Helifliegen in München-Süd

Dieses Forum dient dazu sich gemeinsam zu verabreden, gemeinsam zu fliegen und oder erste Kontaktaufnahme für Hilfe etc...
Benutzeravatar
tom550
Beiträge: 1820
Registriert: 08.09.2009 10:54:23
Wohnort: München

#8776 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von tom550 »

Und wenn Ihr mir blödkommt bau ich noch schnell nen 6,3 Liter V8 von AMG in meinen Inferno VE ein... :D 8)
Pitch or Die !

Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Flyholgi
Beiträge: 426
Registriert: 22.08.2009 23:47:45

#8777 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Flyholgi »

Ach ja, Markus (IM), bitte vergesse den heissen Tee und die Plätzchen nicht, wenn Deine Autos schon nicht richtig gehen, kannst Du ja wenigstens für einen vollen Magen sorgen
Benutzeravatar
vitaminp
Beiträge: 335
Registriert: 05.08.2008 22:29:36

#8778 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von vitaminp »

Flyholgi hat geschrieben:So, Schluss mit lustig, ich mach Euch sowieso alle platt. Ihr könnt eigentlich gleich aufgeben. Heute habe ich meine noch nie eingesetzte Geheimwaffe dabei. 4,7 ccm 1:8er. Die Hölle auf 4 Rädern !!!
Holger, du bist mein Held! So muss man die Sache angehen!
Acrobat SE, 15-12 HE, Jive, 9650, 251, AC-3X
Flyholgi
Beiträge: 426
Registriert: 22.08.2009 23:47:45

#8779 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Flyholgi »

Jaaa, war wirklich die Hölle auf 4 Rädern !! Chinageraffel....
Benutzeravatar
tom550
Beiträge: 1820
Registriert: 08.09.2009 10:54:23
Wohnort: München

#8780 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von tom550 »

Naja war ja auch n Wegwerfverbrenner für 100 Euro... :alien:
Pitch or Die !

Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Benutzeravatar
Michael_70
Beiträge: 699
Registriert: 08.07.2010 13:56:39
Wohnort: München Solln

#8781 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Michael_70 »

Hat von Euch jemand Erfahrung mit Skiern für Flächen? Ich möchte meine YAK auf Winterbetrieb umbauen, bin mir aber wegen der notwendigen Länge und Breite für Ski absolut unsicher. Zu klein, und sie kommt nicht vernünftig ins Gleiten, zu groß, und die aerodynamischen Eigenschaften werden sicher schlechter. Ich hab zwar im Netz einige Links und Bauvorschläge gefunden, die sich aber zum größten Teil auf wesentlich schwerere Flieger beziehen. Die YAK wiegt ungefähr 1750 Gramm. Bin für jeden Tip dankbar.
Protos 500 / Logo 600 SE
Dogfighter / Stryker / Thunderbolt / HyperBipe / Vitesse
MX-16 HoTT mit UniLog 2 und UniSens-E
whorst
Beiträge: 89
Registriert: 24.11.2009 20:41:41
Wohnort: Schwabing

#8782 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von whorst »

Hallo Michi,
hast du schon überlegt, Schwimmer zu bauen? die sind stabiler und lassen sich aus EPP fertigen.
Diese eignen sich im Schnee und natürlich auch zum Wasserfliegen.

Gruß Horst
Benutzeravatar
mha
Beiträge: 313
Registriert: 11.06.2010 23:05:14

#8783 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von mha »

Michael_70 hat geschrieben:Hat von Euch jemand Erfahrung mit Skiern für Flächen? Ich möchte meine YAK auf Winterbetrieb umbauen, bin mir aber wegen der notwendigen Länge und Breite für Ski absolut unsicher. Zu klein, und sie kommt nicht vernünftig ins Gleiten, zu groß, und die aerodynamischen Eigenschaften werden sicher schlechter. Ich hab zwar im Netz einige Links und Bauvorschläge gefunden, die sich aber zum größten Teil auf wesentlich schwerere Flieger beziehen. Die YAK wiegt ungefähr 1750 Gramm. Bin für jeden Tip dankbar.
Das geht tatsächlich mit Schwimmern viel besser. Schau mal zu diesem Flieger unter Ersatzteile: http://www.graupner.de/de/products/283a ... oduct.aspx
Benutzeravatar
Michael_70
Beiträge: 699
Registriert: 08.07.2010 13:56:39
Wohnort: München Solln

#8784 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Michael_70 »

An Schwimmer habe ich auch schon gedacht, sehe da aber einige Probleme.

