Seite 1 von 1

#1 Darf ich als Platzbetreiber Failsafe vorschreiben ?

Verfasst: 08.06.2014 12:58:07
von Heli_Crusher
Hallo,

gestern Nachmittag war ich mit einem Junior aus der Nachbarschaft mal die R/C Car Strecken der näheren und weiteren Umgebung "abchecken".
Wir waren also auf 2 Plätzen in der näheren Umgebung, wo auch Leute aus meinem Kollegenkreis fahren. Auf einer Strecke ist sogar ein Arbeitskollege der Eigner des Platzes.

Wir stehen da also so hinter dem Zaun zur Strecke, wo die "Boxengasse" ist und ohne Vorwarnung kommt mit großem Anlauf ein 1:5 FG Stadium Truck zwischen die Tische geflogen und dreht hoch, bis die Socken von den Felgen fliegen.
Verletzt wurde bis auf den Vater des unglücklichen Fahrers, der versucht hat, die Haube runterzureißen um den AUS Knopf am Zenoah zu drücken, keiner.
Der Mann hat zwei schöne große Brandblasen auf den Schinbeinen weil die Reifen durch Hose und Socken gescheuert haben.

Egal.

Nachdem sich das Chaos beruhigt hatte, kam dann natürlich das Gespräch auf Sicherheit und warum der Maschendrahtzaun denn nur 1,2 Meter hoch ist, der Sprunghügel 50 cm hoch und der Erdwall knapp 1 Meter vom Zaun weg nur 70 cm hoch und mit Schalbrettern, die als Fangschild dienen sollen versehen ist.
Nach dem Leichtsinn, dass der Mann seinem Sohn einen 1:5 mit 3,5 PS Motor ohne jede Failsafe oder Killswitch Option in die Hand gibt, hat niemand gefragt.

Einer der anderen Fahrer hat sich dann in die Nesseln gesetzt und hat angeboten mit Bruder und Familie aus dem Verein auszutreten, weil so solche Vorfälle mit ähnlichen Fahrzeugen sich wohl öfter dort ereignen.

Um dem Junior das Thema zu ersparen, bin ich dann gegangen.

Gestern abend rief mich der Kollege dann an und wollte mal wissen, was ein "KillSwitch" bzw. ein "MotorStop Failsafe" denn ist.
Außerdem hat er heute morgen, als ich ihm das Teil an meinem Carbon Fighter dann vorgeführt habe, gemeint ob man sowas denn in die Satzung schreiben könne und ob er bzw. sein Vertreter vor Ort, denn den Leuten das Fahren verbieten könne, wenn die nicht die wirksame Funktion einer solchen Einrichtung vor dem Fahrbetrieb nachweisen können.

Die Ursache für den Sprung in die Boxengasse war übrigens ein abgebrochenes Kabel vom Empfängerakku des FG.

Hier im Forum gibt es doch sicher Leute, die sich mit so einer Sache auskennen.
Kann man als Betreiber einer Strecke so eine Maßnahme einführen und was macht man, wenn sich ein "Ertappter" nicht an ein Verbot hält.

Das soll nun keine Grundsatzdiskussion auslösen, aber mich interessiert das Thema.

Gruß

Michael

#2 Re: Darf ich als Platzbetreiber Failsafe vorschreiben ?

Verfasst: 08.06.2014 13:23:26
von frankyfly
Du darfst auf deinem Gelände vorschreiben was du willst. Sowohl Failsave/Killswitch als such Rosa Socken für die Fahrer.

#3 Re: Darf ich als Platzbetreiber Failsafe vorschreiben ?

Verfasst: 08.06.2014 14:45:31
von echo.zulu
Das ist halt wie in der Kneipe. Wenn dem Barkeeper Deine Nase nicht gefällt kann er Dich raus setzen. Natürlich muss er damit rechnen, dass er irgendwann alles selbst trinken muss, wenn er es übertreibt. Wie immer ist also Fingerspitzengefühl gefragt.

Im Falle eines Vereins gibt es üblicherweise eine Satzung, die von der ordentlichen Mitgliederversammlung bestätigt werden muss. Folglich muss sich auch jedes Mitglied an eine solche halten. Der Vorstand ist dann nur noch für die Durchsetzung selbiger zuständig, muss aber im Gegenzug auch den Kopf hinhalten, wenn es Probleme mit Externen (Zuschauern, Anwohnern, ...) gibt.

#4 Re: Darf ich als Platzbetreiber Failsafe vorschreiben ?

