Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Benutzeravatar
Jens Armin
Beiträge: 497
Registriert: 28.08.2011 08:58:22
Wohnort: Herford

#1 Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von Jens Armin »

Hallo miteinander,

für meinen KDS 550 habe ich einen neuen Regler: Roxxy 9120-12.

Als externe Stromversorgung hatte ich bisher problemlos das KDS Ubec mit einem 3s 2200 mAh-Lipo, über das ich aber in den Foren nicht immer gutes höre. Kann aber auch eine der üblichen Diskussionen sein, nach dem Motto: es ist günstig - ich selbst kenne es nicht - aber ich kenne jemanden, dem es kaputt gegangen ist - es taugt also generell nichts.

Ein Freund fliegt seinen 550'er Rex mit 4 eneloops als externe Stromversorgung. Dies wird auch in der Anleitung des Roxxy so vorgegeben.

Und dann gibt es die Fraktion, die ohne externes Bec fliegen. Dies werde ich definitiv nicht tun, da mir mein Heli lieb ist und ich ihn nach meinem Reglerbrand nun wieder sorgfältig aufbaue.

Was ist Eure Wahl? Externes BEC, wenn ja welches? Oder einfach Akkus direkt an den Empfänger?

Gruß
Armin
KDS 550 - KDS 450 Innova BD - Blade MCPX BL - Parkzone Extra 300 - Bixler
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#2 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von Almigurt »

Auch externe BEC wie dss keto oder herkules bec schalten mal die Eingangsspannung durch.

Je nach Setup wäre vielleicht das hv2bec mit galvanischer Trennung etwas für dich, da du -bzw. dein Heli - ja gebrandmarkt bist.

Sicherer bzgl. Spannungproblemen ist m.E. nur der gut gepflegte externe Versorgungsakku.
Enrloops erachte ich da persönlich als zu schwach um einen Empfänger + fbl + Servos zu betreiben.
Wenn ich einen externen Akku nehmen wollte, würde ich einen externen 2s p-ion bevorzugen. Das setzt allerdings dings ein hv setup vorraus.


Als Gewichtsfanatiker fliege ich meine Helis mit dem Regler intern BEC.


Eine alternative wäre auch noch der powerbus von linus




Grüße

Benjamin
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#3 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von TREX65 »

Almigurt hat geschrieben:Wenn ich einen externen Akku nehmen wollte, würde ich einen externen 2s p-ion bevorzugen. Das setzt allerdings dings ein hv setup vorraus.
Nö, siehe: http://www.freakware.de/p/vs-5s-lipoly- ... a16240.htm
Praktisch im Servodesign und fliege ich seit 4 Jahren ohne ein Problem, weder am Schalter (der sehr stramm geht) noch in der Zuverlässigkeit.Nur man muss sich angewöhnen den 2S Lipo zu beachten und zu laden.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Jens Armin
Beiträge: 497
Registriert: 28.08.2011 08:58:22
Wohnort: Herford

#4 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von Jens Armin »

Almigurt hat geschrieben:Auch externe BEC wie dss keto oder herkules bec schalten mal die Eingangsspannung durch.

Je nach Setup wäre vielleicht das hv2bec mit galvanischer Trennung etwas für dich, da du -bzw. dein Heli - ja gebrandmarkt bist.

Sicherer bzgl. Spannungproblemen ist m.E. nur der gut gepflegte externe Versorgungsakku.
Das hv2bec ist nun leider auch kein Schnapper. Was wäre denn ein für Dich gepflegter Versorgungsakku? Wenn es ein 2s oder 3s ist, müssten die ja auch auf Empfängerspannung gedrosselt werden.

Bis jetzt hatte ich ja einen 3s-Lipo plus Ubec, aber ich will da safe sei. Ein gebranntes Kind...

Gruß
Armin
KDS 550 - KDS 450 Innova BD - Blade MCPX BL - Parkzone Extra 300 - Bixler
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#5 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von Almigurt »

Mit gepflegt meine ich, dass der ebenfalls geladen und nach dem Flug vom Empfänger getrennt werden muss.
Dafür gibt's ja auch extra (teure;)) Schalter.

