Hauptrotor, sind die Holzblätter trotzdem im Eimer
Gruß
Tilo
Es zeigt sich, zumindest bei mir, daß es eben ein riesiger Unterschied ist, ob man einen Koax oder den T-Rex fliegt. Der Koax fliegt ja wirklich fast ganz ohne Zutun des Piloten. Da ist man anfangs schon etwas überfordert, die Bewegung des Helis zu erkennen, noch bevor sie eintritt. Üben ist da sicher ein guter Rat, nur was soll man machen, wenn es den Hubi alle 5 Akkuladungen zerlegt ...

Also die Paddelgewichte kommen nun wieder nach außen, und dann weiterüben! Außerdem werde ich den Negativ-Pitch begrenzen (-4°), da manchmal diese Koax-Reflexe durchschlagen (Motor-Aus mit Pitchknüppel).
Wer hat eigentlich bloß diese Mär aufgebracht, der T-Rex sei anfängertauglich? Ohne meine Koax-Fliegerei würde ich den Rex pausenlos zu Schrott fliegen.

Noch eine wichtige Frage:
Habt ihr eine Empfehlung für ein gutes Übungslandegestell? So ganz traue ich diesen oft sehr dünnen Carbon-Rohren nicht, aber meine Holzleisten haben sich ja auch nicht sonderlich gut bewährt. Geraten die in den Hauptrotor, sind die Holzblätter trotzdem im Eimer

Gruß
Tilo
#23
Beim Trainergestell ist es wichtig, daß die Stangen so steif sind, daß sie sich nicht verbiegen und vor allen Dingen nicht anfangen können zu schwingen. Außerdem sollten sie nicht zu lang gewählt werden. Maximal Hauptrotordurchmesser ist völlig ausreichend. Je größer das Gestell ist, umso eher gibt es das Problem, daß der Heli um einen weit außen liegenden Punkt drehen will.
Hast Du ne Helisimulation? Das bringt ne Menge für die richtigen Steuerreaktionen.
Hast Du ne Helisimulation? Das bringt ne Menge für die richtigen Steuerreaktionen.
#24
Also von den Schwingungen her sind meine Holzleisten nahezu ideal, da vibriert eigentlich gar nichts. Ich habe nur den Eindruck, daß die bei zu schiefen Landungen mit zu viel Geschwindigkeit zu leicht brechen. Die Leisten sind ca. 52 cm lang.
Ich habe mal Heli-X probiert, aber leider nicht geschafft, das Programm auf meinem Schlepptop zum Laufen zu bringen. Also bislang kein Sim.
Noch eine ganz andere Überlegung: Könnte es für Anfänger sinnvoll sein, den Schwerpunkt weiter nach unten zu bringen, ggf. sogar duch kleine Gewichte im Landegestellbereich? Dadurch müßte doch der Abstand zwischen Auftriebs- und Gewichtsschwerpunkt größer werden, was zumindest bei Schiffen zu mehr Stabilität führt. Klappt das auch bei Hubschraubern? 3D kann man dann natürlich vergessen, aber das ist sowieso noch nicht aktuell.
Gruß Tilo
Ich habe mal Heli-X probiert, aber leider nicht geschafft, das Programm auf meinem Schlepptop zum Laufen zu bringen. Also bislang kein Sim.
Noch eine ganz andere Überlegung: Könnte es für Anfänger sinnvoll sein, den Schwerpunkt weiter nach unten zu bringen, ggf. sogar duch kleine Gewichte im Landegestellbereich? Dadurch müßte doch der Abstand zwischen Auftriebs- und Gewichtsschwerpunkt größer werden, was zumindest bei Schiffen zu mehr Stabilität führt. Klappt das auch bei Hubschraubern? 3D kann man dann natürlich vergessen, aber das ist sowieso noch nicht aktuell.
Gruß Tilo
#25
Dann versuche doch mal den FMS zu installieren. Der ist zwar grafik- und realitätsmäßig ein bisschen weiter zurück, aber für den Anfang gar nicht schlecht. Die Probleme mit Heli-X hatte ich auch, weshalb ich es auch aufgegeben habe.
Eine Gewichtsverlagerung bringt eher Nachteile. Ein Heli hat nunmal keine Eigenstabilität. Da kann man auch nichts mit Gewichten verbessern.
Eine Gewichtsverlagerung bringt eher Nachteile. Ein Heli hat nunmal keine Eigenstabilität. Da kann man auch nichts mit Gewichten verbessern.
#26
Gibt es einen Anfänger-Heli???
Ich würd mal sagen nein.
Ein Koax hat ja nicht wirklich viel mit nem Cp-Heli zu tun.
Ich vermisse in Deinen Beiträgen etwas die Simulator-Erfahrung.
Aber auch erst mal meine Anteilnahme zu Deinen Crashes.
Übe mehr am Simulator, stelle den Wind immer so auf 4 Windstärken.
Wenn Du am Sim blind fliegst, dann kannst Du auf jeden Fall den Rex schweben, und theoretisch auch Rundfliegen lassen. Letzteres ist dann Kopfsache.
Da ich ja auch noch nicht so lange fliege, lasse das Gestell solange dran, bis das schweben klappt, dann aber schnell runter damit. Zieh den Heli auch aus dem Bodeneffekt ganz schnell raus.
Viel Glück
Ich würd mal sagen nein.
Ein Koax hat ja nicht wirklich viel mit nem Cp-Heli zu tun.
Ich vermisse in Deinen Beiträgen etwas die Simulator-Erfahrung.
Aber auch erst mal meine Anteilnahme zu Deinen Crashes.
Übe mehr am Simulator, stelle den Wind immer so auf 4 Windstärken.
Wenn Du am Sim blind fliegst, dann kannst Du auf jeden Fall den Rex schweben, und theoretisch auch Rundfliegen lassen. Letzteres ist dann Kopfsache.
Da ich ja auch noch nicht so lange fliege, lasse das Gestell solange dran, bis das schweben klappt, dann aber schnell runter damit. Zieh den Heli auch aus dem Bodeneffekt ganz schnell raus.
Viel Glück

