ich habe einfach mal obiges ausprobiert da ich blutiger Anfänger bin und gerne das schweben übe und nicht so gerne vor meinem Ladegerät sitze.
Teil 1. Kabelverlängerung mit LiPo da noch keine Autobatterien zur Hand
Die Idee hatte ich schon bei meinem Conrad Hubi verwirklicht und dachte mir das muss doch auch beim T-Rex 600E gehen. Also schnell ein 5m Kabel aus Lautsprecherkabel und Bananensteckern gebaut und mich noch über
diesen Thread belesen. Dort fielen Begriffe wie Elko´s alle 30cm und Spannungspitzen etc.
Da ich nicht meinen Kontronik Jazz 80-6-18 verheizen wollte habe ich einfach mal 2x13V Suppressordioden in Reihe an das Ende zum Regler verbaut um evtl. Spannungspitzen zu kappen (obs geholfen hat ?).
Da ich natürlich viele böse Unkenrufe bekommen werde habe ich den Testaufbau nach erfolgreichem Probeflug einfach mal hier dokumentiert.
Hier die Fotos vom Versuchsaufbau:
Die Bilder vom Oszi zeigen nur das "Brummen" auf der Versorgungsspannung.
und hier die Screenshots vom Oszi mit Kabel gerade verlegt ohne Schlaufe drin ("wenig" Spule):
und hier Screnshots vom Oszi mit Kabel in Schlaufen verlegt ("viel" Spule):
und zu guter letzt mal eine Messung ohne Kabel (LiPo direkt am Hubi):
Außerdem habe ich die Supressordioden wieder ausgebaut da dort wie man auf den Oszi Bildern sieht keine Spannungsspitzen zu erkennen sind.
Ich werde mir jetz einfach mal 2 schöne Fette Autobatterien bei ebay schießen. Beide in Reihe schalten eine schöne Landeplattform draufsetzen und Punktladung und schweben üben.
Teil 2. mit Schaltnetzteilen weil ich gerade 2 davon "rumliegen" hatte

Hier mal der Versuchsaufbau.
Hier das "gepimpte" Kabel.
Hier die Oszibilder.
Da die Netzteile einen schönen Curent Sense (Strommessausgang) haben haben wir die direkt mit auf dem Oszi dargestellt. Der Strom geht bei 3/4 Pitch auf ca. 4V also ca. 40A müssen die beiden Netzteile bringen. Und das bringen die auch !!
Wie man in der oberen Kurve erkennt ist so gut wie kein Brummen auf der Versorgungsspannung(direkt am Jazz gemessen). Das liegt wohl an den 3 Elko´s die ich am Jazz Anschluss vorsichthalber angeschlossen habe um genau solche Spannunsspitzen auszuschliessen. Und das wundert mich ein wenig. Es sind hier insgesamt 3600µF und man erkennt NIX mehr. Wenn man nochmal die Oszibilder vom Anfang des Threads anschaut, erkennt man die Spannungspitzen die der Jazz erzeugt hatte. Die werden hier komplett durch die 3 Elko´s weggebügelt. Einfach Klasse. Ich frage mich ob ich das Kabel nicht so lasse

Also hier nochmal Werbung für die Netzteile die natürlich mehrere LiPo´s Wert sind

Hier das Youtube Video mit Netzteil.
Hier noch das Video in besserer Qualität. Sind allerdings 35 MB.
Sollte jemand Fehler etc. finden kann er mich gerne korrigieren.
Gruss,
Jörg