Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#1 Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von ingo_s »

Hi,
reichen die DS510 mit Plastikgetriebe für einen Protos510 FBL aus, oder muss es Metallgetriebe sein?
Ich habe die DS510 von meiner Kreisch-Rex Combo behalten als ich auf den Protos500 (Paddel) umgestiegen bin und möchte in Zukunft auf FBL umrüsten.
Im Zählthread habe ich etliche DS510 Angaben gefunden, bin mir aber nicht sicher ob da nicht vorwiegend DS510M gemeint sind.

Oder sind die Plastikgriebe als Sollbruchstelle gar nicht so verkehrt?

Gruß Ingo
Benutzeravatar
don_king
Beiträge: 94
Registriert: 02.08.2011 18:07:54

#2 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von don_king »

Ich bin lange die Baugleichen Savox SH-1350 geflogen, geht einwandfrei!
Nur bei einem Crash ist das Getriebe meistens hinüber...

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Tatum
Beiträge: 2184
Registriert: 13.01.2011 17:34:48
Wohnort: Elmshorn

#3 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von Tatum »

Ich flieg mittlerweile nur noch Metallgetriebe. Selbst bei harten Crashes hab ich da noch keins gekillt. Kunstoff hält nur eine harte Landung. Das Getriebewechseln war mir auf Dauer zu nervig. Kollege fliegt die 510 mit Kunstoffgetriebe und die haben ganz gut Spiel.
Mfg Alex

2-3 Drehflügler und 2-3 Flächen dazu ein Stinkeauto :-)

Zu verkaufen wegen Überbestand!
Multiplex 37A Regler, Heckrohr Raptor 50 V2
Benutzeravatar
voda
Beiträge: 2053
Registriert: 02.10.2010 09:48:53
Wohnort: Hamburg - Eimsbüttel

#4 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von voda »

Kommt sicherlich immer drauf an, wie man fliegt. Meine DS510 dürften jetzt knappe 3 Jahre alt sein. Bis auf eine sehr unsanfte, fast ungeberemste Landung aus 3mHöhe haben die bislang alles mitgemacht. Und das ohne Spiel! ;-)
Prôtos 500,Align T-REX 600 EFL ,Compass 7HV
Benutzeravatar
r013ert
Beiträge: 133
Registriert: 16.06.2008 18:08:11
Wohnort: Kärnten - mitten im Wald

#5 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von r013ert »

Ich weiß zwar nicht wie bei euch Spiel im Servo aussieht, meine DS510 (auch ohne M) hatten das schon beim Kauf inklusive.
Die Kunststoffgetriebe halten wirklich keinen Umkipper oder ein richtig harte Landung aus. Das wechseln ist auf die Dauer
schon lästig. Dafür sind die Getriebe aber billig.
Gruss Robert

Kleiner Heli
Kleinerer Heli
Fliegendes Dämmmaterial
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#6 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von ingo_s »

Ok, danke für die Tipps.
Es muss also nicht unbedingt ein Metallgetriebe sein. Da ich die DS510 schon habe, werde ich also mal abwarten wie sich meine Flugkünste und der Getriebe Verbrauch so entwickeln. Die ersatz Metall Getriebe müssten ja auch passen, so das ich wenns zu häufig knirscht, immer noch umrüsten kann.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
b3nJi
Beiträge: 335
Registriert: 11.04.2008 06:31:47
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#7 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von b3nJi »

Also ich hab auch die Baugleichen SH-1350 drin.
Hab den Heli auch schon mehrfach ordentlich hingeklatscht.
Jedes mal sind mir die Blatthaltergestänge rausgerissen. Aber Servo? Fehlanzeige. Fliege immernoch die ersten Getriebe.
Mini Prôtos Stretch: SAB350mm, 3xSH-0254, 1x S9257, MICROBEAST, SMC16Scan, Scorpion HK2221-16 2010Kv, MSH/YGE60, 16T Pinion, 4S1800
Prôtos 500 CFK Stretch: SAB470mm, 3xSH-1350, 1xDS620, ACT Slim-8 S3D, MICROBEAST, YGE120, HK3026-12N14P (5+4x1,18D 840kV) 14T Pinion, 6S2650
Raptor 50 Titan: GCT600mm, SMC16Scan, 2x 3152, 1 HS-645MG, 1x DS620 + GY401, Throttle Jockey PRO + S9254 + OS MAX 50 SX-H Hyper + Krumscheid Reso, 30%N
T-Rex 700E V2-Stretch: NitroHeckgetriebe (1:4,95), Align 105mm, Align 800mm, 3xDS610, 1xDS650, MICROBEAST, Align RCE-B6X BEC(6A), Align BL700MX (470Kv), Castle ICE2HV 120A, 12S5000
Funke: MX16s mit ACT S3D Uno-Umbau
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#8 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von the-fallen »

Ich habe die DS510 ebenfalls.
Klar - bei einem Crash wechselt man halt schon mal das Getriebe. Nach 2-3 Jahren Betrieb vielleicht auch mal (je nach Dem was früher kommt :D).

Ansonsten ist es ja so, dass bei einem Crash Kräfte entstehen - ob man will oder nicht. Diese Kräfte gehen auch irgendwo hin.
Bei Plaste-Getrieben wird die Kraft, die in das Anlenk-System geleitet wird, halt am Getriebe aufgenommen. Hast du Metall-Getriebe die nicht kaputt gehen geht die Kraft halt woanders hin und dann geht irgendwas Anderes auch kaputt.

