Fliegt eigentlich irgend jemand den Zoom 450 IC.

Antworten
MAHeli
Beiträge: 12
Registriert: 11.10.2006 09:10:45
Wohnort: nähe Stuttgart

#1 Fliegt eigentlich irgend jemand den Zoom 450 IC.

Beitrag von MAHeli »

Hallo,

die Frage steht ja schon in der Überschrift.
Fliegt eigentlich irgend jemand den Zoom 450 IC.
Finde das Teil recht niedlich als Verbrenner, aber man findet keinerlei Infos dazu.

Gruß Mario
NoElectro
Beiträge: 36
Registriert: 25.05.2007 15:21:49

#2 Re: Fliegt eigentlich irgend jemand den Zoom 450 IC.

Beitrag von NoElectro »

MAHeli hat geschrieben: Fliegt eigentlich irgend jemand den Zoom 450 IC.
Yo. Ich. Sobald der Motor die Einlaufphase hinter sich hat, wird der Quirl rangenommen. Bericht wird folgen.

MAHeli hat geschrieben: (...) aber man findet keinerlei Infos dazu.
Doch. In US-amerikanischen und britischen Foren gibt's ein paar Berichte. Die Angelsachsen und ihre ausgewanderten Vorfahren sind uns mal wieder 'ne Nasenlänge voraus :wink: . Guck mal auf www.runryder.com (Electro, Zoom).
MAHeli
Beiträge: 12
Registriert: 11.10.2006 09:10:45
Wohnort: nähe Stuttgart

#3

Beitrag von MAHeli »

@NoElectro

Kannst du schonmal einen kleinen Zwischenbericht zu dem Heli geben?
Welche komponenten hast du verwendet, wie ist der Motor usw.?

Gruß Mario
NoElectro
Beiträge: 36
Registriert: 25.05.2007 15:21:49

#4

Beitrag von NoElectro »

Zur Elektronik:
- 3x Hitec 65HB auf der TS
- 1x Hitec 55 am Heck
- 1x Hitec 55 auf'm Gas
- Gyro Robbe G-300 (super Teil - aber nicht für'n Mikroheli :wink:)
- MPX Pico 5/& Empfänger
- 4 AA Zellen 1.100 mAh Sanyo

Die 65er Servos passen nicht ohne weiteres ins Chassis - hier ist etwas Nacharbeit erforderlich, was aber mit 'ne kleinen Metallfeile in 2 Minuten erledigt ist.
Die Mechanik macht einen sehr robusten Eindruck. Die Serienausstattung enthält bereits ein Rotorzentralstück und 'nen Bremsteller aus Alu. Die Abstandshalter zwischen den Chassishälften sind aus Metall, der Kugellagerwechsel an der HRW dürfte aufgrund separater Lagerböcke kein Problem sein. Insgesamt macht die Mechanik 'nen besseren Eindruck als z.B. der T-Rex.

Das Triebwerk ist ein 2,11 ccm Automotor. Gestartet wird über einen 6mm Sechskant. Scheiß System. Ich hab mir 'nen Pocketstarter beim großen C besorgt und die Starteraufnahme auf'm Lüfterrad modifiziert. Damit springt der Bock sofort an.

Hab eben 3 Tankfüllungen Cool Power 15 % im Garten verflogen. Aufgrund von Platzmangel sind hier nur Schwebe- und kurze Vollpitchaktionen drin. Mein bisheriger Eindruck: Der Vogel geht mindestens genauso gut wie ein Rex mit 450er Motor - nicht besser. Wie es mit den Kunstflugeigenschaften aussieht, gucke ich mir morgen an - nach dem Feintuning.
NoElectro
Beiträge: 36
Registriert: 25.05.2007 15:21:49

#5

Beitrag von NoElectro »

