Baubericht Hirobo Schweizer 300

Sthg
Beiträge: 19
Registriert: 29.10.2012 17:51:33

#16 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von Sthg »

Hallo.

@ Dietmar: Das mit dem Rotorkreis hatte ich mir schon gedacht. Eventuell nehme ich aber die 504 mm Rotorblätter von Airtec, denn mit dem Pyro und dem Jive bin ich ja möglicher Weise etwas effizienter unterwegs.

Mit der Alu-Grundplatte ist eine prima Idee: Spart Gewicht und kann als Kühlkörper für den Regler dienlich sein. Mann könnte ja Wärme-Leitpaste aus dem Hifi-Bereich nehmen . . .

Lichter habe ich auch schon bestellt.

Ich bin mir mit den Zellen noch nicht sicher: Ein 5000 mAh 6s Lipo (von mylipo) ist eigentlich zu groß. Habe mir auch ein Modell aus Pappe gebaut. Überlege schon, zwei 5000 mAh 3s Lipos in Reihe zu schalten. Was meinst Du?

Jetzt noch eine Experten-Frage: Mit welchem Schmierstoff arbeitet Ihr am Hauptgetrieberad?

@Ammerländer: Ich habe Futaba S 9202 an der Taumelscheibe verbaut und Futaba S 9254 für den Heckrotor.

Gruß, Klaus-Peter
Benutzeravatar
DietmarJ
Beiträge: 61
Registriert: 30.12.2007 11:38:32
Wohnort: Österreich/Tulln

#17 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von DietmarJ »

Morgen allseits!
ch kann dir nur empfehlen auf Pitch ein deutlich starkeres Servo zu nehmen, in der Bauanleitung steht ja das dass Pitch-Servo mind. eine Stellkraft von 9KG/cm haben muss, wäre doch schade wenn dein Heli wegen eines zu schwachen Servo abstürzt.
Uwe, danke für den Tip. Woher hast Du das wegen den Servos? In der Anleitung vom Schweizer steht nichts drin. Ich hab da auch, solange kein FBL-System dahintersteht, keine Bedenken.

Klaus-Peter, Du könntest noch ein Setup mit 5s in Erwägung ziehen, wenn Du low-rpm anstrebst. Ich kann die P-ION vom Crizz sehr empfehlen, hier im Forum gibt's einen Fred dazu.

Ich schmiere nur mit Silikonspray, evt könnte Dry Lube (für Motorradketten) auch funktionieren, habe ich aber keine Erfahrung damit.

Grüße,
Dietmar
Sthg
Beiträge: 19
Registriert: 29.10.2012 17:51:33

#18 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von Sthg »

Guten Morgen.

Mich quälen derzeit (immer noch) mehrere Fragen, da ich ja (noch) nicht der Hubschrauber-Crack bin und mir noch das Wissen fehlt, um eine Entscheidung zu treffen, die auf der Abwägung von Fakten basiert und nicht aus dem Bauch heraus kommt . . . :idea:

Mit Pyro und Jive müsste mein Antrieb von der Papierform her vielleicht etwas kräftiger "performen" als der Hubi vom Dietmar in Ausgangs-Konfiguration. Die Bausatz-Rotorblätter haben 480 mm Länge. >> FRAGE: AirTec-Blätter zwingend in 524 mm oder reichen die 504 mm. Was spricht für welche Blattlänge, was dagegen? Rotordrehzahl? Auftrieb? Flugzeit? . . . :roll:

Zellen: Ich wollte ja 5000er 6s Lipos oder 2 x 5000er 3s. Für die Li-Ion-Zellen wäre ich auch offen. Wo bekommt man die denn überhaupt her? - Ich habe bisher keine entsprechende Quelle gefunden. :?:

5 oder 6 Zellen: Was spricht für welche Zellenzahl, was dagegen? Rotordrehzahl? Auftrieb? Flugzeit? . . . :|

Wie ein Kollege (damals) in der Ausbildung immer winselte: *ICH WILL NICHT MEHR DUMM SEIN!!!* :!:


