Mit Autobatterie oder Netzteil und 5m Kabel schweben üben.

Benutzeravatar
jackfritt
Beiträge: 45
Registriert: 31.07.2007 15:57:56

#1 Mit Autobatterie oder Netzteil und 5m Kabel schweben üben.

Beitrag von jackfritt »

Hallo liebe Freaks,

ich habe einfach mal obiges ausprobiert da ich blutiger Anfänger bin und gerne das schweben übe und nicht so gerne vor meinem Ladegerät sitze.


Teil 1. Kabelverlängerung mit LiPo da noch keine Autobatterien zur Hand

Die Idee hatte ich schon bei meinem Conrad Hubi verwirklicht und dachte mir das muss doch auch beim T-Rex 600E gehen. Also schnell ein 5m Kabel aus Lautsprecherkabel und Bananensteckern gebaut und mich noch über
diesen Thread belesen. Dort fielen Begriffe wie Elko´s alle 30cm und Spannungspitzen etc.

Da ich nicht meinen Kontronik Jazz 80-6-18 verheizen wollte habe ich einfach mal 2x13V Suppressordioden in Reihe an das Ende zum Regler verbaut um evtl. Spannungspitzen zu kappen (obs geholfen hat ?).

Da ich natürlich viele böse Unkenrufe bekommen werde habe ich den Testaufbau nach erfolgreichem Probeflug einfach mal hier dokumentiert.

Hier die Fotos vom Versuchsaufbau:

Bild
Bild
Bild


Die Bilder vom Oszi zeigen nur das "Brummen" auf der Versorgungsspannung.

und hier die Screenshots vom Oszi mit Kabel gerade verlegt ohne Schlaufe drin ("wenig" Spule):

Bild

und hier Screnshots vom Oszi mit Kabel in Schlaufen verlegt ("viel" Spule):

Bild


und zu guter letzt mal eine Messung ohne Kabel (LiPo direkt am Hubi):

Bild


Außerdem habe ich die Supressordioden wieder ausgebaut da dort wie man auf den Oszi Bildern sieht keine Spannungsspitzen zu erkennen sind.

Ich werde mir jetz einfach mal 2 schöne Fette Autobatterien bei ebay schießen. Beide in Reihe schalten eine schöne Landeplattform draufsetzen und Punktladung und schweben üben.


Teil 2. mit Schaltnetzteilen weil ich gerade 2 davon "rumliegen" hatte ;)


Hier mal der Versuchsaufbau.

Bild

Hier das "gepimpte" Kabel.

Bild

Hier die Oszibilder.

Bild
Bild

Da die Netzteile einen schönen Curent Sense (Strommessausgang) haben haben wir die direkt mit auf dem Oszi dargestellt. Der Strom geht bei 3/4 Pitch auf ca. 4V also ca. 40A müssen die beiden Netzteile bringen. Und das bringen die auch !!
Wie man in der oberen Kurve erkennt ist so gut wie kein Brummen auf der Versorgungsspannung(direkt am Jazz gemessen). Das liegt wohl an den 3 Elko´s die ich am Jazz Anschluss vorsichthalber angeschlossen habe um genau solche Spannunsspitzen auszuschliessen. Und das wundert mich ein wenig. Es sind hier insgesamt 3600µF und man erkennt NIX mehr. Wenn man nochmal die Oszibilder vom Anfang des Threads anschaut, erkennt man die Spannungspitzen die der Jazz erzeugt hatte. Die werden hier komplett durch die 3 Elko´s weggebügelt. Einfach Klasse. Ich frage mich ob ich das Kabel nicht so lasse ;)

Also hier nochmal Werbung für die Netzteile die natürlich mehrere LiPo´s Wert sind ;) So werde ich das wohl nicht fliegen lassen. Aber für nen Versuch war es mir das Wert.
Bild




Hier das Youtube Video mit Netzteil.

Hier noch das Video in besserer Qualität. Sind allerdings 35 MB.