Wie angekündigt, hier ein kurzer Flugbericht:
Der 2,11 ccm Motor macht dem Zwergenhubi kräftig Dampf. Weiträmiger Kunstflug ist kein Problem. Loopings gehen von Überschlag bis hin zu groß und rund. Da ich bei Rollmanövern nicht die Zeit gestoppt habe, kann ich diesbezüglich keine Aussage machen, die Euch weiterhelfen würde. Zweifach-Pirouetten im Turn hab ich ohne merklichen Höhenverlust hinbekommen. Die schnelle Reaktion des Hecks gefällt mir trotz suboptimaler Komponenten sehr gut. Mit 'nem schnelleren Servo und 'nem adäquaten Mikrogyro lässt sich sicherlich noch ewas mehr rausholen. Einziges Manko bis dato: Im schnellen Geradeausflug hat der IC 'ne deutliche Aufbäumtendenz. Könnte sein, dass es an den Blättern liegt - oder an den blöden ausgefrästen "3D-Leitwerken". Mal sehen, die Blattschmieds sind heute angekommen. Werde ich am WE testen.
Fazit: Im Vergleich zum Rex oder dem Mini-TT (mehr Mikro hab ich mir bislang nicht angetan) macht mir der IC deutlich mehr Spaß. Kommentare der Vereinskollegen:
1. "Hau ab mit Deinem Auto, dies ist ein Flugplatz!" :twisted:
2. "Will auch haben!"
3. "Was kostet dat?"
4. "Wie schnell liefern die?"
5. "Gehen da auch 3,5ccm rein?"
6. "Will auch haben!"
Racecobra
Beiträge: 9
Registriert: 18.05.2007 22:47:44
Wohnort: Oberpullendorf

#6

Beitrag von Racecobra »

höhrt sich gut an...
bin am überlegen zwischen den Verbrenner oder elektro...

Mit Verbrenner (2,11ccm)habich aus dem Auto Bereich einge Erfahrung, auch bei den Autos fand ich Akkus einfach nur lässtig, tendiere daher zu Verbrenner...

Welchen hast du, den PRO oder normal?

Wie wird der Motor gestartet?
NoElectro
Beiträge: 36
Registriert: 25.05.2007 15:21:49

#7

Beitrag von NoElectro »

Racecobra hat geschrieben: Mit Verbrenner (2,11ccm)habich aus dem Auto Bereich einge Erfahrung
Die ist bei dem Motor auch notwendig. Ist halt nur 'ne "Force Engine", die von Protech ein anderes Label bekommen hat. Vorteil: Ersatzmotoren und Ersatzteile bekommst Du nicht zuletzt beim großen C nachgeschmissen. Aber wenn der Bock mal rennt, dann rennt er.
Racecobra hat geschrieben: Welchen hast du, den PRO oder normal?
Den IC Standard. D.h. die Mechanik ist fertig gebaut (selbst die Paddel waren richtig ausgerichtet :shock:! ). Motor rein, Elektronik verbasteln, Pitch und Gas einstellen, fertig. Am zeitaufwendigsten war die Kabelverlegung. Wenn Du die HB 65 Servos für die TS nimmst, musst Du etwas mit 'ner kleinen Metallfeile am Chassis nacharbeiten. Dauert pro Servoaufnahme ca. 2 Min. und lässt sich sauber bewerkstelligen.
Racecobra hat geschrieben:Wie wird der Motor gestartet?

Tjaaaaaa, das war zunächst das einzige Problemchen... Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Dicker Standard Elektrostarter mit Freilauf. War mir zu aufwendig. Seit meiner Jugend weigere ich mich, kiloweise Startzubehör mitzuschleppen! Akkuschrauber funktioniert, wie Du Dir vermutlich denken kannst, angesichts der hohen benötigten Drehzahl nicht.
2. Einen handlichen E-Starter mit 7,2 V Racing Pack besorgen (Pocket-Starter, ca. 25,- beim großen C) und den Hex-Starteradapter (6mm) modifizieren. Wie das funktioniert, habe ich auf der Protech-Seite zum besten gegeben:

http://www.protech.be/forum/topic.asp?TID=191

Das klappt bisher sehr gut. Sobald der Motor hustet, kannst Du den Pocket-Starter ohne Probleme vom Startadapter nehmen. Eine normale Sechskantklinge ohne Freilauf führt hingegen dazu, dass der Kunststoff des Lüfterrads bei längeren Startversuchen schmilzt :scratch: . Allerdings ist meine Lösung nix für die Ewigkeit. Der Grund liegt im weichen Metall des Hex-Adapters. Der Kopf einer Inbusschraube (z.B. innen 6mm, außen 10mm) mit einem höheren Festigkeitsgrad ist sicherlich die bessere Lösung. Probiere ich demnächst aus. Eine weitere Alternative wäre ein Seilzugstarter. Den gibt's als Zubehör - für rund 40,- :evil: .
Racecobra
Beiträge: 9
Registriert: 18.05.2007 22:47:44
Wohnort: Oberpullendorf

