Anleitung: Spektrum auf MX-20

Benutzeravatar
sneci1977
Beiträge: 30
Registriert: 08.05.2012 21:28:10
Wohnort: Siófok (Ungarn)

#76 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von sneci1977 »

Sniping-Jack hat geschrieben:Alles nano jetzt. :D

Mein Tip: Wer eine normale DX4/DX5 schlachtet, muss im Grunde GAR NICHTS weiter zukaufen.
Alles, was man braucht, ist in der Funke, die man ausschlachtet:

- Spannungsregler
- Siebkondensator
- Draht zum anschließen
- und natürlich das Modul selbst.

Der Spannungsregler muss dann nur ein bisschen modifiziert werde n, ehe man ihn direkt auf's Modul löten kann.
Die Modifikation klann man dann auch gleich beim, bzw. kurz vor dem Auslöten erledigen. Der Spannungsregler
sitzt genau auf der anderen Seite der Platine, wo auch das Modul drauf ist. Wenn ihr die Funke öffnet und die
Antenne von euch wegzeigt, sitzt der Regler fast ganz links. Ein kleines schwarzes Kästchen mit 3 Beinchen nach
rechts und einem dicken Bein nach rechts. Dieses dicke Bein durchtrennen wir nun mit der Dremel-Trennscheibe!
keine Angst, das ist exakt dasselbe, wie das mittlere Beinchen auf der anderen Seite. Wenn durchtrennt, VORSICHTIG
testen, ob sich der Regler nun auf der einen Seite etwas anheben lässt. Einfach mit dem Cutter unter ein Eck fahren
und genau beobachten, ob der Regler nachgibt, oder immer noch mit der Platine verbunden ist. Es versteht sich
von selbst, dass man nicht das Gehäuse anflext. Ein paar Zehntel hjat man schon Reserve, falls man doch versehentlich
etwas reinkratzen sollte. Aber je weniger, desto besser.
However, wenn der Chip nun auf einer Seite frei ist, können wir auf der anderen Seite dick Lötzinn über alle 3 Beinchen
geben und den Regler nun bequem abheben. Einmak frei, wird er von überflüssigem Zinn befreit und die "amputierte"
Seite ggf. versäubert.

Als nächstes entlötet man den kleinen Kondensator, der direkt unterhalb der 3 beinchen als "C14" bezeichnet wird. Den
anderen Sieb-C zwischen 5V und Masse schenken wir uns, weil die MX-20 ja bereits eine recht gute Gleichspannung liefert.
Als nächstes wird der Chip präpariert. Und NICHT NIESEN! :lol: Also: Den Chip von oben betrachtet, die 3 Beinchen zu sich
zeigend, wired das RECHTE Beinchen nun vorsichtig nach VORNE/Oben gebogen. Dort wird später das Pluskabel von der DATA-
Buchse kommend (ich habs intern abgegriffen) angelötet. Es darf nicht mit dem Modul in Berührung kommen. Dieses wird
nun - erneut Oberseite nach oben und Füße nach aussen zeigend - ganz lionks auf das Modul gelötet, wo sich die Masse und
der Vin (+3,3V) befindet. Das passt ganz genau, der SMD-regler kuschelt sich dann genau an das Moduloberseite und die beiden
Pins passen genau über die Kontakte darunter. Dabei steht der rechte Pin nun frei nach oben, bereit für das Pluskabel.
Jetzt muss nur noch die Massezuführung von DATA und der Sieb-C zwischen Masse und 3,3V gelötet werden. Ob ihr nun den
Kondensator oben auf die Beinchen oder unten auf die Pins lötet, bleibt euch überlassen. Das Massekabel geht dann grade
dorthin, wo ihr euch leichter tut. Ich empfehle auf die jeweils andere Seite als die, wo der C kleine sitzt.

Die Signalleitung geht unverändern direkt von der DATA-Buchse, bzw dem inneren Abgriff auf den Signaleingang des Moduls.
Die Antenne-Spitze wird so weit oben wie's geht im Gehäuse fixiert und das übrige Kabel sauber fixiert. Das Modul habe ich
mit Doppelklebe direkt neben die kleine DSC/DATA-Platine ion den Deckel geklebt - nahehzu genauso wie zuvor auch.

Selbstverständlich kann man auch weiterhin die Spannungsreduzierung konventionell aufbauen, bzw. belassen. Aber wer es eh
erst noch aufbauen muss, kann nun eben auch komplett alle Teile der Spektrumfunke entnehmen.

