Seite 1 von 2

#1 Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 13.04.2015 21:10:30
von volopiacere
Hallo Leute,

ich möchte mit einen Logo 550 Se aufbauen. Welcher Regler ist denn der Zuverlässigste?
Habe einen Graupner T100HV im Gaui X5 an 6s P-Ion und nutze das Bec, funtzt und tut was es soll. Scheinbar hab ich damit schon einen Fehler gemacht da der HV Regler mit 6s nicht harmoniert?

Da im Bekanntenkreis einige Leute bei den grossen Flächen Fliegern wieder auf Benziner gingen da ihnen Regler und Motoren abgebrannt sind usw.. beschäftige ich mich nun mit Bédenken mit dem Thema Regler, Bec und co...

Habe hier gelesen es sei sicherer mit seperater Empfänger Stromversorung, okay das mach ich dann so.
Aber mit welchem Regler?
Kontronik? ( guter Ruf )
Graupner ( kenn ich halt schon, Telemetrie aber ohne Einzelzellenüberwachung )
YGE? ( taugt der was? )

Wem würdet Ihr vertrauen?
Wer brennt am seltesten?
Falls BEC doch zuverlässig ist ohne die restl. Elektronik bei Ausfall zu grillen... Fragen über Fragen...

Gruss Helmut

#2 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 13.04.2015 23:40:55
von dilg
Hallo;
volopiacere hat geschrieben:Welcher Regler ist denn der Zuverlässigste?
Kann ich ehrlichgesagt nicht sagen. *holzklopf*
volopiacere hat geschrieben:Habe einen Graupner T100HV im Gaui X5 an 6s P-Ion und nutze das Bec, funtzt und tut was es soll. Scheinbar hab ich damit schon einen Fehler gemacht da der HV Regler mit 6s nicht harmoniert?
Gottsei dank wusste mein Jive das die letzten Jahre nicht, sonst wär der beleidigt :lol:

Na im Ernst, es stimmt schon das es da einen Unterschied gibt. Theoretisch. Es geht darum das die Endstufe wegen der Spannungsfestigkeit einen geringfügig höheren Widerstand hat.
Praktisch ist das aber egal.
volopiacere hat geschrieben: Da im Bekanntenkreis einige Leute bei den grossen Flächen Fliegern wieder auf Benziner gingen da ihnen Regler und Motoren abgebrannt sind usw.. beschäftige ich mich nun mit Bédenken mit dem Thema Regler, Bec und co...
Ich sag mal das Stichwort Kühlluft, alles andre ist Spekulation.

So und jetzt zum Thema.
Sicherheit heißt im einfachsten Falle Stützakku. Irgend ein 4 Zellen Akku, früher genannt Empfängerakku, oder gleich ein Pack Stützkondensatoren (zb sowas https://shop.microhelis.de/INT-board-buffer-3-CAPs-25F )
Wenn du ansonsten mit deinem Regler zufrieden bist, warum dann wechseln?
Jeder Regler kann sterben, all kochen mit den selben Wasser. Manche zwar heißer, aber fürs Steak reichts dann doch nicht

lg michl

#3 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 13.04.2015 23:54:09
von Mens
Naja kurz um, einen Regler mit einem wirklich schlechtem Ruf kenne ich nicht. Eine Statistik die festhält welcher Regler wie oft verkauft wurde und im Verhältnis ausgefallen ist gibt es wohl nicht. Ich denke jeder hat seine Lieblinge so wie auch bei Akkus, Servos, FBL-Systemen etc.

Daher wird dir wohl jeder den Regler empfehlen den er gut findet. Was aber wohl kaum represäntativ sein wird.