Zum einen sind Schwimmer üblicherweise relativ gross und werden deshalb auch jeweils vorne und hinten befestigt. Ich würde allerdings gerne den Original-Fahrwerksbügel von der YAK verwenden. Vermutlich ist die Grösse der Schwimmer im Wasser absolut notwendig, im Schnee könnten sie eventuell deutlich kleiner sein. Ich bin inzwischen auf einen Baubericht für Schneekufen für einen 3kg Fliger gestoßen, die Maße sind nur 140*45mm. Das ganze ist als Kasten aufgebaut, schaut somit auch relativ stabil aus.

Bei der Ski-Lösung würde ich zudem einen kleinen Ski an das Seitenruder montieren (ähnlich dem Spornrad). Das ist zum Lenken im Schnee sicher effektiver als rein über das Seitenruder. Bei Schwimmern ist das Seitenruder ja üblicherweise sehr weit vom Boden weg.

Außerdem würde ich gerne auf ABS als Werkstoff zurückgreifen, weil es leicht zu besorgen ist und sich auch ganz gut verarbeiten lässt (Sägen, Schleifen Biegen, Kleben) und die Oberfläche wasserfest ist. Wegen EPP habe ich vor einiger Zeit mal herumgefragt, war zumindest damals nicht so leicht zu bekommen (bräuchte ich dann ja als Block). Heizdraht zum Schneiden bräuchte ich dann vermutlich auch noch, und höchstwahrscheinlich müsste man es sogar laminieren, oder? Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren, das wären eben nur meine Bedenken.
Protos 500 / Logo 600 SE
Dogfighter / Stryker / Thunderbolt / HyperBipe / Vitesse
MX-16 HoTT mit UniLog 2 und UniSens-E
whorst
Beiträge: 89
Registriert: 24.11.2009 20:41:41
Wohnort: Schwabing

#8785 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von whorst »

Google mal nach epp versand
Benutzeravatar
Michael_70
Beiträge: 699
Registriert: 08.07.2010 13:56:39
Wohnort: München Solln

#8786 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Michael_70 »

Ja, schaut inzwischen tatsächlich viel besser aus. Der Laden hätte vor allem geeignete Materialstärken. Damals habe ich nur relativ dünne Platten bis 10mm gefunden. Außerdem kam zu den Materialkosten immer nochmal der gleiche Betrag für Versandkosten, und in München habe ich wie gesagt keine Bezugsquellen gefunden. Müsste ich das EPP nach dem Schneiden noch laminieren (wegen Wasser-/Schneefestigkeit) oder ist das nicht notwendig? Den Fahrwerksbügel könnte ich mir ja vielleicht entsprechen umbauen (Abstrebung nach vorne und hinten anbringen/ hartlöten).
Protos 500 / Logo 600 SE
Dogfighter / Stryker / Thunderbolt / HyperBipe / Vitesse
MX-16 HoTT mit UniLog 2 und UniSens-E
Flyholgi
Beiträge: 426
Registriert: 22.08.2009 23:47:45

#8787 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Flyholgi »

Beim Oechsner hängen welche an der Wand /Ski), werden anstatt der Räder montiert, dürften ziemlich genau auf dieJak passen
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#8788 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von indi »

Interessantes Projekt zum Hallenfliegen:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=73&t=89298

mal sehen, ob da für München auch was kommt.
die Preise sind aber nicht ganz ohne ...
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Flyholgi
Beiträge: 426
Registriert: 22.08.2009 23:47:45

#8789 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Flyholgi »

Hallo, guten Morgen, werde gegen 12 Uhr erst mit dem Chinakracher (Auto), dann den Verbrenner Heli und danach mit meinen Flieger in Freiham spielen....

IM = Dogfighter fertig ??

Grüße
Flyholgi
Beiträge: 426
Registriert: 22.08.2009 23:47:45

#8790 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Flyholgi »

BILD0663.JPG
BILD0663.JPG (209.45 KiB) 519 mal betrachtet
So...mach ich halt weiter mit den größeren Modellen, kann ja nicht die ganze Zeit so Spielzeugflieger kaputtmachen.... der Tisch ist so knapp 1,8 meter lang..
Antworten

Zurück zu „Kontakte/Flugplätze“