Der Koax als BonBonBomber
(c) Andreas Fischer und Johann Groß 2009
Nach einiger Wartezeit kommt sie hier nun endlich, die Lama-Fütterungsanlage - einer Anleitung, wie man den Koax mit einer Ausrüstung zum Abwerfen von Fresspaketen ausstatten kann. Wir füttern als nicht das Lama, sondern wir füttern UNS mit dem Lama.
Ich verwende dafür die kultigen PEZ-Bonbons. Waaaas? Ihr kennt PEZ nicht? WOOOOO wart ihr nur in den frühen 80ern?
So sah der erste Entwurf am CAD aus.
Eigenschaften/Materialbedarf/Werkzeug:
Vorarbeit: Servoabgriff und RC-Anlage
Wie so oft benötigen wir einen Abgriff eines 5. Servokanals am Empfänger sowie einen Sender, der einen 5. Kanal ansteuern kann. Das geht inzwischen mit vielen Koaxen. Wie es für die Esky-Lama geht habe ich hier im Lamazoo beschrieben. genauso findet ihr hier ne Anleitung, wie man den Esky 0404-Originalsender (3-Platinen-Version) mit einem 5. Kanal versehen kann.
Schritt 1: Den PEZ-Spender schlachten
Zunächst muss vorsichtig der Kopf des PEZ-Spenders entfernt werden. Das geht am besten mit einem flachen Schraubenzieher, mit dem man den Kopf einfach aus seinem Gelenklager heraushebelt. das Kunststoff-Blattfederpaket oberhalb der Anschlagtraverse im Spender wird ebenfalls nicht benötigt, es wird einfach abgeschnitten. Zur Gewichtseinsparung habe ich auch den angesetzten Rand am Fuß des Spenders weggeschliffen.
Schritt 2: Den Spenderkopf bearbeiten
Die Ausdrückrichtung für die Bonbons wird genau umgekehrt sein wie das beim Originalspender der Fall ist. Deshalb müssen wir der Sache mit der Feile zu Leibe rücken
Schritt 3: Servo anbringen
Zunächst passen wir den Weg und die Position des Servos so an, dass wir die Position fürs Ausholen und fürs Abwerfen erreichen können. Es empfiehlt sich, das jetzt vor dem Einschrumpfen auszuprobieren, ggf. muss man nochmal zurück zu Schritt 2, um die Auswurföffnung richtig hinzubekommen. Man sollte den Abwurf nicht nur per Servotester, sondern vor Allem mal mit der später verwendeten RC-Anlage und dem Lama ausprobieren, dass die Wege stimmen. Der Stellbereich der einschlägigen Kleinservos reicht gerade mal so, das muss gut genutzt werden. Wenn alles passt kann man das Servo mit dem Spender zusammen einschrumpfen.
Schritt 4: Träger schreinern
Zwei 2mm Balsaleisten werden verwendet, um die Seite des Spenders aufzufüttern. Achtung: den Überstand am Spender NICHT tief anchleifen, dahinter läuft der Zentrierzapfen für das Spendermagazin! Ankleben der Balsa leiste mit CA. Danach werden die Profile passend zum Ösenabstand der Akkuwanne angeklebt.
Schritt 5: Anbauen
Die Profile werden einfach nach Einsetzen des Akkus in die Ösen der Akkuwanne geschoben. falls das nicht von Alleine gut genug klemmt, kann man mit nem Gummiring den Spender an der hinteren Crosstube des Landewerks sichern.
Schritt 6: Verriegelung für den Ladevorgang (Optional)
Jones kam noch auf die clevere Idee, einen weiteren Einschnitt vorzunehmen, damit das Auslöseservo den Magazinschlitten im ausgezogenen Zustand verriegeln kann. Das macht die Handhabung etwas einfacher und verhindert auch, dass das Servo ins Brummen gerät wenn er Weg im "Ausholzustand" nicht reicht.
So, das wars auch schon. Ist in 1.5h zu schaffen.
Fliegen und füttern mit dem PEZ-Bomber
Hier dann das obligatorische Video dazu, gehostet bei rcmovie.de
Noch eine Bitte: Im Video seht ihr einen "professional pilot on closed circuit".
Das ist explizit nicht zur Nachahmung empfohlen. Es ist kein Zufall, dass ich da eine Schutzbrille trage, und ich mache solchen Blödsinn nur wegen Ruhm und Ehre im Internet. Deshalb: Don´t try this at home (oder nehmt wenigstens nur die Katze als Ziel)
Letzte Änderung 20.04.2009
Der folgende Counter enthält einen Werbeblock, für dessen Inhalt der Counter-Provider www.stats4free.de verantwortlich ist