Schönen Sonntag noch, Klaus-Peter
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#19 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von Sniping-Jack »

Blattlänge: Solange du nicht in Konflikt mit dem Heckrotor gerätst (dazu sind die Hauptblätter auch kräftig nach unten zu drücken!),
solltest du im Zweifel die längeren nehmen. Längere Blätter erlauben geringere Drehzahlen, das spart mehr Leistung ein, als die paar
Millimeter mehr Länge an Energie kosten. Ausserdem verringert sich die Kreisflächenbelastung, was ebenfalls positiv zu werten ist.
Die Flugzeit verlängert sich aber nur, wenn du auch die Drehzahl verkleinerst. Ansonsten bleibt es annähernd gleich. Wenn du die DZ
dann aber verringerst, musst du auch die Werte für Maximalpitch und ggf. auch mehr zyklische Anschläge einstellen. Das gilt natürlich
nur, wenn du vorher bereits moderate Ausschläge gewählt und diese auch ausgenutzt hast. Wenn vorher schon alles auf Max war, hast
du diese vermutlich so gut wie nie genutzt. Im Fall kleinerer Drehzahlen wirst du das dann aber müssen - das ist ganz normal so.

Li-Ion: Besser LiFePo. Li-Ion hat im Modellbau eine geringe Bedeutung, daher findest du auch nix. LiFePo ist aber mittlerweile oft zu
bekommen. Ob man sich das Mehrgewicht allerdings antun soll, bliebe noch zu klären. Der Vorteil der häufigen Zyklen relativiert sich bei
einem Low-RPM-Scale nämlich sehr. Durch die absolut moderate Belastung der Akkus steigt auch deren Lebensdauer. Und bei heutezutage
ohne besondere Nachteile einsetzbare Schnellladung mit 2C reichen auch 2-3 LiPo-Packs für Flüge rund um die Uhr. Lediglich im Falle
eine festen Einbausituation könnte der LiFePo noch punkten. Trotzdem: Wenn die LiFePos eher liegen, eine schlechte Wahl sind sie nicht.

5 oder 6 Zellen: 6 Zellen sind immer dann besser, wenn deine Untersetzung eine gleichbleibend niedrige Wunschdrehzahl zulässt. Lässt du
die Untersetzung gleich, brauchst du mit 6s mehr Leistung, um den höheren Widerstand der Blätter zu überinden, als mit 5s. Aber wenn du
noch runterritzeln kannst, sind 6s wieder besser, weil dann anteilig der Strom sinkt und der Wirkungsgrad steigt.
Für deinen Heli sollten Drehzahlen um 1200-1400RPM kein Problem sein - tragende Blätter und ein nicht zu hohes Abfluggewicht vorausgesetzt.

Ansonsten: Mir gefällt die Mücke, die ihr da habt! :D
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
DietmarJ
Beiträge: 61
Registriert: 30.12.2007 11:38:32
Wohnort: Österreich/Tulln

#20 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von DietmarJ »

Wegen der Blätter - nimm die 524iger, damit machst nichts falsch. Damit hast Du eine niedrige Kreisflächenbelastung und weniger Stromverbrauch bei unterirdischer Drehzahl. Als Contra wäre da die Optik, die Latten sind gewaltig… :shock: :mrgreen:

Der Pyro ist deutlich leichter, kann mehr Leistung umsetzen und hat vermutlich auch einen besseren Wirkungsgrad als der Roxxy.

Flugzeiten um 10 Minuten sind sicher machbar; war kürzlich mit eingefrorenen Fingern "Kampfschweben" bei ca. 1350 U/min bis nach 12 Minuten der Regler dicht gemacht hat. Timer nicht gehört und unsanfte Landung gebaut… :oops:

Einen 6s 5000 wirst Du nicht unterbringen können. Ich wollte mich da von einigen Lama Elektroumbauten im www inspirieren lassen, aber die Frontpartie des Schweizer ist ganz anders und kompakter. Um ein Einzelpack ohne Umbauten unterzubringen, hatte ich keine Idee.... Deshalb die Parallelschaltung der beiden 6s 2100.

