Seite 1 von 5

#1 Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 02:26:43
von Rundflieger
Moin moin,

kann man einen Heli der 90er Grösse auch paddellos OHNE Elektronik fliegen ?
Mein Wissenstand ist, dass ein paddelloser Kopf ein gewaltiges "Eigenleben" hat - zeitweise nicht kontrollierbar ist.

Nun habe ich mitbekommen, dass grössere Rumpfhelis schon zu Zeiten OHNE Paddel flogen, da gab es noch keine solche Elektronik wie V-Stabi o.ä.

Ist nun ein Heli der 90er Grösse paddellos OHNE Elektronik fliegbar - oder nicht ?
Es geht nur um präzisen Rundflug !

mfg Gustav

#2 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 02:42:20
von chrisk83
Uneingeschrenktes Ja !!!

Es ist im gegensatz zum Paddelkopf etwas gewöhnungsbedürftig, da ein Paddelloser kopf etwas Windanfälliger ist und durchaus eine Tendenz zum aufbäumen hat, aber das sind Faktoren, an die man sich gewöhnen kann, und die man ohne Probleme aussteuern kann.
Ich fliege meinen Airwolf auch vollkommen ohne jegliche Stabis, der hat 1,35m Rotordurchmesser, T-rex 600.
Er fliegt, etwas anders als mit Paddel, aber durchaus gut, und der Zuschauer merkt nichtmal dass da kein Stabi drin ist, wenn der Heli richtig abgestimt ist.

Bedeutet für dich als Piloten jedoch mehr Feingefühl und Können um genau zu wissen, wie sich ein solches Fluggerät verhält.

Und mal ganz ehrlich, bevor es V-Stabi gab, haben Simon, Heim und Co. sogar Kunstflug mit den Dingern ohne Stabi gemacht

#3 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 07:29:14
von Bayernheli01
jopp is möglich

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... dB#p325510

da hab ich das mit nem Eco 8 aus Ersatzteilen gemacht..

war jeder a weng baff wie gut der flog...

#4 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 07:56:02
von reinhpe
Kommt sicher auf den Piloten an! Früher ist man auch mit besch... Gyros geflogen, ist halt so wie beim Auto: Auch ohne ABS, ESP Servo Lenkung und -Bremse fährt es... Aber bequemer ist es halt doch mit! Muss jeder selbst herausfinden, was ihm besser gefällt!

Peter

#5 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 09:03:36
von acanthurus
Hi.

Das meiste wurde ja schon gesagt.
Ich kann nur empfehlen, das mal auszuprobieren. Es ist eine "urige" Art des Helifliegens und man lernt intuitiv ungemein viel dabei über die Flugmechanik und den echten "Charakter" von Hubschraubern, denn man spürt mal das natürliche Eigenleben eines Rotors.
Bei Windstille schweben solche Geräte (z.T. wenigstens, bei richtig gemachter Abstimmung) sogar ruhiger und präziser als Systeme mit Stabistange.
Im Rundflug ist meist ein stetiges Drücken erforderlich, um ein "Aufbäumen" zu verhindern. Das klingt jetzt zwar etwas dramatisch, ist aber eigentlich die natürlichste Sache der Welt, denn auch bei einem Flächenflieger mit viel Stabilitätsmaß muss bei mehr Fahrt gedrückt (oder getrimmt) werden. Bei den "manntragenden" Helis fällt das mit dem Aufbäumen kaum auf, da die ja keine "willkürlich" federzentrierten Knüppelaggregate haben. Im Reiseflug ist der Stick einfach etwas weiter vorn, ggf. aber eben kräftefrei getrimmt, so dass das gar nicht auffällt. Beim Modell muss man dann immer gegen die Knüppelfeder arbeiten, was etwas ungewohnt ist. Trimmen klappt da schlecht, da man meist nicht lange genug mit konstanter Fahrt fliegt als dass sich das lohnt. Oft reicht auch der Trimmweg gar nicht aus.
Ich hab in Aspach aufm E-Meeting vor ein paar Jahren mal einen schönen, sauberen Kunstflug (kein 3d-gezappel) mit einem "stabilosen, handgeflogenen" Heli gesehen. Das war wirklich beeindruckend.
Ich hab eine Zeit lang einen Logo30 mit stabilosem Zweiblattrotor geflogen. Vom originalrotortkopf einfach die Stabistange entfernt, einen kleinen Taumelscheibenmitnehmer improvisiert und die Taumelscheibe direkt an die Original-Blatthalter angeschlossen. Nach einer gewissen Gewöhnungszeit hat das dann richtig spass gemacht. Allerdings habe ich das Ding immer sehr zahm und vorsichtig geflogen, denn ein Absturz wäre (aus diversen Gründen) ein herber Rückschlag gewesen.
Hier ein Video davon, los gehts so ab der Mitte des Films.
Sieht doch nicht irgendwie besonders wackelig aus, oder? Man muss vielleicht zur Interpretation des Flugvideos dazu sagen dass ich kein besonders talentierter Pilot bin, meine Fähigkeiten da auch nach 15 jahren Modellhelipraxis eher im unteren Durchschnitt ansiedeln würde.

gruß

andi

#6 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 09:08:06
von Basti 205
Es geht sogar mir einem 450er :wink: http://www.rchelifan.org/media.php?mode=play&id=572
Zwar nicht schön aber selten :) im letzten drittel des Videos sieht man ein aml ein schönen nicker nach unten, da wollte ich das Aufbäumen durch eine Windböhe korregieren udn schon macht er 3m nach unten weg :shock:
Mit eienm 90er geht das aber bestimmt softer.

