Seite 1 von 2

#1 Länge der Motorkabel

Verfasst: 07.01.2015 11:23:23
von ICE63
Hallo Leute, habe mir einen großen Jet gekauft.
Die Frage ist, wie groß darf der Abstand vom Regler zum Motor sein ?
Ich möchte den Regler ca. 1m vom BL-Motor Plazieren. Manche meinen dass wäre nicht gut, andere halten dagegen, was ist nun richtig ?
Wer kennt sich bei dem Thema aus ?
Bitte keine Vermutungen, die bringen mich nicht weiter.

#2 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 07.01.2015 12:49:30
von TeaRex

#3 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 07.01.2015 12:51:03
von torro
wenn die kabel verlängert werden, empfiehlt es sich die zu flechten.

aber wie das bei nem meter aussieht...

je nach motor verdoppelst Du die länge, damit auch den innenwiderstand.
möglicherweise initialisiert der regler dann nicht.

wäre es nicht möglich den regler zum motor und die stromversorgung zum regler zu verlängern. da 2 richtig fette leitungen, damit der spannungsabfall möglichst gering bleibt.

#4 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 07.01.2015 16:01:09
von ICE63
In manchen Beiträgen streitet man darüber.
Ich kann den Regler nicht in der Nähe des Impellers anbringen.
Ich mach nur Gedanken, da ich bei Volllast bei ca. 83 Ampere liege und nicht weiß wie sich dann die Sache verhält.
Laut Bauplan, ist die erste Möglichkeit bei 63 cm, so werde ich es machen. Danke.

#5 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 07.01.2015 16:11:31
von yogi149
Hi,

in allen Threads die ich dazu gefunden habe, einschließlich der Anleitungen der ESC Hersteller steht fast immer drin: Motorkabel so kurz wie möglich und bei Akkukabellängen über 20cm müssen zwischen (+) und (-) Pol ca. alle 20cm Kondensatoren eingelötet werden. Sonst erzeugt man sich wohl eine wunderbare Störquelle.

Motorkabel mit 63 cm bei bis >80A wären mir persönlich zu gefährlich. Da dürften die Kabel schon ziemlich warm werden.

#6 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 07.01.2015 16:56:36
von the-fallen
Ich würde auch lieber die Zuleitung vom Akku zum Motor verlängern.
Egal wo du verlängerst - der Innenwiderstand wird dir zu schaffen machen - bei der Zuleitung hast du aber wenigstens nur zwei Kabel zu betrachten und holst dir eventuell weniger Störungen an Board.

Die Regler takten ihre Ansteuerung des Motors heute ja zwischen 16 und 32kHz (vielleicht sogar noch höher) - das bedeutet, dass es vor Allem an der Reglerausgangsseite pulsiert. Bei langen Kabeln erzeugt das sicherlich eine Menge Selbstinduktion die entgegen der Erregungsrichtung (also entgegen der Stromflussrichtung) wirkt. Das kann man leider auch nicht filtern weil der Motor ja mit dieser Frequenz angesteuert werden soll.


Auf der Zuleitung ergeben sich auch Schwingungen, denn wenn der Regler die Last mit 32kHz ein und ausschaltet überträgt sich das auch auf die Zuleitung. Hier hat der Regler ja bereits Kondensatoren eingebaut um das einigermaßen zu glätten. Wie yogi bereits geschrieben hat empfehlen die Hersteller, hier weitere Kondensatoren ein zu setzen. Ob das nun alle 20cm sein muss weiß ich nicht - ich denke am Wichtigsten ist es, das nahe am Regler zu glätten.
Die Schwingung an der Eingangsseite belastet die Schaltelektronik, da sich die Eingangsspannung ständig ändert.
Daher empfehlen die Hersteller auch, die Zuleitungen so kurz wie Möglich zu halten. Da das bei dir aber vermutlich baulich einfach nicht geht würde ich eben die Zuleitung verlängern und mit Kondensatoren glätten.

Dieser Effekt ist übrigens das, was man oft als "Ripple-Voltage" bezeichnet - eine (periodische) Spannungsschwankung auf der Grundspannung.
Viele Logger können das Loggen. Der Castle-Regler z.B. kann das von Hause aus loggen. Damit kannst du prüfen ob deine Kondensatoren reichen. Die Ripple-Spannung sollte so klein wie machbar sein (weit unter einem Volt als Anhaltspunkt).