#8

Beitrag von Racecobra »

Hi No Electro!
Ich glaube bei mir wirds auch der IC......

Zähle mal alle Komponenten auf, Kreisel, welche Fernsteurung verwendest?

Glaubst du ist es möglich Motoren mit Heckauslass zu verwenden (mit enstprechendem Krümmer)?
Habe nähmlich noch einen .12 Nova Rossi aus einem Auto der noch extrem gut geht...
Passen Motoren mit 0.15er Gehäuse? Von Lrp gibts ja den Z.18S PRO SPEC.2 also ein 2,95ccm Motor im 2,5ccm Gehäuse.

Ist ein Schalldämpfer oder ein Resorohr beigelegt, bei Hubschraubern könnte man denn Resonanzbereich ja ideal auf die Kopfdrehzahl abstimmen, bei Auto hat man ja nie die gleiche Drehzahl(so stell ich mir dass zumindest vor)....
NoElectro
Beiträge: 36
Registriert: 25.05.2007 15:21:49

#9

Beitrag von NoElectro »

Racecobra hat geschrieben: Zähle mal alle Komponenten auf, Kreisel, welche Fernsteurung verwendest?
Meine Komponenten stehen oben :laughing3:. Als Sender hab ich derzeit 'ne FX-18 V 2. Billig und hat 'ne brauchbare Software.
Racecobra hat geschrieben: Glaubst du ist es möglich Motoren mit Heckauslass zu verwenden (mit enstprechendem Krümmer)?


Yup, sollte klappen. Der Motor ist liegend eingebaut (Zylinder nach vorn, Kurbelwelle nach oben) und hat 5cm Bodenfreiheit.
Racecobra hat geschrieben: Habe nähmlich noch einen .12 Nova Rossi aus einem Auto der noch extrem gut geht...


:headbang:
Racecobra hat geschrieben: Passen Motoren mit 0.15er Gehäuse? Von Lrp gibts ja den Z.18S PRO SPEC.2 also ein 2,95ccm Motor im 2,5ccm Gehäuse.


Sollte auch funktionieren. Der Motorträger ist groß genug und hat Bohrungen für größere Triebwerke. AAAAABER: Mehr Dampf allein bringt Dir gar nix. Auch die Getriebe (Hauptrotor, Heck) müssen entsprechend abgestimmt sein. Davon können die Raptor-Tuner hier im Forum wahrscheinlich ein Lied singen. Einen 2,5er halte ich im IC noch für vertretbar, alles andere... :scratch:. Probier's halt aus. Du könntest ja mal mit Dennis Franckx Kontakt aufnehmen (www.protech.be). Der hat die 450er Helis konstruiert und ist sehr hilfsbereit.
Racecobra hat geschrieben:Ist ein Schalldämpfer oder ein Resorohr beigelegt, bei Hubschraubern könnte man denn Resonanzbereich ja ideal auf die Kopfdrehzahl abstimmen, bei Auto hat man ja nie die gleiche Drehzahl(so stell ich mir dass zumindest vor)....


Da liegt 'ne simple Auto-Brülltüte mit 90° Krümmer bei. Angeblich soll die 'nen leistungssteigernden Resonanzbereich haben. Mal sehen, ob ich den noch finde :twisted: . Deine Überlegung bzgl. Resorohr im Heli ist schon richtig. Wenn der Motor richtig eingestellt ist, geht sauber die Post ab. Bei meiner Muscle Pipe II hört man richtig schön, wenn sie in Resonanz kommt.
Racecobra
Beiträge: 9
Registriert: 18.05.2007 22:47:44
Wohnort: Oberpullendorf

#10

Beitrag von Racecobra »

Yup, sollte klappen. Der Motor ist liegend eingebaut (Zylinder nach vorn, Kurbelwelle nach oben) und hat 5cm Bodenfreiheit.
Ist das geil! :headbang: Meine Nova Motor muss zwanghaft in den Zoom..