Sicher gehen 2 x 3s in Serie auch, die Größe muss passen und Du brauchst ca. 600 g Gewicht in der Kanzel um den Schwerpunk hinzubiegen.
Hier im Forum http://www.rchelifan.org/a123-konionx ... 88168.html gibt's viele Beiträge zu diesen P-Ion Zellen. Bestellt habe ich hier http://www.hadi-rc.de/.

Schönen Abend noch,
Dietmar
Benutzeravatar
DietmarJ
Beiträge: 61
Registriert: 30.12.2007 11:38:32
Wohnort: Österreich/Tulln

#21 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von DietmarJ »

sorry, Doppelpost
Sthg
Beiträge: 19
Registriert: 29.10.2012 17:51:33

#22 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von Sthg »

Moin.

Vielen Dank für Eure geduldigen und hilfreichen Antworten. - Die Steuerung ist in Betrieb genommen und tut wohl dass, was sie tun soll (hoffe ich zumindest . . . )

Ein Hirobo-Fachmann meinte, dass die Bausatz-Rotorblätter gut funktionieren (müssten), aber ich denke, dass ich mir einen Satz von AirTec gönnen werde. Ich würde es auf einen Versuch mit den 504 mm Blättern ankommen lassen, obwohl die 524 mm Blätter von der Optik her "den Kohl auch nicht mehr fett machen würden" und ich damit von den Flugleistungen vermutlich "auf der sicheren Seite" wäre. Wenn ich mich für die Li-Ion-Zellen entscheide, kämen die längeren Blätter wohl der etwas niedrigeren Spannung und damit auch der etwas niedrigeren Motordrehzahl entgegen.

Viel "hätte, wäre und wenn"; vieleicht werde ich würfeln, um zu einer Entscheidung zu kommen. Wer viel fragt, bekommt noch mehr Antworten und letztlich macht nur Versuch "kluch" . . . :bounce: (Die Wichtigkeit von Modell-Hubschraubern wird sowieso überbewertet und man muss das Alles ´mal sportlich sehen . . . :drunken: )

Als Zellen stehen eben 2 x 5000 mAh 3s LiPos oder 2 x 2500 mAh 6s Li-Ions zur Auswahl. Beides etwas über 800 g. - Für die Li-Ions werde ich mir noch Papp-Dummies bauen und schauen, welche Option besser in den Hubi passt. > Vermutlich die Li-Ions. (würfeln?)

Also, gute Nacht, und noch einmal vielen Dank an Alle! Klaus-Peter
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#23 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von Crizz »

Dietmar hat von mir eine Sonderedition der P-Ion ( Sind weder bei Lipo noch bei Li-Ion einzuordnen, liegen dazwischen, näher am Lipo von den Werten, aber näher an den Li-Ion von der Chemie ) als 6s-2500 wenn ich mich recht entsinne. Sind auch glaub ich nur noch 4 Stück von verfügbar. Das Format ist aber recht quadratisch, die Zellen sind sehr kurz und recht breit im Vergleich zu üblichen Modellbauzellen.

( Ich hoffe ich hab jetzt nix durcheinander gebracht, ist alles schon paar Tage her..... )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Sthg
Beiträge: 19
Registriert: 29.10.2012 17:51:33

#24 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von Sthg »

Hallo Dietmar und Crizz.

Ich habe mir ein Papp-Modell gebastelt und das passt gut in den Hubi. Was haltet Ihr von denen: P-Ion 2500 mAh 21,6 V ( 6s ) , 20c?

http://www.hadi-rc.de/epages/es125123.s ... -2500-6%22

2 Stück am Pyro 600-09 mit Jive 80 LV und 504 mm AirTec S-Schlag 3-Blatt


Gute Nacht, Klaus-Peter
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#25 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von Crizz »

Dietmar hat von mir ne andere Ausführung die nicht im Shop sind, ich schick dir morgen mal Infos, ansonsten ist vor allem die frage des Schwerpunkts
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Sthg
Beiträge: 19
Registriert: 29.10.2012 17:51:33

#26 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von Sthg »

Crizz hat geschrieben:Dietmar hat von mir ne andere Ausführung die nicht im Shop sind, ich schick dir morgen mal Infos, ansonsten ist vor allem die frage des Schwerpunkts
Moin Crizz.