#4 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 14.04.2015 10:03:45
von volopiacere
Hallo,

danke für die schnellen Antworten, da ist ja mal eine gute Nachricht: 8)
Gottsei dank wusste mein Jive das die letzten Jahre nicht, sonst wär der beleidigt :lol:

Na im Ernst, es stimmt schon das es da einen Unterschied gibt. Theoretisch. Es geht darum das die Endstufe wegen der Spannungsfestigkeit einen geringfügig höheren Widerstand hat.
Praktisch ist das aber egal.
dann muss ich mir bezgl. des T100HV ja keine weitern Gedanken machen, 3 Stk Puffer Kondensatoren ( genau die verlinkten mit der R Prototyping Platine ) habe ich im X5 mit drinnen.

Für den kommenden Logo dachte ich mir machst es von Anfang an sicherer...
also stehen Stützakku/Caps mit BEC der Lösung mit seperatem Empfängerakku gegenüber.
Da bin ich unsicher ...


Gruss Helmut

#5 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 14.04.2015 12:58:59
von Yaku79
YGE in allen Protösen.
Mini und 500er 60LV
Max 160HV
Laufen ohne Probleme.

Kontronik nie wieder, dreimal HeliJive beim schweben verreckt

#6 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 14.04.2015 13:56:10
von volopiacere
gut das ich fragte... gerade den Jive hielt ich für für den hochwertigsten ...

#7 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 15.04.2015 14:36:20
von piroflip21
Der jive ist in meinen Augen auch der beste regler in deiner Auswahl.

Bestes bec, beste Regelung und teuerster Preis.

Besonders das letzte ist ja heute ein Argument ;)

Dass hier jemand erzählt, dass im 3 Jives im schweben kaputtgegangen sind, nun ja, mir ist ein yge verreckt. Trotzdem würde ich niemals induktiv vom Einzelfall auf die Gesamtheit schließen... Ist aber typisch Forum ;)



Kauf worauf du Bock und wozu du Kohle hast.
Ich werde meine roten nicht austauschen...

#8 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 15.04.2015 20:40:46
von herreischl
@ Helmut

Kannst du alles vergessen, nimm den da:

http://www.hobbywing.com/product_show.asp?id=308

und geh mit deiner Freundin schick essen.......

Gern geschehn :)

#9 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 15.04.2015 20:53:35
von fetzi
herreischl hat geschrieben:@ Helmut

Kannst du alles vergessen, nimm den da:

http://www.hobbywing.com/product_show.asp?id=308

und geh mit deiner Freundin schick essen.......

Gern geschehn :)
Dem kann ich nur zustimmen, super Regler zu einem top Preis :)

Gruß Sascha

#10 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 05.05.2015 21:35:40
von dgi013
herreischl hat geschrieben:@ Helmut

Kannst du alles vergessen, nimm den da:

http://www.hobbywing.com/product_show.asp?id=308

und geh mit deiner Freundin schick essen.......

Gern geschehn :)
kann ich bestätigen. Und einen guten Gov. hat er auch noch. Aufgrund fehlender Langzeiterfahrungen habe ich allerdings, da ich das HV BEC des Reglers auch verwende, einen Stützakku installiert. Sicher ist sicher.

#11 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 06.05.2015 07:30:32
von ICE63
Habe 3 YGE im Einsatz, im Jet einen YEP. Ohne Probleme.

Habe mich wegen der BEC Switch Funktion dafür eintschieden, sprich 2 Fache Stromversorgung des Empfängers ( BEC + UBEC ). :)

#12 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 06.05.2015 10:55:47
von Magic-Herb
dgi013 hat geschrieben:
herreischl hat geschrieben:@ Helmut

Kannst du alles vergessen, nimm den da:

http://www.hobbywing.com/product_show.asp?id=308

und geh mit deiner Freundin schick essen.......

