So - weiter gehts - Antworten bitte in den Antwort-Thread, der oben verlinkt ist.
Zwar nicht direkt am Heli, aber was nutzt einem der beste Heli, wenn man den Senderpult nicht mitbekommt, weil zu groß.
Also hab ich mir jetzt mal ein Senderpult gebaut, das binnen 1-2 Minuten zusammen gebaut ist. Zu dieser Version hat mich das Senderpult von Futaba inspiriert, was ich bei tinob in Greifswald gesehen hatte.
Ich hät ja auch gerne die Halterungen per Bajonett reingesteckt, aber leider habe ich keinen Fräser, mit dem ich einen waagerechten etc. Schlitz in die Schraube hätte bekommen können.
Also werden die Halter bei mir in die Schraube geschraubt

- 1,5 cm tief bis zum Anschlag, da mein Gewindeschneider nicht tiefer geht ... dazu habe ich die Schraube (M10) direkt auf dem Bohrmaschinentisch angeschraubt (nicht in den Schraubstock), um ein senkrechtes 4mm Loch reinbohren zu können ... dann in nen Schraubstock für das M5 Gewinde ... die Schraube ist beim manuellen Gewinde schneiden richtig warm geworden - hät ich nicht gedacht.
Das Gestänge - wo der Knick sein muß und wie lang das werden sollte - da habe ich mich an
meinem ersten Pult orientiert und natürlich durch ausprobieren, wie gut meine Hände noch drunter passen müssen und so.
Natürlich habe ich auch mit beachtet, wie lang mein Eigenbau-Schultergurt ist, damit ich den auch dort verwenden kann. (den habe ich aus Schlüsselbändern der Modellbaumesse Sinnsheim zusammen genäht - bzw. meine Mutter

und ich hab die Längen, Design etc. vorgegeben)
Aber als Alternative habe ich noch zwei gleiche Smart-Schlüsselbänder, die - hinten zusammengeknotet - genau die richtige Länge haben. (wenn ich mir irgendwelche Werbegeschenke etc. mitnehme, dann nehme ich meist immer ne gerade Anzahl davon mit - eben um für so Bastelsachen dann zwei oder so davon zu haben, wenn es notwendig ist)
Damit der Riemen am Gestänge nicht runter rutscht, habe ich da eine Scheibe mit zwei Muttern festgeschraubt. Ich hatte da noch so 16mm im Druchmesser ausgestanzte runde ALU Stückchen rumliegen.

(hab ich mal auf dem Schrottplatz gefunden) ... da dann nen 5mm Loch reingebohrt und ich hatte meine passende Scheibe.
Die Abstandshalter zwischen den beiden Platten ... naja, da habe ich halt das genommen, was ich so gefunden/rumliegen habe. Das Kugellager ganz unten habe ich deswegen dort verwendet, weil ich so 10-20 davon habe

- ne, weil der eckige Teil der Schraube unten noch ein Stück rausguckt und ich gerade nichts anderes habe, was da drumrum paßt. Irgendwann muß ich mir da mal noch paar dicke/große Unterlegscheiben organisieren und auffeilen oder so - die anderen gehören ja auch eigentlich zur Tischbohrmaschine bzw. um den Schraubstock ordentlich festschrauben zu können.
Die Schrauben ... meine erste Überlegung war dafür einen dickeren Eisenzylinder zu nehmen und unten dann nen Stift durch und in die Platte nen Schlitz, damit sich das nicht verdrehen kann - macht sich nicht so gut, wenn sich die Gestänge verdrehen können.
... dann bin ich durch den Obi geschlendert

und habe jene Schrauben gesehen - joa - wieso selbst was erfinden, wenn sich andere schon nen Kopf gemacht haben.

... somit war auch das Problem gelöst, wie ich oben am Zylinder das Außengewinde für die Mutter raufbekomme - ursprünglich wollte ich eine Flügelmutter nehmen, aber so geht das auch gut per Hand festzuziehen. Das sind M10er Schrauben - 80mm lang mit nem abgeflachten/rundlichen Kopf mit jenem quadratischen Stück ganz unten.
Die 4mm dicken Sperrholzplatten (hatte ich mal im Sperrmüll bei nem auseinander genommenen Schrank gefunden

) habe ich erstmal so eckig zurecht gesägt mit allen Löchern und so drin, damit der Sender ordentlich drin liegen kann und der Sender nicht verrutscht - und ich von unten auch noch die Antenne rausnehmen kann. Wie breit das Pult sein muß - da habe ich wieder die Erfahrung von meinem ersten Pult genutzt.
Für den ersten Flugtest habe ich das Pult dann so erstmal zusammen geschraubt und ausprobiert. Heute kam dann der zweite Schritt, daß ich überflüssiges Material abgeschrägt habe und auch nochmal alles ordentlich mit Sandpapier geschliffen habe. Was man so nicht sehen kann - links/rechts und unten - wo man mit der Hand auch über die Kante kommt, habe ich die Platte nochmal besonders stark an den Kanten abgeschrägt/abgerundet/abgeflacht, damit das angenehmer ist. Genauso an der Stelle, an der man von unten mit dem Finger die Antenne rausholt.
So wie die Platten jetzt zusammen geschraubt sind, hält das - oben muß keine weitere Strebe mehr zwischen, damit es da nicht zu weit runterbiegt. Ein wenig liegt die Platte oben auf dem Sender auf - ist eine gute Unterstützung, sie müßte aber nicht unbedingt sein. ... wenn man die Platten aus GFK oder CFK gemacht hätte - dann natürlich erst recht nicht. (abgesehen mal davon, daß ich solche Platten nicht zur Verfügung hatte)
Was hat mich das Pult jetzt gekostet - neben jeder Menge Stunden - einmal glaub 1,30 Euro (oder waren es 2,30 Euro) für die Gewindestange, dann rund 2 Euro für die Schrauben mit Mutter ... und den Rest hatte ich noch so rumliegen.
Wiegen tut es - ohne Gurt - 664g.
Was mir noch nicht so gut gefällt ist, daß ich den Pult mit Sender nicht auch mal ohne ihn richtig anzufassen

an einem Gestänge tragen kann - weil, dann dreht sich das raus. Was auch ein wenig unschön ist - die Sache, daß ich den Sender einfach nur reinlegen brauch - der ist da drin nicht gesichert - wenn ich das Pult mal bißchen zu doll seitlich halte, könnte der Sender rauskippen. Natürlich könnten die Abstandhalter noch durch paar Scheiben & ein Rohr ersetzt werden oder so - aber was man nicht hat, kann man nicht verwenden.
Und - noch ein kleiner Hinweis - dieses Pult ist wirklich nur als mein Zweitpult für die Reise geplant ... mein erstes Pult wird weiterhin zum Einsatz kommen.
So - ja - das ist glaub erstmal alles dazu.

... Antworten dazu bitte wie immer in den Antwort-Thread, der ganz oben verlinkt ist.
MFG,
speedy