Neigt man dazu ihn zu vergessen, führt das noch schneller zum Absturz als ein defektes bec.

Die meisten Empfänger können heute übrigens bis 8.4V betrieben werden.
Benutzeravatar
Jens Armin
Beiträge: 497
Registriert: 28.08.2011 08:58:22
Wohnort: Herford

#6 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von Jens Armin »

Ich messe jeden Lipo vor dem Flug noch einmal kurz durch. Ergebnis eines vergangenen Fehlers vor einigen Jahren! :roll:

Also mein Spektrum AR8000 ist mit 3.5 bis 9.6V angegeben. Da könnte ich einen 2s Lipo anschließen. Also direkt oder mit einer Elektronik dazwischen?

Wenn es so einfach ist, weshalb gibt es dann extra BEC's für externe Stromversorgung?

Gruß
Armin
KDS 550 - KDS 450 Innova BD - Blade MCPX BL - Parkzone Extra 300 - Bixler
Benutzeravatar
Comavi
Beiträge: 1196
Registriert: 14.07.2013 15:17:25

#7 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von Comavi »

Ein extra BEC brauchst du wenn a. das interne nicht ausreicht, b. wenn du keinen Extra Akku für die Elektronik haben willst aber der Regler garkein BEC hat ,c. wenn du einen LiPo als Empfängerakku verwenden willst aber die Servos z.B. nur 6V abkönnen. Glaube ich jedenfalls, kann mich aber auch irren :D
Grüße, Max
ZMR250|Spektrum F400 FC|XMS30a|Cobra 2206|Matek PDB|DX9|Spektrum 4649t Telemetry|Fatshark Dominator HD3|Runcam Swift+GoPro Lens|Fatshark Sender
Benutzeravatar
Lama V4
Beiträge: 291
Registriert: 26.02.2009 21:32:16
Wohnort: Rheinberg

#8 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von Lama V4 »

also wenn selbst Jan Henseleit einem Jive Regler BEC, ohne Stützakku, vertraut, warum dann nicht auch du im kleinen Heli? vorausgesetzt du setzt keine HV Servos ein. Ansonsten fliege ich meinen 600ESP mit BEC gekappten YGE und sep. Jeti SBEC, kann ich auch empfehlen
Bernd

• Blade 180CFX • Voodoo 600 • Henseleit TDR •
• MPX Stuntmaster • F27-Q Stryker • MIG29 • Spektrum DX8 DSMX •
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#9 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von Almigurt »

Es ist irgendwie nicht Sinnvoll ein battery elimination circuit mit einem extra Akku zu betreiben.
Die sind dafür gemacht, den Empfängerakku zu ersetzen.
Ich denke dem Empfänger, den Servos und dem FBL System ist es egal ob da 12, 21 oder 50Volt aliegen wenn das BEC kaputt geht und "durchschaltet". Die werden auf jeden Fall den Dienst quittieren
Letztendlich wird immer ein gewisses Maß an Risiko bleiben, dass eine Komponente den Geist aufgibt.

@to
Wenn alle nachrangigen Komponenten ebenfalls 8.4V vertragen, kannst du einen 2s liion/lipo/lifepo4 einfach so einstecken.
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#10 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von Yaku79 »

Also wenn kein HV dann das Jeti BEC. Gut und günstig mit 2S Lipo als Versorgung.