#7 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 07.01.2015 17:43:17
von ICE63
Ich werde wohl den Rumpf verändern müssen, Motorkabel haben dann ca. 28 cm und Akkukabel ca. um über die 30 cm.
Wenn alles passt werde ich erst mal ein paar Tests machen, bis es ans fliegen geht.
Mal sehen ob mein Logger auch die Imulse lesen kann.
Habe grad erfahren, das ein Kollege dass selbe Modell 2014 so gebaut hat ( 60 cm Kabel ), er hat keine Probleme.
Allerdings fliegt er an 6S, ich habe aber nur 5 S. :roll:
Welche Kondensatoren brauche ich da ? Wie lötet man die ein ?

#8 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 07.01.2015 17:58:54
von the-fallen
Die nennen sich "LowESR" - Kondensatoren, die haben einen besonders kleinen Innenwiderstand und können schnell hohe Energie liefern.
Es gibt von vershiedenen Herstellern (z.B. Castle, aber auch viele Andere) fertige Kondenator-Packs die einfach in die Leitung eingelötet werden.

Zum Beispiel der hier:
http://www.microtoys.de/Castle-Kondensa ... tAodFF8A-w
Eingebaut sieht das dann so aus:
http://www.hpi-baja.de/wcf/index.php?pa ... adID=17979

Es gibt die aber auch in vershiedensten Kapazitäten und von verschiedenen Herstellern.

Es wäre echt nicht schlecht wenn du das messen könntest um den Erfolg der Umbauten oder Notwendigkeit zusätzlicher Kondensatoren ermitteln zu können.

#9 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 07.01.2015 18:04:49
von the-fallen
Und hier steht kurz beschrieben warum das notwendig ist:
http://www.castlecreations.com/products ... -pack.html (Achtung, Propaganda)

#10 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 07.01.2015 18:48:39
von ICE63
Ok. danke sehr. Verstehe ich das richtig, dass man aller ca. 11 cm ein solches Pack einlöten muß ?

#11 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 07.01.2015 19:03:38
von the-fallen
Das Weiß ich nicht ob man das muss. Auf der CC-Seite steht, dass man die so nah wie möglich am Regler einbauen soll, was eigentlich auch Sinn macht, denn der Regler erzeugt ja die Grundlage für das, was später die Ripple-Voltage erzeugt (pulsierende Wechselbelastung) und es ist auch der Regler der eigentlich keine Ripple-Spannung mag.


Im (unmöglichen) Idealfall sind dann ja hinter dem Kondensator Richtung Akku keine Wechselbelastungen mehr, also auch nichts was geglättet werden müsste. Im Betriebsfall sind diese auf jeden Fall geringer als ohne Kondensator.

Ich wüsste jetzt nicht, warum man alle paar Zentimeter so etwas einbauen sollte - Richtung Akku ist ja nichts mehr was so eine Ripple-Spannung nicht verträgt. Dem Kabel ist es egal und dem Akku auch wenn die Last/Spannung pulsiert.

#12 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 07.01.2015 19:07:37
von the-fallen
Ach ja - was der Kondensator natürlich nicht kann ist den Leitungsverlust kompensieren. Du solltest bei der langen Leitung also möglichst dicke und hochwertige Kabel nehmen um den Widerstand so klein wie möglich zu halten.
Wenn du kein dickes Kabel findest kannst du natürlich auch zwei oder mehrere Kabel verlegen.

#13 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 21.01.2015 10:01:49
von tor_32049
Bist du sicher das es keine andere Lösung gibt Motor und Regler näher zusammen zu bringen? 80A und über 60 cm Kabel machen mich stutzig. Mach doch mal ein Foto vom Rumpf. Meist wird der Regler im Ansaugtrackt bündig versenkt, um ordentlich gekühlt zu werden. Ist das nicht möglich?

#14 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 21.01.2015 11:10:38
von ICE63
Hallo, wie gesagt, ein Koll. flog sie so wie ich sie jetzt gebaut habe. Allerdings mit Pufferkond. welche ich nun auch drin habe.
Kühlung hat der Regler so auch sehr viel. Ich lasse es jetzt auch so.
DSCF2289.JPG
DSCF2289.JPG (319.8 KiB) 2117 mal betrachtet

#15 Re: Länge der Motorkabel

Verfasst: 21.01.2015 11:33:11
von yogi149
Hi Ingo,

ich mag mich ja täuschen, aber:
DSCF2293-mod.png
DSCF2293-mod.png (1.38 MiB) 2110 mal betrachtet
ist nicht an der rot umrandeten Stelle der Platz, den der Hersteller für den Regler vorgesehen hat?
Der wäre aber doch ziemlich nahe am EDF, oder?