Nachtflugbeleuchtung für Koax-Helis
(c) Andreas Fischer 2007
Anbei eine kurze Anleitung, wie man eine Lama oder ähnliche Koaxe nachtflugtauglich macht. Eine Handvoll LEDs und ein einfacher 60mAh-Lipoakku machen´s möglich.
Schritt 1: Träger vorbereiten
Parallel zu den Rotorblättern der oberen Ebene oder alternativ etwa senkrecht zur Stabi-Richtung wird durch das obere Rotorkopfzentralstück eine 0.5mm-Bohrung zwischen oberem Rotorkopf und Stabistangenlager gebohrt. Der Stahldraht wird durchgesteckt, beidseitig mit etwas Abstand vom Rotorkopf rechtwinklig nach oben gebogen und oben nach eigenem Ermessen zu einem flächigen Rahmen in horizontaler Ebene gebogen. Die Drahtenden können am Rahmen verlötet werden. Der Draht wird im Zentralstück mit etwas Sekundenkleber befestigt, so dass sich eine mittige, sabile Ebene für Akku und Verteilerpanel ergibt.
Schritt 2: Verteilerpanel aufbauen (ein Beispiel... nach eigenem Ermessen durchführen)
An die 8er Buchsenleiste wird alternierend je ein Massedraht und ein Plus-Signal (über 80-Ohm-Vorwiderstand) angelegt. An den zusammengelegten Plus-Leitungen wird ein Pin der zweipoligen Buchsenleiste als Jumper angeschlossen, der zweite landet an PLUS des Akkus. Masse an Akkumasse anschließen, und grüne LED über 80-Ohm-Vorwiderstand an plus (nach Jumper) und Masse anstecken. Den Akku noch mit der zweiten 2-pol. Buchsenleiste als Ladebuchse versehen. Das ganze mit Kabelbinder und/oder Klebeband auf dem Drahtrahmen befestigen
Schritt 3: Stabistange verdrahten
Der feine Kupferlackdraht wird farbig markiert zweipolig gelegt und per Akkuschrauber verdrillt. Die verdrillte Leitung wird an eine 2-pol. Stiftleiste angeschlossen (Schrumpfschlacuhstück nicht vergessen) und richtig gepolt am Panel angesteckt. Etwas Leitung lose lassen (wegen der Schlagbewegung der Stabistange) und dann um die Stabistange wickeln. Durch Stabigewichte durchfädeln und LED anlöten (Schrumpfschlauch!). LED durch Schiltze im Gewicht schieben und mit Sekukleber sichern. Das Ganze auf der gegenüber liegenden Seite wiederholen
Schritt 5: Rotorblätter... SORGFÄLTIG arbeiten und gut befestigen!!!
Ich verwende ultrahelle 5mm-LEDs. welche im quaderförmig flach geschliffen habe. Dadurch werden sie auch diffus, was ganz nützlich für die Lageerkennung ist. An der Blattspitze wird ein passender Ausschnitt für die LED gefeilt. Dann wird sie verdrahtet und angeklebt (Sekundenkleber). Der Draht liegt auf der Oberseite unter einem glatt und sorgfältig aufgebrachten Klebeband. Wiederum mit Stiftleiste versehen und am Verteilerpanel anstecken.
Schritt 6: Rotorblätter...Lichter am Rumpf
Das kann man jetzt frei Schnauze machen. Ich hab zwei LEDs anstelle der Höhenflosse, sowie eine ultrahelle weisse LED vorne in der Canopy als Landescheinwerfer. Anschluss via 100-Ohm-Widerstand direkt an die 5V des BEC (unter den Servostiftleisten der 4-in-1 abgreifen). Ich habe die Leitung zum Heck geschirmt, da sie weitgehend parallel zur Antenneleitung läuft.
Schritt 7: Jumper, Wuchten und Einfliegen
Die letzte verbleibende zweipolige Stiftleiste wird zur Brücke verlötet und auf den Ein/Aus-Jumper gesteckt. Jetzt sollten wir einen schönen Weihnachtsbaum haben. Im eingeschalteten Zustand erfolgt der obligatorische Reichweitentest (Motoren dafür abstecken). Dann Motoren mal vorsichtig hochlaufen lassen und Vibrationen beachten. Durch Zurechtbiegen des Drahtrahmens sollten sich die meisten Vibrationen beheben lassen... gff. am Rotorblatt mit Klebeband und Feile feinwuchten. Jetzt steht unserem Nachtflugvergnügen nichts mehr im Wege.
Noch ein Video davon, gehostet bei rcmovie.net:
Frohes Nachtfliegen!
Letzte Änderung 05.12.2007
Der folgende Counter enthält einen Werbeblock, für dessen Inhalt der Counter-Provider www.stats4free.de verantwortlich ist