Sollte jemand Fehler etc. finden kann er mich gerne korrigieren.

Gruss,

Jörg
Zuletzt geändert von jackfritt am 09.02.2008 16:22:14, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Tueftler »

Da ich nicht meinen Kontronik Jazz 80-6-18 verheizen wollte habe ich einfach mal 2x13V Suppressordioden in Reihe an das Ende zum Regler verbaut um evtl. Spannungspitzen zu kappen (obs geholfen hat ?).
Wo sollen die denn her kommen? ;)
Aber viel Erfolg! Und bleib nich im Kabel hängen!
Und nich so hoch. Sonst isses Kabel weg und der Vogel fällt runter.... ;)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tracer »

Und nich so hoch.
Und nicht so tief.
So am Boden gefesselt kann er Dir verrecken, bevor Du 1 cm in der Luft warst.
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#4

Beitrag von heliminator »

Ja, das geht schon.

Von I....s gabs doch damals/heute auch ein "Trainingskabel" zu kaufen (für den Eco)....
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
Rolf-K.
Beiträge: 133
Registriert: 26.11.2005 07:06:19
Wohnort: Weil am Rhein

#5

Beitrag von Rolf-K. »

Hallo

Also auch wenn ihr mich jetzt steinigen werdend, ich finde das mit dem Heli am Kabel ist schon fast Gefährlich.
Wie schnell ist man als Anfänger mal 5 Meter weg geflogen oder das Kabel verfängt sich am Heli oder sonst wo?
Ich denke dass gerade ein Anfänger die Pause zwischen dem Akkuwechsel und Laden braucht um sich wieder zu erholen.
Übe lieber am Sim das was wichtig ist, also Schweben Nasenschweben, und du kannst das dann auch Real ohne solche Experimente.

Gruß Rolf-K,
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#6

Beitrag von burgman »

Rolf-K. hat geschrieben:Hallo

Also auch wenn ihr mich jetzt steinigen werdend, ich finde das mit dem Heli am Kabel ist schon fast Gefährlich.
Wie schnell ist man als Anfänger mal 5 Meter weg geflogen oder das Kabel verfängt sich am Heli oder sonst wo? Ich denke dass gerade ein Anfänger die Pause zwischen dem Akkuwechsel und Laden braucht um sich wieder zu erholen.
Übe lieber am Sim das was wichtig ist, also Schweben Nasenschweben, und du kannst das dann auch Real ohne solche Experimente.

Gruß Rolf-K,
...dann liegt er zerdeppert im Acker und kann keinen Schaden mehr anrichten... Bild
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#7

Beitrag von 3d »

schweben üben am kabel ist keine gute idee.

wenn du so sicher schweben kannst, daß dabei nix passiert, dann lohnt sich das nicht.
und wenn du so unsicher bist beim schweben, dann macht es auch kein sinn das mit kabel zu üben.

hast du schon den spannungs und leistungabfall am kabel berechnet?
das dürfte nicht wenig sein bei gut 30A.
TDR
lumi

#8 Re: Mit Autobatterie und 5m Kabel schweben üben !!!

Beitrag von lumi »

jackfritt hat geschrieben:Hallo liebe Freaks,

ich habe einfach mal obiges ausprobiert da ich blutiger Anfänger bin und gerne das schweben übe und nicht so gerne vor meinem Ladegerät sitze.

Die Idee hatte ich schon bei meinem Conrad Hubi verwirklicht und dachte mir das muss doch auch beim T-Rex 600E gehen. Also schnell ein 5m Kabel aus Lautsprecherkabel und Bananensteckern gebaut und mich noch über
oops.. Du gibst Dir sehr viel Mühe. Versuche es mal mit dem Heli-X Sim. Da am besten mit dem Hurri. Wenn Du damit klar kommst, klappt es auch mit dem großen.

Scherz beiseite.. Was für ein Kabelquerschnitt willst Du bei 5m/30Ah nehmen? 5² ?
Problem 2.. Du redest von einer Autobatterie.. Die wird nach 20-30 Zyklen durch sein.

