Das LamaBlitzDings oder auch LamaLightBoard
Blinksequenzer mit Strobes, Lipo-Einzelzellenüberwachung, Balance-Tester und RC-Landescheinwerfer
(c) Andreas "Andi" Fischer und Johann "Jones" Groß 23.04.2009
In diversen Beiträgen haben wir ja schon einiges zur Beleuchtung vorgestellt. Eine anständige Beleuchtung der Hubschrauber-Zelle stand jedoch noch aus. Deshalb hat sich Andi an die Hardware und Jones an die Software eines kompakten Sequenzers für Strobe-Beleuchtung und Landescheinwerfer gesetzt. Und da der Controller damit ja noch ünberhaupt nicht gefordert ist, gabs gleich noch ein paar sehr nützliche Features oben drauf. Das ganze sollte auf AVR-Controller-Basis geschehen und leicht nachvollziehbar/nachbaubar sein.
Die Schaltung und ihre LEDs werden über einen Servostecker an der 4-in-1 angeschlossen. Es ist zu empfehlen, dafür einen weiteren RC-Kanal an der 4-in-1 abzugreifen. Wie das funktioniert ist wie immer hier beschrieben. Darüberhinaus wird der Balancer-Port des Akkus angeschlossen.
Die Hardware basiert auf dem bewährten Attiny26. Es sollte allderings problemlos möglich sein, das auch auf andere, modernere AVR-Typen zu portieren, da im Prinzip nur Standardfeatures verwendet werden (Timer, A/D, Pin Change Interrupt).
Die Hardware besteht nur aus Controller-Grundbeschaltung, den LED-Vorwiderständen sowie den Spannungsteilern für den A/D-Wandler zur Messung der Zellenspannung. Hier der Schaltplan:
Port | Pin | Pad | Funktion |
PB0 | 1 | Pad1 | 2. PPM-Eingang (derzeit nicht verwendet) und ISP MOSI |
PB1 | 2 | Pad18 | ISP MISO |
PB2 | 3 | Pad19 | ISP SCK |
PB3 | 4 | Pad10 | LED 6 (derzeit nicht verwendet, frei verfügbar) |
PB4 | 7 | Pad11 | LED 7 (derzeit nicht verwendet, frei verfügbar) |
PB5 | 8 | Pad12 | LED 8 (derzeit nicht verwendet, frei verfügbar) |
PB6 | 9 | Pad2 | PPM Input (Anschluss des Servokanals) |
PB7 | 10 | Pad22 | ISP RESET |
PA0 | 20 | Pad16 | Lipo-Balancerstecker Pluspol |
PA1 | 19 | Pad14 | Lipo-Balancerstecker Minuspol |
PA2 | 18 | Pad15 | Lipo-Balancerstecker Mittenabgriff |
PA3 | 17 | Pad5 | Blitzer #2 |
PA4 | 14 | Pad6 | Antikollisionslampe rot (links) |
PA5 | 13 | Pad7 | Schaltbarer Landescheinwerfer |
PA6 | 12 | Pad8 | Blitzer #1 |
PA7 | 11 | Pad9 | Antikollisionslampe grün (rechts) |
VCC | 5 | Pad20 | 5V Pluspol (Versorgung vom Servokabel), sowie ISP VCC |
GND | 6,8 | Pad21 | 5V Minuspol (Versorgung vom Servokabel), sowie ISP GND |
Im Prinzip ließe sich das alles freiluftverdrahten bzw. auf Lochraster herstellen. Da wir es aber schön kompakt haben wollten, haben wir das auf ne SMD-Platine geklatscht. Jones und ich gehen auf die 40 zu, weshalb die Löterei von SMD-Platinen so langsam die Grenzen des Augenlichtes und der Parkinson-Flossen erreicht. Deshalb habe ich großzügige 1206-Bauteilgrößen verwendet.
Hier das Layout und der Bestückungsplan. Das ist nur zur Veranschaulichung. Wer´s nachbauen will, der sauge sich ggf. bitte die Eagle-Files.( Lama Lightboard in SMD Lama Lightboard mit Durchsteckbauteilen )
Natürlich kann man auch noch die gute, alte Handätzerei durchziehen. Wird auch nicht riesig viel größer und durchaus noch im Koax unterzubringen. Hier ein (ungeprüftes) Layout... ich habs so nie gebaut, da ich ja den SMD-Weg vorzog. ist also purer Service für euch!
Die Platinenlayouts wurden mit der Freeware-Version von Eagle erzeugt. Ich hab meine seit langem installierte Version 4.16 verwendet, aber ich denke doch mal, die aktuelle 5.5 müsste das öffnen können. Ach ja, für Non-Profit-Spielereien wie diese gibts Eagle kostenlos unter www.cadsoft.de zum download.
Hier nun also die Files: Lama Lightboard in SMD Lama Lightboard mit Durchsteckbauteilen
Die Sache wurde in WinAVR gemacht. Es ist Jones´ AVR-Erstlingsprojekt,und dafür find ichs schon ziemlich gut, denn es ist vollst. interruptgesteuert, muss solche Scherze wie PPM-Auswertung, A/D und Ports bedienen. Das ist schon deutlich komplexer als mein damaliges Erstlingsprojekt, der AVR-Ladeexpander (vielleicht erinnert sich ja noch jemand dran).
Das Hex-File gibts hier:
Lama LightBoard Release 1 mit den Einstellungen 1 MHz interner RC-Oszillator, Brownout Detection Enabled, ISP enabled, Bronwout Detection enabled und auf 4.0V gewählt.
Die Source gibts auf Anfrage bei uns (Kontaktdaten übers Impressum, oder per PN im RLINEFORUM an User "schwobaseggl" )
Hier mal ein kurzes Demovideo, gehostet bei RCMOVIE.de
Der Kabelbaum mit Lipo-Schnüffelleitung (rot, orange, braun, zum Balancerstecker des Akkus) und Kuzpferlackdraht für die LED-Anschlüsse
Einbauposition der Lightboard-Platine unterhalb der beiden 4-in-1-Platinen
Anschlusstecker für die Lipo-Schnüffelleitung (Balancerstecker). Das ist NICHT die Stromversorgung für die LEDs. Diese werden aus dem BEC der 4-in-1 gespeist. Bitte Länge des Balancerkabels beachten,
Viel Spass
Letzte Änderung 04.05.2009
Der folgende Counter enthält einen Werbeblock, für dessen Inhalt der Counter-Provider www.stats4free.de verantwortlich ist