Ich glaub ich nehm jetzt mit Sicherheit den IC. Find ich einfach ideal, da kann ich meine ganzen Erfahrungen mit Car Motoren einbringen
AAAAABER: Mehr Dampf allein bringt Dir gar nix. Auch die Getriebe (Hauptrotor, Heck) müssen entsprechend abgestimmt sein.
Das dachte ich mir....

Denn ein 0.12er Nova mit Reso hatt doch deutlich mehr Leistung als ein Force. Doch beim Auto ändert man ja auch die Fahrwerksgeometrie, Feder-Dämpfer Kombination und die Reifen. Ich stimme meine Fahrzeuge bei einem stärkeren Motor immer von neu ab.
Doch beim Heli?
Nur wie siehts aus mit den Rotorblättern? Müssen die verändert werden? (größer/stärker)Und kann/darf man am Rotorkopf etwas verändern? (Hab davon nicht wirklich Ahnung)
NoElectro
Beiträge: 36
Registriert: 25.05.2007 15:21:49

#11

Beitrag von NoElectro »

Als Rotorblätter hab ich Blattschmieds CFK drauf. Die vertragen problemlos höhere Drehzahlen als die Original Holzlatten. Ich wüsste derzeit aber nicht, wo Du andere Getriebeuntersetzungen für den IC bekommst. Insofern halte ich den Einbau eines deutlich stärkeren Motor für fragwürdig. Der mitgelieferte Treibling geht schon sehr gut. Mal so am Rande: Fliegen kannst Du schon, oder?
MAHeli
Beiträge: 12
Registriert: 11.10.2006 09:10:45
Wohnort: nähe Stuttgart

#12

Beitrag von MAHeli »

@NoElectro

Du hast oben geschrieben, dass auch ein Seilzugstarter möglich wäre.
Diese Startmethode fände ich genial. Wo bekommt man einen passenden Seilzugstarter für den Motor? Ist es wirklich Möglich den Motor per Seilzugstarter zu starten?

Gruß Mario
Racecobra
Beiträge: 9
Registriert: 18.05.2007 22:47:44
Wohnort: Oberpullendorf

#13

Beitrag von Racecobra »

NoElectro hat geschrieben:Mal so am Rande: Fliegen kannst Du schon, oder?
Ja, einfachen Rundflug, nur bin ich damals immer mit einem großen 50er Heli geflogen. Die kleinen sollen ja schwieriger sein.... Wieviel erfahrung hats du, also Vergleich mit großer/kleiner Heli?

Ist klar das ich mal den originalen Motor drinnen lass, der stärkere als option für "später".

Wie ist das Hitec 55 aufm Heck? Ausreichend agil?
NoElectro
Beiträge: 36
Registriert: 25.05.2007 15:21:49

#14

Beitrag von NoElectro »

@ MAHeli: Im Zoom ist ein Automotor verbaut - den Seilzugstarter hat Protech weggelassen. Es gibt aber den gleichen Motor mit Seilzug. Oder halt als Zubehör (ca. 40,- beim großen C). Um den Seilzugstarter einzubauen, müsste man lediglich das Landegestell und die Kabinenhaube etwas modifizieren. Da ich aber noch 'nen 7,2 V Racing Pack rumliegen hatte, war für mich der elektrische Pocket Starter billiger.

@ Racecobra: Der Zoom ist wesentlich zappeliger als ein 50er Heli. Insbesondere bei böigem Wind. Du wirst Dich also umgewöhnen müssen.
Die HT 55 sind brauchbare Servos - für'n Elektroheli. Im Verbrenner hingegen sind die Vibrationen deutlich stärker. Meines Erachtens sind die 55er dafür längerfristig nicht geeignet. Ich schmeiß meins demnächst raus. Nimm lieber direkt ein 65er HB.
Antworten

Zurück zu „Protech - Zoom (MicroStar)“