Seite 1 von 2

#1 600 SE 12s ??

Verfasst: 25.05.2013 20:29:05
von Bruchpilot313
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich des 12 s Betriebs eines Logo 600 SE
Mein Setup:
3x Savöx sc1257 tg @ TS
1x Align ds620 @ heck
Scorpion HK 5020-450KV Mikado Edition
Kontronik Jive 80 HV
12er Ritzel
Edge Rotorblätter
VStabi Blueline
Multiplex RX 7 DR (Rückkanal-Telemetrie)
JLog2
Und jetzt die große Preisfrage:
Kann ich diesen Hobel mit dem 12s stickpack von SLS betreiben?? :D Von den Maßen her würde er locker reinpassen, schwerpunkt wird nicht beeinflusst, da das pack genau so schwer ist wie meine 10s2p, die ich jetzt fliege. Hält der Logo das aus?

Ist die Kopfdrehzahl zu hoch?
Freue mich auf Antworten. :)
LG Simon

#2 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 25.05.2013 22:38:05
von Raptor-Flyer
Fliege den Logo auch mit 12S aber mit dem 11er Ritzel, komme bei niedrigster Öffnung in der T8 auf 1100rpm und bei 65% ist das glaube ich bei 1900rpm. Aber baue das SX Hauptzahnrad ein, konnte mit dem 5020 auf Kommando das original Hauptzahnrad fratze machen. Das SX HZR passt ohne Anpassungen :wink:

#3 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 25.05.2013 22:40:57
von Armadillo
Ist mit dem Jive aber auch mit dem 12er Ritzel problemlos möglich. Max Drehzahl dürften ca. 2050 sein. Wenn du dann 55% vorgibst könnten da 1800-1900 bei rauskommen.

#4 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 26.05.2013 08:43:59
von PeterLustich
Ich fliege meinen Logo 600 SE ebenfalls mit 12S und dem 5020. mittlerweile ist mein 5020 sogar handgewickelt und mein HZR habe ich mit der Serienwicklung und jetzt umgewickelt aber noch nie klein bekommen, egal was ich geknüppelt habe. Fliege auch das 11er Ritzel und mir ist das HZR anfangs mit dem 4035 nur einmal im Sommer geschmolzen weil ich nicht genug Zahnflankenspiel eingestellt habe. Wenn alles gut eingestellt ist hält auch das Serien-HZR alles aus. :)

Ich komme mit 11,5 % in meiner T8 auf 1140 rpm als niedrigste Drehzahl und bei 45 % in der T8 sind es bei mir 1760 rpm. Unter 11,5 % läuft bei mir der Motor nicht mehr an. Regler ist ebenfalls ein Jive 80 HV den ich aber wahrscheinlich bei Gelegenheit gegen einen Roxxy/Fusion tauschen werden. :)

Wenn du lieber mit etwas höheren Drehzahlen unterwegs bist sollte auch das 12er Ritzel passen, ansonsten ist mit 12S das 11er unumgänglich. :)

i use Tapatalk! (xtrashort 4 RCH)

#5 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 26.05.2013 10:05:15
von Bruchpilot313
Danke für die vielen Antworten :)
Was ich oben noch vergessen habe, dass ich ein besonderes Gegenlager von einem Österreicher habe, das Motor bzw. Welle zusammenhält.
Hohe Drehzahlen würden mir schon gefallen, n'bisschen posen und so :D :mrgreen:
Sollte ich mir zusätzlich zum Gegenlager doch das SX HZR kaufen?
Is noch nichts bestellt, möchte mich vorher nur informieren :D

LG
Simon :idea:

#6 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 26.05.2013 10:11:25
von PeterLustich
Also ich fliege meinen 5020 komplett ohne Gegenlager und habe wie geschrieben keine Probleme mit dem HZR.

#7 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 26.05.2013 10:15:58
von Bruchpilot313
PeterLustich hat geschrieben:Also ich fliege meinen 5020 komplett ohne Gegenlager und habe wie geschrieben keine Probleme mit dem HZR.
Als ich mir den Logo 2011 ohne GGL gekauft habe, hab ich mein HZR beim 2. Flug kahl rasiert :D Aber noch mit 10S

#8 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 26.05.2013 10:36:36
von PeterLustich
Bruchpilot313 hat geschrieben:
PeterLustich hat geschrieben:Also ich fliege meinen 5020 komplett ohne Gegenlager und habe wie geschrieben keine Probleme mit dem HZR.
Als ich mir den Logo 2011 ohne GGL gekauft habe, hab ich mein HZR beim 2. Flug kahl rasiert :D Aber noch mit 10S
Ich vermute ohne dir nahetreten zu wollen, Motor-HZR nicht 100%ig eingestellt. Wenns zuviel Zahnflankenspiel ist rasiert es, was meiner Meinung nach aber nur sehr selten vorkommt und wenns zu wenig oder kein Zahnflankenspiel ist dann schmilzt das HZR und ich denke das das dann bei 90 % der Fall ist. Mein aktuelles HZR müsste so ca. 200 Flüge alt sein und sieht noch aus wie am ersten Tag. :)

Wie gesagt ist mir das am Anfang auch einmal passiert. Aber bei mir wars noch der 4035-500 und ich hatte wie in der Anleitung geschrieben kein Zahnflankenspiel eingestellt. War damals aber bei dem Motor mit Gegenlager unterwegs und da ist mir das HZR geschmolzen und nicht abrasiert worden. Habe hier im Forum auch irgendwo ein Foto gepostet damals...ich such mal grade. :)

EDIT: Habs nach langer Suche grad gefunden! :) Klickst du hier. Da habe ich Fotos reingestellt wie mein HZR aussah und dazu auch geschrieben das es definitv ein Hitzeproblem war. Man sieht sogar das Gegenlager. (Gabs damals noch nicht von Mikado. Das war eins von WWaldi ausm Forum.) :)

#9 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 26.05.2013 10:45:21
von Bruchpilot313
Naja das war ja schon 2011... mittlerweile achte ich regelmäßig auf Riemenspannung, Zahnflankenspiel etc :)
Bei uns hat's aber schon mehrere Zahnräder rasiert, auch bei Piloten, die ihren Hubschrauber wie ihren Sohn behandeln :D

#10 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 26.05.2013 10:50:58
von PeterLustich
Ich kenne da auch welche, aber wie gesagt, wenn alles perfekt eingestellt ist kannste mit 12S beim 600 SE machen was du willst und das HZR bleibt dir ewig erhalten.

Habe einen Post höher übrigens den Link zu meinem Beitrag von damals gepostet.

#11 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 26.05.2013 12:07:07
von Bruchpilot313
Genau das vom Waldi hab ich auch z.Zt. drin.
Macht seinen Job ausgezeichnet. :)
So ähnlich hat mein ZR auch ausgesehen, aber nicht so extrem geschmolzen...

LG
Simon

#12 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 26.05.2013 12:09:50
von torro
zahnräder hab ich an 10S mit 5020 nicht klein bekommen, aber 2mal den freilauf :mrgreen:

#13 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 26.05.2013 12:14:12
von Bruchpilot313
Hat der Heli dann blockiert oder konntest du noch landen?
Respekt! :mrgreen:

#14 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 26.05.2013 12:19:03
von torro
bei tictocs oder schnellem pitch ging nix mehr. der freilauf wurde so heiß, daß ich mir den finger verbrannt hab...

#15 Re: 600 SE 12s ??

Verfasst: 26.05.2013 12:30:05
von Bruchpilot313
Na dann, musst du finger pusten :D