Für den Eco wurde mal ein Set zum üben mit Kabel angeboten. T-Rex 600 und Eco8 ist von Gewicht und Größe ein dicker Unterschied..

Halt uns mal auf dem laufenden, was dabei rauskommt..

Viel Glück

Gruß Wendy
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#9

Beitrag von 3d »

5² lautsprecherkabel gibt es nicht.
wird wohl 4, oder 6 sein.
auf dem bild sieht es eher nach 4 aus :oops:
TDR
Benutzeravatar
raiphi
Beiträge: 154
Registriert: 11.12.2006 23:07:04
Wohnort: Idar-Oberstein

#10

Beitrag von raiphi »

Hallo,
falls du das mit dem Kabel wirklich machen willst, würde ich auf jeden Fall auf die Landeplattform verzichten. Da ist der Rex schneller über die Kante gekippt als du denkst. Ich glaube auch, daß der Lerneffekt die Risiken nicht wert ist, dann lieber am Sim üben.
Grüße
Rainer
lumi

#11

Beitrag von lumi »

3d hat geschrieben:5² lautsprecherkabel gibt es nicht.
wird wohl 4, oder 6 sein.
auf dem bild sieht es eher nach 4 aus :oops:
4² wäre echt mager. Damit hatten wir schon Probs bei Strommessungen für die Propeller-Anpassung unserer Schaumwaffel Flotte :oops:

Mit Autobatterie haben wir im letzten Jahr die böse Erfahrung gemacht, dass die Teile nicht Zyklenfest sind. Für dieses Jahr haben wir einen 80A Gel Akku gekauft.

Lese ich jetzt erst, seit wann hast Du den Orbit drauf :wink:

geniales Motörchen.. Wir haben den 30-10 (Wegen FePo)

Gruß Wendy
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#12

Beitrag von BerndFfm »

Schenk ihn doch lieber mir ...

... oder einem Schüler ...

... anstatt ihn am Kabel kaputtzumachen.

Bei meinem letzten Indoor-Schweben ist das Heckservoe kaputtgegangen und der Heli hats Kreiseln angefangen. Ich will nicht wissen was passiert wenn er dann an einem dicken Kabel hängt.

:scratch:

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#13

Beitrag von 3d »

seit wann hast Du den Orbit drauf
ich?
seit anfang an.

mit den fepos habt ihr vermutlich ne bessere spannungslage, als ich mit den konions, aber das macht dem 30-12 nicht so viel.
er fühlt sich auch mit 18000upm ganz gut.

nur den konions gehts nicht so gut :oops:

ich würde zu gerne so ein fepo probieren.
könntet ihr mir vielleicht einen zum testen rüberschicken? :P
TDR
Benutzeravatar
oracle8
Beiträge: 1072
Registriert: 17.10.2007 08:22:15
Wohnort: Ergoldsbach

#14

Beitrag von oracle8 »

Hallo, ich denke nicht, dass du 50 Akkus nur mit auf der stelle schwebend entladen willst?
Falls doch würd ich mir auch ein kabel ranhängen, aber trotzdem vorne nen akku bzw. ein gewicht rein damit der schwerpunkt passt

Investiere lieber in nen guten simulator anstatt der Autobatterien
T-rex 600 GF
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Kraeuterbutter »

hmm.. bei den rund 30A diest im Schnitt brauchst,
werden aber schon etwas fettere Autobatterien nötig sein

auch - der Sicherheit zuliebe - wirst etwas weiter weg stehen müssen,
was die Sache mit dem Kabel (Tiefenschärfensehen) sicher nicht gerade erleichtert

siehs so:
ja, mit Flugakku wirst keine 45min am Stück schweben können...

aber wennst ein Wochenende lang jeden Tag ein paar Flüge machst,
wird spätestens am 3. Tag der Bereich den du befliegen kannst und willst so gross sein, dass auch ein 15m langes Kabel zu kurz wäre
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“