Verfasst: 08.06.2014 14:55:44
von Evandure
Ich schätze mal schon dass du das vorschreiben darfst. Allerdings bringt ein Failsafe bei kaputtem Servo oder unterbrochener Stromversorgung herzlich wenig. Die neueren 2,4 ghz haben aber doch sowieso alle ein Failsafe. Und wer noch mit 40mhz rumfährt und das ohne FS der sollte sich das mit dem Modellbau lieber nochmal überlegen.
Der Killswitch ist da vor allem beim Großmodell eigentlich Pflicht. Soweit ich weiß schaltet der den Motor auch im stromlosen Zustand ab, aber das Weiß ich nicht genau.

#5 Re: Darf ich als Platzbetreiber Failsafe vorschreiben ?

Verfasst: 08.06.2014 15:27:43
von Heli_Crusher
Evandure, Du liegst mit dem Killswitch schon richtig.

Der "drückt" den AUS Knopf beim 1:5 wenn der Strom ausfällt, wenn der Empfänger kein Signal mehr bringt. (Das kann je nach Empfänger auch schiefgehen, weil es auch Empfänger namhafter Hersteller gibt, die bei Signalverlust den letzten gültigen Stand an die Servos schicken).
Aber am häufigsten wird wohl sein, das ein Servo verbrennt oder der Strom ausfällt.

Der FG, der da geflogen kam, wiegt 21kg und hat Sprit an Bord für 40 Minuten rumheizen.

Also, wenn ich mal auf die Idee käme, einen Bolzplatz für R/C zu starten, dann muß mir jeder Fahrer von Cars größer 1:10 mit Nitro zeigen, dass sein FailSafe richtig geht und 1:5 und größer muß einen funktionsfähigen KillSwitch nachweisen.

Es ist nicht schön, wenn 1 - 2 Meter neben Einem ein Großmodell unter den Tisch fliegt und kurz danach das Gummi von 4 Monstertruckreifen in Fetzen durch die Gegend fliegt.

#6 Re: Darf ich als Platzbetreiber Failsafe vorschreiben ?

Verfasst: 08.06.2014 23:07:57
von Pelle
Mir ist auch schon mal ein 1:8 er trotz Failsave wegen abgerissenem Empfängerkabel Vollgas in eine Lagerhalle gedonnert.
Schaden 8,5 k€ die die Versicherung gott sei dank übernommen hat.
PS die Rückzugfeder die das Gaskücken zurückziehen sollte habe ich während dieser Fahrt scheinbar verloren.

Ergo eine absolute Sicherheit gibts leider nicht :(

Du kannst Failsavepflicht auf jeden Fall in eine Vereinssatzung aufnehmen ( abstimmungsmehrheit vorausgesetzt )

#7 Re: Darf ich als Platzbetreiber Failsafe vorschreiben ?

Verfasst: 24.04.2015 17:46:35
von Heli_Crusher
Noch zum Abschluss der Sache.

Die Interessengemeinschaft hat beschlossen, per Satzung / Aushang, das jeder Gastfahrer mit einem Modell größer 1:10 eine wirksame Programmierung des Failsafe der R/C Anlage vorweisen mus um Überhaupt fahren zu dürfen.
Bei 1:5 und darüber muß eine funktionsfähige Vorrichtung zum Abschalten des Motors bei Ausfall der R/C Anlage und / oder der Empfängerstromversorgung nachgewiesen werden.

Also durfte ich gestern nicht fahren, weil ich es nicht hin bekommen habe nachzuweisen, das mein Specter Two bei Ausfall des Senders die Bremse zieht.

Laut dem Kollegen (Betreiber des Platzes) läuft der Fahrbetrieb seit Einführung und konsequenter Durchsetzung der Regelung nun auch besser, weil beim Check der Regeln auch schon Leute mit Defekten an den Autos oder mangelnder Kenntnis der Fernsteuerung ausgesondert wurden, die sonst durch rumeiern, Falschfahren, oder ewig viel Zeit beim Start oder durch häufiges Abfliegen den Betrieb gestört hätten.
Den Leuten hilft nun einer aus der IG mit Rat und Tat auf die Sprünge.
Am Sonntag sah das so aus, das die mit 2 Mann eine Reihe Vater / Sohn Paarungen soweit in die Materie gebracht haben, dass die mit einen breiten Grinsen, zwar ohne Fahren aber dafür mit einem funktionierenden 1:8er abgezogen sind.

#8 Re: Darf ich als Platzbetreiber Failsafe vorschreiben ?

Verfasst: 24.04.2015 18:15:26
von echo.zulu
So viel zum Thema "Vereinsmeierei" und "Ich helfe mir schon selbst". ;) Das ist bei uns auch eine häufig zu beobachtende Geschichte.