PS: Wer die Teile sowieso da hat, kann die Funke wie gehabt als Sim-Funke benutzen oder verkloppen. Wer die Reglerteile erst
zukaufen muss, dürfte druch Mindestbestellmengen und Versandkosten schnell über das kommen, was die Funke noch wert wäre.
Lohnt also eher nicht dann.
Vielen Dank für die ausführliche Erleuterung.
Kann man den ausgeschlachteten Sender dann noch als Simsender benutzen oder ist der dann völlig wertlos?
Gruß,
Andi

Graupner MX-20 HOTT, T-Rex 450 Sport V2, Blade Nano CP X, XJ 307
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#77 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sniping-Jack »

PS: Wer die Teile sowieso da hat, kann die Funke wie gehabt als Sim-Funke benutzen oder verkloppen. Wer die Reglerteile erst
zukaufen muss, dürfte druch Mindestbestellmengen und Versandkosten schnell über das kommen, was die Funke noch wert wäre.
Lohnt also eher nicht dann.
Nochmal: Wenn du alle Teile bereits hast und ausser dem HF-Modul nichts weiter entnimmst, kannst du ihn zum "simmen" noch nehmen.
Baust du mehr aus, also Teile wie Regler und Kondensatoren, war's das. Dann kannst du ihn auch gleich ganz schlachten. Ich habe übrigens
nur das gehäuse entsorgt, alles andere wurde sauber ausgebaut und landet in der Grabbelkiste. Manchmal findet man Teile, die man braucht.
Der kleine Summer, der Taster (Binding!), die Schalter, die LEDs, etc.

Im oberen Beitrag sollte ausgedrückt werden,d ass es sich NICHT lohnt, den Sender unangetastet zu lassen, wenn man die Teile sonst kaufen müsste.
Durch Versand und Mindestbestellmengen zahlst du nochmal 15-16 Euronen. Das ist der Sim-Sender kaum wert und warten müsstest du auch noch.

Jetzt klarer? :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#78 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Mataschke »

Die Mircoschalter (Lang und Kurz) aus so ner LP4DSM sind echt brauchbar und schnell Entnommen :-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
MartinSausF
Beiträge: 30
Registriert: 28.11.2006 23:43:47

#79 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von MartinSausF »

Hi!
Ich hab meine MX-20 auch schon seit ein paar Wochen umgebaut. Was mir noch etwas Bauchschmerzen bereitet ist die Tatsache, daß die beiden Funkmodule gleichzeitig angeschlossen sind. Gibt es eine Aussage von Graupner bezüglich Störungen zwischen den Funkmodulen oder wird das jeweils andere Funkmodul softwareseitig deaktiviert? Ich denke Graupner wird das HoTT Modul schon deaktivert haben ,wenn Spektrum aktiv ist, aber was passiert beim HoTT Betrieb, wenn das Spektrum Modul noch angeschlossen ist? Kann es da irgendwelche Störungen oder Reichweiteneinbußen geben?
Gruß Martin
Viele Grüße

Martin
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#80 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sniping-Jack »

Das macht nix, das wird über die Auswahl des Protokolls geregelt.
Sendet Hott, versteht das Spektrum nichts davon und schweigt.
Es bekommt zwar Signale, aber die sind nur für die Spartbox bestimmt.
Füre das Spektrum-Modul ist das nur Kauderwelch, den es nicht senden
kann.

Umgekehrt schweigt das HoTT-Modul, sobald der HF-Ausgang auf "SP"
steht.

Ganz ähnlich müsste es auch im DSC-Mode sein, wenn PPM gesendet
wird. Dann geht auch nur an diesen Ausgang Signal. Die Smartbox
bekommt zwar Saft, aber kein Signal - ebensowenig wie das Spektrum-
Modul.

So jedenfalls sehe ich das und ich wüsste nichts, was dagegen spräche.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
MartinSausF
Beiträge: 30
Registriert: 28.11.2006 23:43:47

#81 Re: AW: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von MartinSausF »

Dein Wort in Gottes Ohr! Ich will nur vermeiden, dass mir mein 2k€ Heli wegen so ner Bastelei vom Himmel fällt. Reichweitentest werde ich auf alle Fälle wiederholen.
Viele Grüße

Martin
Benutzeravatar
NT3D
Beiträge: 63
Registriert: 19.07.2006 00:48:32
Wohnort: 31608 MArklohe

#82 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von NT3D »

MartinSausF hat geschrieben:Dein Wort in Gottes Ohr! Ich will nur vermeiden, dass mir mein 2k€ Heli wegen so ner Bastelei vom Himmel fällt. Reichweitentest werde ich auf alle Fälle wiederholen.