Gern geschehn :)
kann ich bestätigen. Und einen guten Gov. hat er auch noch. Aufgrund fehlender Langzeiterfahrungen habe ich allerdings, da ich das HV BEC des Reglers auch verwende, einen Stützakku installiert. Sicher ist sicher.
Servus!
Wie hast Du den Stützakku angeschlossen?
Zum Hintergrund: Es wird derzeit "heiss diskutiert", ob der Hobbywingregler einen Stützakku veträgt oder nicht (siehe:
http://www.rc-heli.de/board/showthread. ... 2&page=157)
Ich möchte an sich gern statt des YGE-Reglers einen Hobbywingregler in meinem 550-er einbauen, bin aber wegen das Stützakkus, den ich bislang verwende, noch "unsicher".

Viele Grüße

Magic-Herb

#13 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 08.05.2015 21:47:40
von volopiacere
Hallo,

ich hatte nicht nach dem Hobbywing gefragt. Allein die Einstellerei mit dem Gepiepse geht mir auf den Sack.
Den Originalen des X5 habe ich ja auch ersetzt, zu viele Chinakracher sind im Verein schon abgebrannt, allerdings bei den Flächenkollegen, ob da die Kühlung passte kann ich nicht sagen, jedoch auch Erfahrene Leute welche zuerst begeistert ob der E-Abtriebe waren steigen mittlweile wieder auf Verbrenner um. ( keine Billigheimer, 2,5 m u. Mehr...)

Bei einem Spielzeug für 1500 aufwärts spaart man doch nicht an essentiellen Bauteilen?

Gruss Helmut

#14 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 09.05.2015 12:01:37
von rhodes
Hallo,

>> Da im Bekanntenkreis einige Leute bei den grossen Flächen Fliegern wieder auf Benziner gingen da ihnen Regler und Motoren abgebrannt sind usw

Ich glaube nicht, dass das aussagekräftig ist. Selbstverständlich funktionieren grosse Elektroantriebe, wenn sie richtig eingestellt sind. Und am Ende macht jeder Antrieb Zicken, wenn das nicht der Fall ist (Loch im Kolben bei Nitro).
Gegebenfalls muss man zum Datenlogger greifen und messen. Z.B. 7 kW in einem 700er entspricht zwei Haushaltssteckdosen unter Vollast, das ist keine "Bastelarbeit" mehr...

Persönlich würde ich YGE kaufen. Ich benutze selbst YGE120HV; Mikado-YGE150HV im 700er, zweimal YGE60 im 450er), alle direktverlötet ohne Stecker und fliege entsprechend.
Mein alter 120HV ist hart an der Grenze und schaltet bei 30 s Dauer-Tictocs mit Übertemperatur ab (macht man ja auch nicht, allein wegen der Akkus). Übelgenommen hat er mir das bisher aber noch nicht.
Soll nicht heissen, dass andere Marken schlechter wären - kenne ich nicht - aber YGE funkioniert halt bei mir.

#15 Re: Zuverlässigkeitsfrage, Jive, Graupner oder YGE ?

Verfasst: 09.05.2015 20:44:52
von Kalibah
Hallo,

ich habe bis jetzt folgende Regler im Einsatz oder im Einsatz gehabt und hatte keinerlei Probleme mit ihnen.
Kontronik Jive 80HV
Kontronik Koby 90LV
Kontronik Power Jive 120 HV
Kontronik Jive Pro 120
Kontronik Cool Kosmik 200
Kontronik Kosmik 200
YGE 60LV
YGE 120LVK
YGE 160HV (Normal und Mikado Edition)
YGE 320HV

Es kommt halt auch immer auf den Einsatzzweck und das Budget an... möchte man Datenlogging, Telemetrie und ein Internes BEC usw. möchte man ein FBL-System die Drezhalregelung mit übernehmen lassen?
Einmal richtig eingestellt, laufen oben genannte Regler ewig. Ich hatte noch nie nen Reglerbrand/Ausfall. Graupner Regler kenne ich leider noch nicht und kann zu diesen nicht viel Sagen, nur dass sie von Graupner kommen. :P
Die BEC Frage lässt sich so einfach auch nicht klären, wenn man nicht weiß welche Servos Du benutzen möchtest. :-(

LG Sirius