Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4036 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ich kann nur empfehlen, wenn man einen WMP zerlegt, zunächst die Anschlußbuchse dranzulassen. Die Buchsenbelegung findet man im Internet - und dann einfach geschaut, welche Kabelfarbe zu welchem Anschluß gehört. Erst dann mit der Löterei anfangen. So ist man sicher, das die belegung auch stimmt und nicht irgendwelche Unterschiede im Layout sind, die man hinterhet nicht ausgetüftelt bekommt. Wenn es dann nicht klappt, Platine nach "Brücken" absuchen - ich hatte einen WMP mit ner Mini-Lötkugel auf zwei Kontakten des einen Sensor-Chips. War ao nicht zu erkennen, erst mit Lupe sah man das ein Lötzinn-Spritzer dort hingelangt war und den WMP untauglich machte.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#4037 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Ciao, Arnd
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#4038 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

also... der connector ist natürlich noch immer dran und der kommt natürlich erst weg wenns funktioniert, ausgemessen hab ich die kabel auch, die zuornung sollte laut connector passen... lötspritzer hab ich bislang keine gefunden trotz große augen machen... :(
werd mich aber nochmal bei licht mit dem putzwerkzeug dran setzten. n versuch ists wert

ich hab ja noch ne funktionierende wmp ;)

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#4039 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

Axel_S hat geschrieben:Hallo zusammen,
hab da ein Problem mit nem WM+ Clone, bring das Teil einfach nicht zum laufen. Pegellinie wird angezeigt, cycle time ist bei 3400
Es werden aber keinerlei Ausschläge angezeigt wenn ich das Teil bewege. Anschlüsse nach dem üblichen Schema: 1 auf D12 2&5 an A4 & A5, 6 GND.
. . .
Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen :mrgreen:
QUAX verwendet warscheinlich die gleiche - http://forum.xufo.net/bb/viewtopic.php?p=172962#172962

und er hat es nur durch eine Softwareänderung hinbekommen.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
Choplifter
Beiträge: 592
Registriert: 27.02.2007 13:38:29
Wohnort: Springe

#4040 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Choplifter »

So, gestern hat mein QuadX das erste Mal Luft unter den Auslegern gehabt. Habe mal den Dreck im Keller etwas hin- und hergepustet. :D

Nach Anpassungen in der Firmware funktionierte es auch schon recht gut. Ich habe ein WMP Clone IN&PA-V1.6B. Hier mal der Tipp aus dem rcgroups Forum für diesen Clone, wenn die Ausschläge zu extrem sind:
gyroADC[PITCH] = - ( ((rawADC_WMP[4]>>2)<<8) + rawADC_WMP[1]/6 );
gyroADC[ROLL] = - ( ((rawADC_WMP[5]>>2)<<8) + rawADC_WMP[2]/6 );
gyroADC[YAW] = - ( ((rawADC_WMP[3]>>2)<<8) + rawADC_WMP[0] /6);
Mit einem Teiler von "6" sind die Ausschläge in der GUI nicht mehr zu hoch und die Regelung funktioniert.

Was noch nicht funktioniert ist die Regelung mit dem BMA020. Ich habe das Ding quasi kopfüber eingebaut (X-Y-Z Beschriftung sichtbar), weil ich es sinnvoll fand die Beschriftung der Anschlusspins lesbar zu haben. Jetzt muss wohl nur das Signal invertiert werden.
accADC[ROLL] = Minus einfügen(((rawADC_BMA020[1])<<8) | ((rawADC_BMA020[0]>>1)<<1))/64;
accADC[PITCH] = Minus einfügen(((rawADC_BMA020[3])<<8) | ((rawADC_BMA020[2]>>1)<<1))/64;
accADC[YAW] = Minus löschen(((rawADC_BMA020[5])<<8) | ((rawADC_BMA020[4]>>1)<<1))/64;
Ist das die richtige Stelle im Quellcode und die richtige Anpassung? Halt die Vorzeichen invertiert.
Gruß
Christian

Fliechzeuch im Hangar: Protos 500 CFK, T-Rex 450 SE, Blade mCX, Minimag, FW-190 XL von LM-Model, Walkera 4#3B boardless mit FASST, Easystar FPV mit 5,8GHz
Fernsteuerung: MX-16s auf FASST umgebaut (http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=32&t=53911)
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#4041 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