Eine hundertprozentige Sicherheit wird DIr keiner garantieren können. Ich habe deshalb das Modul schaltbar gemacht. Im Zweifelsfall ziehst Du hinten am Sender einfach den Stecker ab.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#83 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sniping-Jack »

Ganz genau. Das ist und bleibt eine Bastellösung. Dass Graupner uns dabei entgegenkommt, ist positiv zu werten, aber es ist nicht dazu angetan, irgendwelche Forderungen daran zu knüpfen. Das einzige, was damit erreicht wäre, wäre dies: Ein Ende des Supports, bzw. der Stop jeglicher möglicher Weiterentwicklung in diesem Bereich.

Und selbstverständlich gebe auch ich niemandem irgendwelche Garantien auf den Weg. Alles auf eigenes Risiko. Ich sage nur, wie ich es sehe. Ob man sich meiner Sichtweise der Dinge nun anschließt, oder nicht, liegt in jedem seiner eigenen Verantwortung. Wer Zweifel hat, kann es machen wie NT3D (hast du auch einen (Nick)Namen?) schon sagte und wie es dacor schon viele taten: Schalter rein oder extern anstecken.

Ich hoffe, damit sind in diesem Punkt alle Klarheiten beseitigt. ;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
MartinSausF
Beiträge: 30
Registriert: 28.11.2006 23:43:47

#84 Re: AW: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von MartinSausF »

Ausschalten oder Abstecken habe halt den Nachteil, dass man es vergessen kann. Mich würde erstens interessieren, ob das HoTT HF-Modul beim Betrieb mit Spektrum gänzlich abgeschaltet ist (sprich auch keine ZF-Signale im Nahfeld das Spektrum Modul stören) und zweitens ob das Spektrum Modul deaktiviert ist, wenn über HoTT gefunkt wird (z.B. durch Erkennung des angesteckten Spektrum Moduls durch die MX-20 oder, weil das Spektrum Modul durch die Steuersignale, die für die HoTT-Box gedacht sind nix anfangen kann und deshalb nicht in den Sendebetrieb geht).

Nur wenn sichergestellt ist, dass das jeweils unbenutzte HF-Modul deaktiviert ist, sind gegenseitige Störungen nahezu ausgeschlossen. Sollte das so sein, könnte Graupner das ja bestätigen ohne sich die Verantwortung ans Bein zu binden. Ich will die Verantwortung ja nicht abschieben, aber ich will sie nur übernehmen, wenn ich einigermaßen Sicherheit habe. Ich find es total cool, das Spektrum Modul komplett integriert zu haben, aber wenn das nicht nahezu 100% sicheren Betrieb garantiert, würde ich es aus Sicherheitsgründen wieder ausbauen und von aussen steckbar machen (einen Schalter würde ich vermutlich zu oft vergessen umzuschalten :mrgreen:
Viele Grüße

Martin
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#85 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sniping-Jack »

Was ich weiß, habe ich geschrieben und mein Gewissen ist auch nicht sonderlich beunruhigt.
DEINS scheint allerdings in Aufruhr zu sein, also mach es zum Abstecken. Den Rest magst du dir
selber erklären: Wie soll bei abgeschaltetem HF-Modul HF-Strahlung zusandekommen? Und wie
soll beim Spektrum was rauskommen, wenn nur unverständliches Zeug auf der PPM-Leitung
gebrabbelt wird (HoTT-Modus)? Und überhaupt, wie bist du heute früh über die Straße gekommen? :shock:

Sry, der musste grad sein. :lol: ;)


