Seite 8 von 9

#106 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 18.01.2015 22:57:35
von seitwaerts
Seeehr schön! :thumbright:

Faszinierendes Flugbild und schön geflogen.

#107 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 11.04.2015 19:57:33
von 1.Elektromaus
Hallo zusammen.
Nachdem ich die Stabistange verkleidet habe, ist das Thema Blattspitzenantrieb, auch wieder da, weil die Motoren jetzt wieder an den Blattspitzen sitzen. Es ist zwar nicht so, wie es ursprünglich gedacht war, aber ist auch eine Art Blattspitzenantrieb. Die Rotorblätter der Stabistangenverkleidung dienen nur der Aerodynamik, und Optik, sie haben Steuertechnich keine Funktion.
Bei einem der letzten Flüge kam es zum Crash weil er wegen mangelnder Leistung nicht mehr richtig gegen den Wind ankam, und ich ihn einfach zu hart aufgesetzt habe.


Beim beheben des Schadens, habe ich die beiden Motoren weiter nach innen, auf der Stabistange platziert, so das der Motorkreis nun, von 80cm auf 60cm verringert wurde. Vorteil ist, das die Antriebsleistung der Motoren, besser ausgenutzt wird. Die Rotordrehzahl stieg jetzt von, ca 880rpm, auf ca 1050rpm, den Unterschied kann man in den Videos deutlich erkennen.

Hier das neue Video: https://www.youtube.com/watch?v=N3TlHTvxfCw

Einer der Motoren fängt an zu zicken, man hört es deutlich beim hochfahren.
Habe den Motor zerlegt, und festgestellt, das die Fliehkräfte, das Ihre getan haben. Die Glocke wird von den Statorblechen kurz ausgebremst, daher das Geräusch.
Auf dem Foto ist deutlich zu erkennen, wo die Glocke geschliffen hat.

#108 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 12.04.2015 14:07:00
von TheManFromMoon
Verrückt!!!


Aber GEIL!!!


Viele Spaß weiterhin,
Chris

#109 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 13.04.2015 21:41:05
von volopiacere
'Hallo,
Das ist ja ein toller Heli,
Hört ich an wie ein UFO aus alten Filmen 8) cooool

Gruss Helmut

#110 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 27.05.2015 11:29:12
von 1.Elektromaus
Hallo zusammen.

Hiermit schließe ich das Thema Blattspitzenantrieb, und den letzten Sekunden eines sterbenden Motors.

https://www.youtube.com/watch?v=B9I3uinmacc

Nochmals Danke für Euer Interesse an diesem Projekt.

Gruß Engelbert

#111 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 27.05.2015 11:39:12
von acanthurus
Seeehr schade!
Aber irgendwie das Schicksal vieler witziger Projekte - denn Sprung in den Alltag schaffen die wenigsten.

#112 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 27.05.2015 11:51:38
von Crizz
schade, war ein tolles Projekt

#113 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 27.05.2015 12:28:54
von Husi
1.Elektromaus hat geschrieben:Hiermit schließe ich das Thema Blattspitzenantrieb, und den letzten Sekunden eines sterbenden Motors.
Moin Engelbert,
bitte nicht. Sieht das Schadensbild am Motor wieder genauso aus, wie beim letzten Mal?
Wenn ja, ich hätte da noch eine Idee...

Viele Grüße
Mirko

#114 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 27.05.2015 13:49:20
von 1.Elektromaus
Husi hat geschrieben:
1.Elektromaus hat geschrieben:Hiermit schließe ich das Thema Blattspitzenantrieb, und den letzten Sekunden eines sterbenden Motors.
Moin Engelbert,
bitte nicht. Sieht das Schadensbild am Motor wieder genauso aus, wie beim letzten Mal?
Wenn ja, ich hätte da noch eine Idee...

Viele Grüße
Mirko
Hallo Mirko

Ja, das Schadensbild ist gleich, zusätzlich ist eine Stelle des Stators blau angelaufen. (Markierung)

Gruß Engelbert

#115 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 27.05.2015 21:08:58
von volopiacere
Hallo,
Ja schade, lass Dich nicht entmutigen!