#7 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 10:48:23
von Supercub
Wo gibts denn solche Rotorkoepfe? Was fuer Teile braucht man da.... fuer die 450er Klasse...

#8 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 11:40:50
von Basti 205
Den Kopf gibt es nicht zu kaufen, der ist selber gefräst :)
Es gibt von Gaui mitlerweile einen 450er Rigidkopf, nur soll der ohne Dämpfung und Drucklager nicht so prall sein.

#9 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 11:58:38
von acanthurus
@Basti: Respekt! Sauper gefertigt und sauber geflogen. War ja offensichtlich auch nicht gerade windstill.
Als nicht-Rex-Besitzer und off-topic: Du hast stehenden Heckrotor bei Aurotoration? ist das beim Rex standard? Das vermisse ich bei vielen anderen Klein-Akkuschraubern.

gruß

andi

#10 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 12:49:06
von Rundflieger
acanthurus hat geschrieben:... und die Taumelscheibe direkt an die Original-Blatthalter angeschlossen.
"Hämmert" das nicht brutal in die Sevos, wenn viel zyklisches Pitch gegeben wird ?

Ansonsten hört sich das alles ja recht gut an !!

mfg Gustav

#11 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 12:57:52
von acanthurus
@gustav:
Die Servo-Lasten sind schon höher, das ist klar. Auch sollte man "geeignete" Blätter verwenden (d.h. sich mal Gedanken über Druckpunkt, Rückstellmomente etc. machen), gute und kräftige Servos nehmen und mit zyklischen Ausschlägen sparsamer umgehen (zumal das ganze VIEL direkter reagiert).
Ich hatte damals ein paar Messungen zur Servostromaufnahme bei stehenden zyklischen Ausschlägen am Boden gemacht und mit den Werten MIT Stabistange verglichen. Da liegt bei den verwendeten Digiservos schon ein erhöhter Haltestrom an, aber nicht in einer Größenordnung, in der mir das bedenklich erschien. Die Servogetriebe sahen nach einigen Flugstunden auch noch recht ordentlich aus. Ich würde aber im Crashfall mit 90%iger Sicherheit damit rechnen, dass das Servo mitstirbt.

gruß

andi

#12 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 18:55:32
von Basti 205
@Andy
Der stehende Heckrotor ist nicht Standard, das kommt durch das "Steffen Hauptzahnrad". Ich finde es bei der Heligröße auch sinvoller, zu mal ich nicht unbedingt der bin der ständig gewollte Auros mit dem kleinen macht. Ich hatte neulich mal wieder 5 gewollte Auros mit dem Floh gemacht wovon eine mehr als hart war. Die folge wahr ein angeknackstes Chassis :oops:

Aber um nicht all zu ot zu werden, Auros gehen mit einem Rigidkopf meiner Meinung nach auch besser, bei den Auros hat mich aber auch der AC-3X unterstützt :wink:
Den Flug ohne Stabi habe ich auch ohne mechanische Veräderung der Servoanlenkung gemacht, es ist aber zu empfehlen die Servoarme stark zu verkürzen, ich bin mit nur 30% Ausschläge geflogen.
Das im Crashfall die Servos gefärdeter sind kann ich nur unterstreichen, das musste ich neulich ja auch derbe testen :oops: zum Chrastest

#13 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 19:44:31
von seitwaerts
Moin!

So ähnlich stellte ich hier ja schon mal eine Frage.
Nur mit dem winzigen Unterschied, dass die Stabistange bleiben sollte, nur die Paddel sollten weichen.
Wenn ich das so lese, mir die inzwischen recht zahlreichen Videos (u.a. bei youtube) anschaue, dann komme ich zu dem Schluss, dass es auch mit Stange, aber ohne Paddel machbar sein sollte.

Natürlich könnte ich meiner UH-1 auch eine falsche Stabistange geben, nur der Optik wegen.

Ich wollte halt unbedingt eine Elektronik vermeiden, so angenehm die auch sein mag....


Grysze,

Volker

#14 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 21:34:59
von echo.zulu
Für ne reine Bellsteuerung brauchst Du aber ein paar Gewichte an den Enden der Stange. Schau mal bei Vario auf die Seite. Da gibt es einen Bell-Kopf zum ansehen.

#15 Re: Paddelloser Kopf ohne Elekronik fliegbar ?

Verfasst: 10.12.2008 21:41:55
von seitwaerts
Ja nee, schon klar, da müssen Gewichte dran. Hatte ich eh vor, schon wegen der Optik...
Ich werd mir den Kopf mal anschauen, und nachdenken, wie ich die Anlenkung abändern muss.

Danke!

Und Grysze,

Volker