Fazit: Mach es nicht kompliziert, das schreckt bestenfalls ab. Da ist keine Gefahr. Ich hatte in letzter Zeit
öfters Kontakt mit der Graupner-Technik. Die bekommen täglich Sender rein, wo auch Spektrum drin werkelt.
Aber da fiel kein Wort davon "ohgottnein, das geht ja GAR NICHT!". Ich hab denen auch gesagt, dass
mein Modul dauerhaft angelötet ist. Auch keine Widerworte. Daraus kann man nun auch keine "Garantie"
ableiten, aber so ganz generell hab ich den Eindruck bekommen: alles shiny mit mehreren Modulen.
Sonst hätten die längst mal gesagt: Mehrere Module in oder am Sender sind riskant. Aber ist das nicht auch
eines der HAUPT-Argumente PRO 2G4 gewesen und ist es immer noch? Dass dutzende von Sendern
gleichzeitig laborieren könnten? Also muss es sogar möglich sein, dass 2 HF-Module direkt nebeneinander
quasseln. Andernfalls müssten sich die ganzen Pro-2G4-Boys mal Gedanken machen, ob das wirklich alles so
shiny ist. :roll: :wink:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#86 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von echo.zulu »

Sniping-Jack hat geschrieben:Und wie soll beim Spektrum was rauskommen, wenn nur unverständliches Zeug auf der PPM-Leitung gebrabbelt wird (HoTT-Modus)?
Ganz so einfach würde ich mir das nicht machen. Sicherlich wäre das Verhalten in diesem Zusammenhang so wünschenswert. Was passiert aber, wenn das Spektrum-Modul schon mal valide PPM-Signale erhalten hat und diese dann ausbleiben? Ich würde mal sagen, dass es in Failsafe geht und munter weiter sendet. Alles andere wäre m.E. nicht sinnvoll! Also würde ich nach dem Wechsel auf ein neues Modell den Sender noch einmal aus- und wieder einschalten. Der Teufel steckt wie so oft im Detail.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#87 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sniping-Jack »

Gutes Argument, hast recht. Aber genaugenommen ändert das ja auch wieder nix. Denn entweder die 2G4-Systeme halten sich nun an die Standards
oder sie tun es nicht. Sprich: Es sollte keine Rolle spielen, ob da ein HF-Modul nun funkt oder nicht. Nur im Binding Fall und wenn was "venünftiges"
gesendet/empfangen wird, darf eine valide Reaktion an einem RX erfolgen - an welchem auch immer.

Aber hast trotzdem recht, ich teste mal den einen Fall: Spektrum binden und dann ohne Ausschlaten auf ein Hott-Modell wechseln und sehen, was passiert.
Ich würde aber wetten, dass das keine unerwünschten Reaktionen provoziert.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#88 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Mataschke »

Also soweit ich das bis jetzt zusammengelesen / probiert habe... ist es vielmehr so ,
Wenn das Spektrum HF keine seriellen Daten bekommt , bleibt auch die Endstufe aus. Sieht man auch schön an der Stromaufnahme die im "idle" Betrieb bei 2-4mA liegt und im "Sendebetrieb" auf ~30mA ansteigt.
Ich von meiner Warte aus hätte da wenig bedenken "wenn das Modul echt keine Daten bekommt!"
Wenn da jetzt allerdings noch ne HOTT Box oder was auch immer dranhängt die auch Serielle Daten bekommt die auf den 125000 Baud gesendet werden , wäre ich mir nicht sicher ob das Modul hier Lauscht und doch den einen oder anderen "rülpser " über den Äther lässt. :mrgreen:

Das ist aber ohne Messung / Verifizierung nur Kaffeesatzleserei :!:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#89 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sniping-Jack »

Haha, ich hab mich doch auch grade glatt von Egbert verwirren lassen! ;)
Der Failsafe ist IMMER im RX! :D Alles andere als DAS macht keinen Sinn. ;)

Ansonsten liegt an der Databuchse m.W.n. immer was an, nämlich entweder
das SP-Signal oder das Telemetrie-Output für die Smartbox. Und es müsste schon
sehr viel Zufall bedeuten, damit da das Spektrum mal nen "Rülpser" :mrgreen: tut.
Bei Hott-Betrieb natürlich. im SP-Mode SOLL es ja.

Und FALLS: Was wäre denn dann? Auch egal. Zumidnest hat Ingo Seibert mehrere
Hott-Sender zu Demo-Zwecken in unmittelbarer Nähe zueinander in Betrieb: keine
Probleme.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#90 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Mataschke »

Sniping-Jack hat geschrieben:Was wäre denn dann?
Spätestens wenn der erste mit dem Spektrum Modul Mod und nem 700 oder 800er einschlägt wird man fragen :mrgreen:

Aber lassen wir das ;-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Antworten

Zurück zu „Sender“