Gruss Volo

#116 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 27.05.2015 21:12:38
von yogi149
Hi
Husi hat geschrieben:Wenn ja, ich hätte da noch eine Idee...
eventuell ein Winkelgetriebe, um die Achse des Motors parallel zur Rotorwelle zu machen?
Dann würden nur noch die gleichen Kreiselkräfte auf die Glocke wirken, wie beim konventionell getriebenen Rotor.

#117 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 27.05.2015 21:13:18
von volopiacere
Ach ja, falls die Glocke schleift und das die Uhrsache ist...
( nur ne Idee, nimm mal ne laufende Flex und dreh sie in hin und her , VORSICHT !!! )

Falls die Blattwinkel so schnell verstellt werden dass die rotierende Glocke nicht sofort mit will ( Kreiselgestz .. )
längere, dünnere Motoren nehmen.

#118 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 28.05.2015 00:10:07
von Husi
Husi hat geschrieben:Wenn ja, ich hätte da noch eine Idee...
So, nachdem mein Umzug heute gelaufen ist, (wir jetzt doch bis min. Mo. im Hotel wohnen dürfen) kann ich auch wieder "malen"... :D

Ich hatte so etwas im Kopf:
Blattspitzenantrieb_mit_Zentralmotor_V01.png
Blattspitzenantrieb_mit_Zentralmotor_V01.png (46.41 KiB) 1328 mal betrachtet
Kurze Beschreibung:
Ein zentraler Motor kommt auf den Rotorkopf oben drauf, damit muß leider ein zweiteiliger Akku her, der links und rechts daneben Platz nehmen muß. :roll:
Der Motor hat eine Zahnriemenritzel und seitlich auch noch je eine Anpressrolle (nicht gezeichnet) auf der "schlaffen" Seite des Zahnriemens.
Der Zahnriemen wird in einem normalen Heckrohr geführt, um 90° gedreht und treibt am Ende eine Welle in einem normalen Heckrotorgehäuse an. An die Welle wird dann anstatt des Heckrotors ein Propeller mittels Adapter montiert.

So ganz nebenbei hat man auch keine unterschiedlichen Drehzahlen an den beiden Propellern mehr...
Wenn man schlau ist, lässt man den Zentralmotor gegen die Drehrichtung des Hauptrotors drehen. Dann subtrahieren sich die Drehzahlen am Läufer des Motors, die Wirkung auf das Ritzel bleibt jedoch unverändert.
Das müßte noch ewas ausgearbeitet werden, ist ja auch nur eine spontane Idee gewesen. :D

Viele Grüße
Mirko

#119 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 28.05.2015 08:16:29
von acanthurus
Na wenn das mal kein Naca 0015 ist...
Nette Idee. Allerdings hätte ich da Bedenken mit der erforderlichen Riemenspannung unter diesen Fliehkräften.
jetzt noch anstatt eines Zahnriemenmotors einen ordentlichen Radialverdichter und ein paar Röhrchen zur Düse an der Blattspitze, und fertig ist der Kaltgas-Blattspitzenantrieb. Das wär mal noch cool - und vermutlich infernalisch laut und unglaublich ineffizient ;)

#120 Re: Blattspitzenantrieb

Verfasst: 28.05.2015 13:39:17
von 1.Elektromaus
Hallo zusammen.

Da habt Ihr mir ja einige Tolle Vorschläge gemacht, um die Fliekraft in den Griff zu bekommen. die sind mir aber mit zuviel Aufwand verbunden, und ob es zufriedenstellend funktioniert, steht auf einem anderen Blatt.
Habe mir aber auch Gedanken gemacht wie man das lösen könnte. (Wofür sind die Nächte da???).
Dabei ist mir in den Sinn gekommen, das Plettenberg seine Orbit-Motoren mit einem Dünnringlager ausgestattet hat, um ein Schwingen der Glocke zu verhindern.Weil man aber in den vohandenen Motoren nachträglich nichts einbauen kann, hatte ich die Idee die Glocke von außen abzustützen.
Gesagt getan habe mir kurz einige vorhandenen Utensilien zusammen gesucht, und provisorisch zusammenmontiert!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Was haltet Ihr davon????????????????????
Werde das auf jeden Fall testen, und hoffe das es funktioniert. Ein Passendes Kreuz müsste dann extra angefertigt werden.

Hier einige Fotos

Gruß Engelbert.