Balancerstecker nach Umlöten

Antworten
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#1 Balancerstecker nach Umlöten

Beitrag von Theslayer »

Hi,

ich habe letztens einen 6s mit einer kaputten Zelle auf 4s verkleinert. Habe die zwei mittleren Zellen rausgelötet (eine defekte+eine daneben die grad so schön gepasst hat, sollte eh ein 4s werden :) )

Nun sind im Balancerstecker natürlich der 3+4 Steckplatz leer, da ich die Kabel rausgenommen habe...
Kann ich den Akku jetzt so laden? Oder muss ich die restlichen Balancerstecker "aufrücken", damit zwischendrin keine leeren Steckplätze vorhanden sind?
Und generell: stört nicht, wenn ich nen 6s Balancerstecker einstecke, um dann 4s zu laden, oder?


Geladen wird an nem Hyperion DUO.

Grüße
Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
mha
Beiträge: 313
Registriert: 11.06.2010 23:05:14

#2 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Beitrag von mha »

Musst Du aufrücken (umpinnen). Stecker stört dann nicht. VG Michael
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#3 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Beitrag von Theslayer »

Geht also nicht, wenn dazwischen was leer bleibt?
Das ist sehr doof, hab nämlich beim aufdrücken der zwei inaktiven Balancerkabel geschafft beide male die Nase abzubrechen, das ging ohne purer gewalt gar nicht... bin ja mal gespannt wie ich das jetzt hinkriegen soll..

Grüße
Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Beitrag von Crizz »

Neues Steckergehäuse draufmachen. Gibts einzeln . In München müßtest du eigentlich gut sortierte Modellbauläden finden die einzelne XH und EHR-Gehäuse haben
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#5 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Beitrag von Tieftaucher »

Da darf nichts leer bleiben. Am besten gleich ein 4S Stecker anlöten. Die gibts fertig mit Kabel in fast jeden Modellbauladen.

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
tazmandevil
Beiträge: 696
Registriert: 23.07.2009 01:29:19

#6 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Beitrag von tazmandevil »

Tieftaucher hat geschrieben:Da darf nichts leer bleiben. Am besten gleich ein 4S Stecker anlöten. Die gibts fertig mit Kabel in fast jeden Modellbauladen.

ANDI
Ist in meinen Augen die einzigste Lösung mit Wert. Alles andere ist pfuschen.
tazmandevil
Beiträge: 696
Registriert: 23.07.2009 01:29:19

#7 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Beitrag von tazmandevil »

Tieftaucher hat geschrieben:Da darf nichts leer bleiben. Am besten gleich ein 4S Stecker anlöten. Die gibts fertig mit Kabel in fast jeden Modellbauladen.

ANDI

Ist in meinen Augen auch die einzige Lösung. Alles andere ist pfuschen. Gerade bei den Akkus würde ich keine kompromisse eingehen!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8 Re: Balancerstecker nach Umlöten

Beitrag von Crizz »

tazmandevil hat geschrieben:Ist in meinen Augen auch die einzige Lösung. Alles andere ist pfuschen.
Und die Äußerung ist in meinen Augen etwas "daneben". Es spricht absolut nichts gegen den Austausch des Steckergehäuses, wenn die restlichen Anschlüsse unbeschädigt sind. Es muß lediglich auf die korrekte reihenfolge geachtet werden. Nicht jeder Akku läßt sich mit Fertig-Balancerkabeln "von der Stange" konfektionieren, diese sind in der länge sehr eingeschränkt, so das auch in diesem Bereich Individuallösungen an der Tagesordnung sind. Und ich kann garantieren, das in meinem Hause kein Pfusch betrieben wird - auch nicht bei AKkus mit 32 cm länge und 45 cm Balancer-Gesamtlänge. Und die kriegst du nunmal nicht fertigkonfektioniert. Es ist nur eine Frage der Ausführung. Das man sorgfältig arbeiten muß dürfte unbestritten sein, ein Kurzschluß wäre verheerend.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“