Vielleicht gibt es einen kleinen Wertebereich bei dem die Metallgetriebe halten und auch sonst nichts kaputt geht weil die Kraft aufgrund flexibler Materialien abgebaut wird, alles darüber hinaus wird sich dann in der Zerstörung anderer Bauteile (im Seltenen und Allerschlimmsten Fall der Servomotor) äußern oder aber das teurere Metallgetriebe geht dann doch kaputt.

Plaste-Getriebe sind also nicht per se die schlechtere Wahl. Beim Protos kommt man zum Wechseln natürlich nicht so toll dran. Mit einem langen dünnem Schraubendreher kann man die Getriebe aber wechseln ohne die Servos komplett ausbauen zu müssen. Habe ich bei mir auch schon so gemacht.


Jetzt musst du dir halt trotzdem die Frage beantworten welches Getriebe du in deine Servos baust.
Nimmst du die teureren aus Metall die erstmal grundlegend länger und mehr aushalten, bei einem Crash dann vielleicht was Anderes dafür kaputt geht oder aber doch das Metallgetriebe ein Zähnchen ausspuckt.
Oder doch die billigeren Plaste-Getriebe die bei leichteren Crashs bereits Karies haben, nach gewisser Zeit Spiel bekommen und wo du dann öfter mal die Freude hast wechseln zu dürfen - dafür aber immer nur 6€ pro Getriebesatz ausgibst (und manchmal sogar Glück hast, dass bei zwei Crashs unterschiedliche Getreibeteile kaputt gehen so dass du vielleicht mit einem Satz auskommst).

Ist halt nicht leicht zu beantworten und hängt auch davon ab wie oft und auf welche Weise du einen Crash baust.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#9 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von merlin667 »

Naja, meiner erfahrung nach isses halt so, das bei den MG je nach größe / qualität durchaus auch spiel reinkommt und dann auch zum schmeissen sind. Auch haben doch etliche MG servos doch etwas spiel.
Beim Hurricane habe ich schon etliche einbomber gehabt und mir teilweise sogar die servokreuze abgebrochen, aber die servos haben kein spiel.
den 450er bin ich am anfang mit den DS410MG geflogen und nach einem jahr war das servogetriebe auch rüber.
Schau dir an, was die Anlenkung zu den Blattgriffen kosten. bei den MG's ist halt dann immer die anlenkung kaputt.
Da es für meine helis ohnehin keine serienanlekungen gibt, ist das kein problem, M2,5 gewindestange abgelängt, die passenden kugelköpfe dazu und gut so.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#10 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von torro »

hatte die DS510 auch drin, bei jedem crash hat´s das getriebe vom nick-servo gekostet.
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#11 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von ingo_s »

Hi,

da ich die DS510 schon drinn habe und im Moment noch Paddel fliege , lasse ich die einfach beim Umbau auf FBl eingebaut und warte ab wie die Crashs so ausgehen. Ich bin ja blutiger Anfänger und mache die ersten zaghaften Rundflüge. Das 3GX liegt hier und kommt erst rein, wenn beim nächsten Crash die Paddel Teile in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Gruß Ingo
don-omar
Beiträge: 401
Registriert: 25.02.2010 22:55:40

#12 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von don-omar »

@ Ingo S

Ich hoffe der nächste Crash dauert nur wenige Stunden.... :mrgreen:

FBL ist um welten geiler zu fliegen als Paddel !!!!!!!!!!!!

Du brauchst zwar am Anfang ein paar Flüge bis du ein gutes Setup gefunden hast, aber dann wird du noch mehr Spass am fliegen haben :twisted: :twisted:

Hier gibt es bestimmt jemand der so freundlich ist und dir ein Grobes Setup vorgibt damit du normal fliegen kannst....
Protos 500 / MKS 9660A+ / Roxxy 9100 / HK3026-12N14P 6+6x1,06D / 17T / Microbeast / 9254
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von echo.zulu »

Nunja, ich glaube nicht, dass es viele gibt, die ein 3GX im Protos fliegen. Alle die ich kenne und die eins hatten, haben es inzwischen wieder verkauft. :roll:
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#14 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von ingo_s »

@don-omar
vom mCPX V2, mit dem ich sehr dynamischen Rundflug mache, kenne ich das FBL fliegen. Die Kollegen auf dem Platz sind immer überrascht wie gut der bei Wind geht.
Als Anfänger wollte ich das Paddel feeling halt mit in den Erfahrungsschatz nehmen und nicht direkt beim Protos ein FBL System einsetzen.

@echo.zulu
Ich hatte zuerst ein V-Stabi angedacht und in zweiter Linie ein Beast, bei dem ich aber überrascht war, das es für das Beast noch kein PC Setup gibt.
Das 3GX hatte ich halt günstig neu und unbenutzt hier in der Börse enddeckt und zugegriffen. Nach den Flug Presentationen sollte zumindest die neue 2.0 Version gut funktionieren. Harten 3D werde ich wohl nie fliegen, dafür ist meine Denkerbse wohl nicht mehr geeignet, einfacher Kunstflug will ich mir aber erarbeiten.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#15 Re: Protos500 FBL und DS510 ohne (M)

Beitrag von echo.zulu »

Nunja, man bekommt das 3GX wohl auch halbwegs eingestellt, aber es ist ein langer Weg und es kommt auch nicht an ein VStabi ran. Insbesondere im Schnellflug sind die Wellenbewegungen wohl kaum wegzubekommen, während es für die 3D-Zappelei wohl durchaus geeignet ist.
Antworten

Zurück zu „Protos 500“