Choplifter hat geschrieben:...
Was noch nicht funktioniert ist die Regelung mit dem BMA020. Ich habe das Ding quasi kopfüber eingebaut (X-Y-Z Beschriftung sichtbar), weil ich es sinnvoll fand die Beschriftung der Anschlusspins lesbar zu haben. Jetzt muss wohl nur das Signal invertiert werden.
accADC[ROLL] = Minus einfügen(((rawADC_BMA020[1])<<8) | ((rawADC_BMA020[0]>>1)<<1))/64;
accADC[PITCH] = Minus einfügen(((rawADC_BMA020[3])<<8) | ((rawADC_BMA020[2]>>1)<<1))/64;
accADC[YAW] = Minus löschen(((rawADC_BMA020[5])<<8) | ((rawADC_BMA020[4]>>1)<<1))/64;
Ist das die richtige Stelle im Quellcode und die richtige Anpassung? Halt die Vorzeichen invertiert.
wenn du den sensor um die ROLLACHSE drehst, bleibt die wirkung der rollachse die gleiche. :wink:
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#4042 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Christian, du darfst nur von zwei Achsen die Vorzeichen tauschen (wahrscheinlich ROLL/YAW oder PITCH/YAW), nicht bei allen dreien. Zwei sind eine Drehung, drei eine Spiegelung, und du hast das Ding ja nicht auf links gezogen. :)

Edit: bisschen zu spät.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Choplifter
Beiträge: 592
Registriert: 27.02.2007 13:38:29
Wohnort: Springe

#4043 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Choplifter »

Oh ja, stimmt. Vielen Danke für die Hilfe. Dann werde ich das mal anpassen und nochmal testen.
Gruß
Christian

Fliechzeuch im Hangar: Protos 500 CFK, T-Rex 450 SE, Blade mCX, Minimag, FW-190 XL von LM-Model, Walkera 4#3B boardless mit FASST, Easystar FPV mit 5,8GHz
Fernsteuerung: MX-16s auf FASST umgebaut (http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=32&t=53911)
niklas87
Beiträge: 6
Registriert: 22.02.2011 10:50:41

#4044 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von niklas87 »

Hallo,
ich habe meinen Nunchuk an dem Motion+ angeschlossen.
Als was muss ich den deklarieren?

/* I2C accelerometer */
//#define ADXL345
//define BMA020
//#define BMA180

MFG
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#4045 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

niklas87 hat geschrieben:Als was muss ich den deklarieren?
keiner davon ;-)

Einfach so lassen , der Nunchuck ist in Reihe mit dem WMP geschalten und wird bei vorhandensein automatisch mit abgefragt.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
niklas87
Beiträge: 6
Registriert: 22.02.2011 10:50:41

#4046 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von niklas87 »

okay,so habe ich es auch zuerst verstanden.
aber er wird im Config Tool nicht angezeigt.
und wenn ich ihn als BMA020 deklariere kann ich ihn an und aus schalten und er wird als ACC angezeigt....
MFG
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#4047 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

die pinbrücke von VCC auf den übernächsten Pin am NC anschluss am WMP gesetzt?
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
niklas87
Beiträge: 6
Registriert: 22.02.2011 10:50:41

#4048 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von niklas87 »

jop hab ich... so wie überall beschrieben.
Ich weiß echt nicht was ich noch Falsch machen könnte...
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#4049 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Günti hat geschrieben:
Axel_S hat geschrieben:Hallo zusammen,
hab da ein Problem mit nem WM+ Clone, bring das Teil einfach nicht zum laufen. Pegellinie wird angezeigt, cycle time ist bei 3400
Es werden aber keinerlei Ausschläge angezeigt wenn ich das Teil bewege. Anschlüsse nach dem üblichen Schema: 1 auf D12 2&5 an A4 & A5, 6 GND.
. . .
Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen :mrgreen:
QUAX verwendet warscheinlich die gleiche - http://forum.xufo.net/bb/viewtopic.php?p=172962#172962

und er hat es nur durch eine Softwareänderung hinbekommen.
Der Tipp war Gold wert, danach hats funktioniert. Hier der Code. Von Quax

Code: Alles auswählen

void i2c_rep_start(uint8_t address) {
  TWCR = (1<<TWINT) | (1<<TWEN) | (1<<TWSTO); // send REAPEAT START condition
  delayMicroseconds(50);        // pauses for 50 microseconds
  TWCR = (1<<TWINT) | (1<<TWSTA) | (1<<TWEN); // send REAPEAT START condition
  waitTransmissionI2C(); // wait until transmission completed
  checkStatusI2C(); // check value of TWI Status Register
  TWDR = address; // send device address
  TWCR = (1<<TWINT) | (1<<TWEN);
  waitTransmissionI2C(); // wail until transmission completed
  checkStatusI2C(); // check value of TWI Status Register
} 
so letzte änderung für heute... im vergleich mit einem std wmp und einem anderen clon mit idg 650 (der auch bei 400khz noch sauber läuft) bin ich von den kurven dieses klons nicht gerade überzeugt. trotz division durch "6" sind die ausschläge etwas "unruhig"


Gruss Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#4050 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von trailblazer »

Sonnenschein und ziemlich starker Wind - mir und dem Wiicopter hats gefallen. Ich bin immer wieder überrascht, wie neutral der FP gesteuerte WiiCopter bei einer recht kräftigen Brise seine Runden zieht.....und passend zum halben Frühlingsanfang hat der Copter auch gleich die ersten Blüten, die auf der Wiese zu finden waren, angeklebt bekommen :mrgreen: :mrgreen:

Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“