Ja, Dietmar hat andere eingebaut. - Daher meine Frage, ob diese Alternative auch "Eure Zustimmung" findet. Ich würde lieber diese einbauen. :roll:

Gruß und schönen Tag, Klaus-Peter
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#27 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von Crizz »

Wenn das Gewicht der Akkus für den Schwerpunkt hinhaut spricht nix dagegen. Ist ja angenehmer zu fliegen das paßt und der Heli nicht nasenlastig wird. Wenn du das Gewicht durch irgendwas anderes mal reinpacken kannst siehst du ja schnell wie gut es mit dem Schwerpunkt paßt. Technisch spricht wie gesagt nichts dagegen. Von den 6s-2500 ist aktuell nur noch einer da, werden für die zweite Februarwoche wieder erwartet, sind in Produktion.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#28 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von Sniping-Jack »

Wegen Blättern vergaß ich noch zu sagen: Ich finde die Airtec in der Auführung nur 2.-Klassig und reichlich teuer.
Ich kaufe keine mehr, seit es (Behrblatt-)Alternativen gibt - vor allem schmale. Spinblades z.b. oder mittlerweile auch Helitec (wieder).
Ist nur die Frage, wo genau du fündig wirst. Ich weiß nicht, wie die Helitec sind, aber sie sind ganz sicher nicht schlechter als Airtec.

Ich würde wirklich einen schlanken 3er-Satz nehmen, die Optik gewinnt dadurch weit mehr, als man gemeinhin annimmt. Es sind diese
vergleichsweise viel zu breiten Blätter, die den Heli aus jeder Perspektive als Modellheli ausweisen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
DietmarJ
Beiträge: 61
Registriert: 30.12.2007 11:38:32
Wohnort: Österreich/Tulln

#29 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von DietmarJ »

Grüß euch!

Ich hab die "würfeligen" 2100er Packs, das Stück je 300 Gramm und damit ist mein Heil deutlich nasenlastig. Dein Akkus wäre schwerer, dafür der Motor ca. 100 Gramm leichter. Ob das Stabi damit zurecht kommt, weiß ich nicht.

Probier's aus, pack mal 800 Gramm Ballast vorne rein und schau was passiert…

Wegen der Blätter - die schmalen schwarzen Spinblades sind optisch eine Augenweide, keine Frage. Gibt's aber leider nicht in der Größe. Die weißen asymmetrischen Spinblades gibt's ebenfalls nicht als 3-Blattsatz. Ich finde, die Qualität der Airtec passt, sie sind gut gewuchtet und der Preis ist angemessen.

Von Hirobo gibt's auch noch einen 3-Blattsatz oder die M-Blades aus Alu fallen mir noch ein.

Oder bau einfach die Holzlatten zusammen und probier sie aus. Andere kannst Du immer noch kaufen, wenn Du damit nicht zufrieden bist. :)

Grüße,
Dietmar
Sthg
Beiträge: 19
Registriert: 29.10.2012 17:51:33

#30 Re: Baubericht Hirobo Schweizer 300

Beitrag von Sthg »

Hallo Männers.

Meine Schweizer 300 ist jetzt kurz vor dem Erstflug. Den Schwerpunkt kann mit den 2500 mAh 6s Li-Ions (parallel) von CRIZZ offenbar ganz gut in den Griff bekommen.

Die Mechanik ist soweit eingestellt, nur die Begrenzungen (85 % Weg) und Expo fehlen noch. - Und der Mut, meinen ersten "richtugen" Hubi in die Luft zu bringen . . .


Gruß, Klaus-Peter
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“