Also, nachdem ich den Phoenix schon ein paar Wochen hier liegen habe und noch nicht groß dazugekommen bin mir das mal näher anzuschauen hat mich dieser Thread nun dazu veranlasst mal wenigstens das Interface/Kabel genauer anzuschauen.
Am Interface ist ein Kabel mit einem 3,5mm Stereo Klinkenstecker dran.
Der Stecker hat also drei Segmente: Spitze, Mitte und Hinten.
In der Interface Box ist die Elektronik leider vergossen, so daß man durch direktes nachschauen so gut wie nichts rausfinden kann, jedoch steht ein einzelnes Kabel ohne Anschluss aus der Vergussmasse raus. Diese einzelne Kabel ließ sich auf das mittlere Segment des Stereo Klinkensteckers durchmessen. Das Mittlere Segment ist also demnach schon mal nicht belegt. Mit einer weiteren Messung vom USB Stecker aus läst sich die Masse am Klinkenstecker auf das hintere Segment festlegen.
Der Stereo Klinkenstecker des Phoenix Interfaces hat demnach folgende Belegung:
Spitze: Impuls (PPM)
Mitte: nicht belegt
Hinten: Masse (Bezugsmasse für das PPM Signal, direkt auch mit USB Masse Verbunden)
Mit dieser Belegung sollte (eine kleine Signalkonditionierer Schaltung im Phoenix Interface vorausgesetzt) sowohl die FX-18 wie auch die MX als auch die Graupner MC Serie ohne weiteren Adapter laufen.
Leider lästs sich über die Eingangsbeschaltung im Interface wegen der Vergussmasse eben nicht viel über eine Entprechende Signalkonditionierer Schaltung sagen) aber ganz blöd werden die ja auch nicht gewesen sein.
Wenn ich die Woche noch dazukomme werde ich mir mit einem Hardware USB Analyzer mal den Datenstrom des Interfaces anschauen

Mit der Info kann man oft schon ganz gut abschätzen wie gut so ein Interface geplant wurde.
Beim Reflex Interface wird z.B. Low Speed USB verwendet was nur eine
sehr begrenzte Datenrate zuläst, so das immer nur die ersten 4 Kanäle mit voller PPM Rate übertragen werden können und die Kanäle 5,6 mit 7,8 im Wechsel übertragen werden müßen. Schön ist jedoch, das dort 10 Bit Werte verwendet werden. Nur soviel zu was man da so alles ruasbekommen kann.
Mal sehen was mir das Phoenix Interface so mitteilen möchte
Grüße,
Walter