Rotorblätter T-Rex 700e

Antworten
Danielwoe
Beiträge: 302
Registriert: 12.07.2010 22:20:48

#1 Rotorblätter T-Rex 700e

Beitrag von Danielwoe »

Guten Abend,
wollte Edge Hauptrotorblätter und Heckblätter drauf machen.
Jetzt weis ich aber die Größe nicht von den Blättern.
Im Online Shop steht unter Tuning cb. 713mm Original sind ja 690mm drauf.
Jetzt weis ich nicht was ich nehmen soll und welche größe haben die Heckblätter?
Bitte um Hilfe
MFG
Daniel Wönicker
Benutzeravatar
ts200778
Beiträge: 161
Registriert: 19.05.2009 07:51:27
Wohnort: Warstein

#2 Re: Rotorblätter T-Rex 700e

Beitrag von ts200778 »

Die HR Blätter kannst du ohne bedenken nehmen.
Die Heckblätter sind 105mm lang vom Loch bis ende.
T-Rex 700E FBL Microbeast Unikat
T-Rex 500 ESP FBL Microbeast Unikat
T-Rex 450 FBL Microbeast Unikat

Controlled by Futaba T10CG Mode 2

Biete Einstell- und Aufbauhilfe an im Kreis SO/HSK
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#3 Re: Rotorblätter T-Rex 700e

Beitrag von Icebear »

Ich hab auf meinem T-Rex 700e die 115er Edge-Heckblätter montiert um eine bessere Heckwirkung zu erzielen.
Ich würde es wieder machen.

Gruß
Jürgen
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Benutzeravatar
joe54
Beiträge: 43
Registriert: 30.10.2010 01:22:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Kontaktdaten:

#4 Re: Rotorblätter T-Rex 700e

Beitrag von joe54 »

Hallo Daniel,

ich würde sagen, dass es in erster Linie auf Deinen Flugstil ankommt, welche Blätter Du verwenden solltest. Und zwar im Hinblick auf die Länge und die Profilierung. Bei 3D als bevorzugten Flugstil und den damit verbundenen höheren Drehzahlen reichen 690 mm am Rotorkopf und 105 mm am Heckrotor aus.

Wenn Du hingegen nur Rundflug mit gelegentlichen Kunstflugeinlagen bevorzugst und dazu noch auf lange Flugzeiten Wert legst, dann sollten die Blätter sowohl am Rotorkopf bis 713 mm und am Heck 115 mm betragen. Am Heck insbesondere dafür, dass bei geringerer Drehzahl das Heck trotzdem gut auf Steuerimpulse reagiert.

Die Spitze im Bereich Flugzeit stellen halbsymetrische Hauptrotorblätter dar, die es zum Beispiel, auch für paddellose Köpfe, von Spinblades bis 710 mm gibt. Damit sollen sich nach Angaben des Blattherstellers unter Verwendung moderater Drehzahlen die Flugzeiten verdoppeln. Eine, wie ich glaube, durchaus verlockende Aussicht, wenn man nicht gerade 3D-Crack ist.

Zu den verwendeten Marken kann ich nicht viel sagen, zudem hat jeder seine bevorzugten Blätter. Gut gehen sicher die originalen Blätter von Align, aber auch Edge, Blattschmied, Torsion, Spinblades oder die etwas teureren Radix sollen gut verwendbar sein. Darüber hinaus gibt weitere Marken, die mir jetzt nicht einfallen, die ich nicht verwendet habe, die aber funktionieren sollen. Jedenfalls sollte man darauf achten, bei einem paddellosen Kopf auch nur die entsprechenden Flybarlessblätter einzusetzen.

Liebe Grüsse, Joe
3x Robbe Futura SE Youngblood > Webra 61 > Resorohr > Graupner Piezo 3000/GY-401 > Servo Graupner/Futaba 9254 > Schulze
Robbe Jet Ranger III > Futura Supersport > Webra 75 P5 > Servo Graupner > Schulze Regler
Robbe Hughes 500D > Goldmechanik > Webra 61 > 5x Servo Savöx > Schulze Regler
DNHP Airfox FC 60 AT > Webra 61 >Hatori Pipe > Servo Graupner DS > Throttle Jockey regler
T-Rex 700E 3G Super Combo > 700MX > Servos 610/650 > CC Ice 120 HV > 3G V2.1 > Flybarless
T-Rex 600ESP > 600M > Servos 610/650 > CC Ice 100 > 3G V2.1 > fbl Align... Walkera V120D02 flybarless--- Futaba T8FG u. Walkera 2801pro
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#5 Re: Rotorblätter T-Rex 700e

Beitrag von face »

Hallo,

Edge sind schon eine gute Wahl. Sind sehr neutral im Umgang und sowohl im 3D als auch im Speedflug immer noch harmonisch und gut steuerbar. Radix sind da etwas aggressiver, Torsions würde ich mir nicht wieder holen.

Ich würde dir 693er Edge empfehlen mit 110mm NHP/115mm Edge-Heckblättern. 693 sind etwas agiler, 710er sprechen besser auf Pitch an und sind beim Autorotieren gut, brauchen aber auch mehr Leistung. Zudem steigt hier die Boomstrikegefahr erheblich, weshalb ich zu den 693ern greifen würde. Die NHP-Heckblätter sind relativ günstig und nach dem was ich gehört hab ganz gut, werde die jetzt auch mal ausprobieren.

Gruß, Max
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Antworten

Zurück zu „T-Rex 700“