T-Rex600/RS-e 330.30/80-6-18/V-Stabi/MC 24 Jeti 2,4GHz /EP 100/200 /Reflex / MSR X /MCP X-brushless
Heli-Fortschritts-Buch-Tag:
http://www.alexandermair.de/rc/rc-intro.html
Heli-Fortschritts-Buch-Tag:
http://www.alexandermair.de/rc/rc-intro.html
#27
Moin,
super, die Ersatzteile sind da! Das ging wirklich schnell, habe erst gestern gegen 0:15 Uhr bestellt.
Danke für den Tip mit FMS. Ich habe den gerade eben installiert, er läuft soweit gut. Allerdings ist der enthaltene Hughes sowas von zahm, das ist ja kaum ein Unterschied zu meinem Koax und schon gar nicht mit dem Verhalten zu vergleichen, das ich bei meinem T-Rex beobachtet habe
. Gibt es da Möglichkeiten, den FMS realistischer einzustellen? Momentan kann ich den Heli im FMS ohne Nick und Roll nur mit Pitch abheben und landen lassen, das geht nicht mal mit meinem Koax.
Ich habe doch geschrieben, daß ich gar keinen Simulator habe.
Gruß
Tilo
super, die Ersatzteile sind da! Das ging wirklich schnell, habe erst gestern gegen 0:15 Uhr bestellt.
Danke für den Tip mit FMS. Ich habe den gerade eben installiert, er läuft soweit gut. Allerdings ist der enthaltene Hughes sowas von zahm, das ist ja kaum ein Unterschied zu meinem Koax und schon gar nicht mit dem Verhalten zu vergleichen, das ich bei meinem T-Rex beobachtet habe

Ich vermisse in Deinen Beiträgen etwas die Simulator-Erfahrung.


Gruß
Tilo
#29
Und wie gut bzw. präzise fliegt so ein LMH? Diese sehr biegsamen Hauptrotorblätter mögen ja unkaputtbar sein, aber hat das nicht letztlich erhebliche Nachteile für die Flugstabilität?tracer hat geschrieben:LMHGibt es einen Anfänger-Heli???
Ich würd mal sagen nein.
Wenn es natürlich so ist, daß man das Ding gnadenlos in den Acker rammen kann und dabei meistens nichts kaputt geht, wäre das natürlich schon eine tolle Sache.

Nun ja, ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, meinen Rex halbwegs in den Griff zu bekommen, haben ja andere auch schon geschafft.
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#30
Für alles, was ein Anfänger braucht, reicht es.Und wie gut bzw. präzise fliegt so ein LMH? Diese sehr biegsamen Hauptrotorblätter mögen ja unkaputtbar sein, aber hat das nicht letztlich erhebliche Nachteile für die Flugstabilität?
OK, teilweise sehen wie die wie auf speed aus, dann wackelt alles, aber Rundflüge und Schweben in allen Positionen geht damit ohne Probleme.
So ist es.Wenn es natürlich so ist, daß man das Ding gnadenlos in den Acker rammen kann und dabei meistens nichts kaputt geht, wäre das natürlich schon eine tolle Sache.
Und im Gegensatz zu Picco & Co wird danach nicht geklebt, sondern weitergeflogen.