Ansonsten nutze ich gerne das Keto HV BEC was ich direkt an den Flugakku mit anschließe oder das Castle BEC V3. Sind gut, günstig und funktionieren.
Benutzeravatar
bennibear
Beiträge: 471
Registriert: 25.01.2008 20:13:47
Wohnort: Rahden

#11 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von bennibear »

Also ich für meinen Teil vertraue bei meinen Helis dem Keto BEC. Habe in 3 Helis keinen Ärger damit gehabt. Vernünftig verlötet und gesichert gegen Zug an den Kabeln und am Empfänger / Stabi mit Heißkleber sollte da nichts großartig passieren.
Recht neu auf dem Markt ist ja von Optipower das Ultra - guard 430 was ich mir auch noch anschaffen werde als Mini Backup falls das Keto doch mal den Dienst quittiert. Sowas ist, wie Ich finde, eine saubere Lösung.
Der Ultra - guard überwacht den Stromkreis und sollte der mehr als 0.5V abfallen speist es den Strom ein und 3 ultrahelle Led ' s signalisieren den Ausfall des BEC so das man noch sicher landen kann....außerdem lädt sich der kleine Lipo selbständig während des Fluges.... was will man mehr?
Gruß Benni

Compass 7HV Vstabi Neo, Avant Mostro, VStabi
Re-Loaded by Junsi 4010
Controlled by: Vbar Control
IISI Telemetrie
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#12 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von the-fallen »

Ich würde, wenn ich vor der Wahl stünde, auch ein BEC nutzen (entweder externes BEC oder eines in einem Regler - sofern es gut ist, wie z.B. das vom YGE).
Zur zusätzlichen Sicherheit würde ich vermutlich das hier hernehmen:
http://www.optipower.co.uk/Catalogue/Pr ... up&cat=132

Hab ich letztens bei einem Banshee-Heli gesehen.

Ähnliches gibt es von Scorpion und r²prototyping. Vorteil gegenüber Kondensatoren wäre halt, dass du mehr Zeit hast zu reagieren (sofern die Lage des Helis das zulässt) und dass es dich per Blitzer warnt, wenn es die Arbeit aufgenommen hat (nützt ja sonst wenig wenn man im Flug gar nicht merkt dass das BEC ausgegangen ist - hat auch nicht jedes System).
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Pelle
Beiträge: 573
Registriert: 06.08.2012 21:56:09
Wohnort: Kenzingen

#13 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von Pelle »

Ich fliege das Keto BEC in 2 Helis

1. TT X50e mit Savöx 1258 und 1290 an 6,0V mit 1. Elco
2. TT E720 mit Graupner HBS 850 und 770 an 8,4V mit 3 Elcos

Beide Servos sind als nicht gerade Stromsparend bekannt, die BECs bleiben aber kühl.

Und zur Sicherheit ein Scorpion Backup Guard

Insgesamt über 200 Störungsfreie Flüge, für mich das BEC mit einem Top Preis-Leistungsverhältnis
Gruß Björn

Hangar
MCPX inaktiv; MT E325s FBL, Brain ( Ikon ) SLS 2200, Savöx
TT X 50, Pyro 700/52 by Torro, Roxxy 975/12, SLS 3300 12s, GT 5.2
TT Raptor 720e, HK 4525 by Torro, YGE 120 HV, Servos HBS 850 / 770, Brain, SLS
T8FG ISII Telemetrie
http://www.helifleet.com/Pelle
Benutzeravatar
Jens Armin
Beiträge: 497
Registriert: 28.08.2011 08:58:22
Wohnort: Herford

#14 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von Jens Armin »

Das Keto BEC wird sehr oft erwähnt. Würde ich mir zulegen, ist jedoch in den Shops derzeit nicht verfügbar. Oder hat jemand eine Quelle, wo das BEC derzeit zu haben ist?

Das Backup Guard finde ich auch klasse. Somit hast Du zwei Systeme im Heli, richtig Björn? Da kann ja eigentlich nichts mehr schief gehen...

Was kann das Backup leisten? Ich denke, eine gepflegte Autorotation, oder?

Gruß
Armin
KDS 550 - KDS 450 Innova BD - Blade MCPX BL - Parkzone Extra 300 - Bixler
Benutzeravatar
Pelle
Beiträge: 573
Registriert: 06.08.2012 21:56:09
Wohnort: Kenzingen

#15 Re: Regler mit externem BEC oder Empfängerakku oder was?

Beitrag von Pelle »

Ja, mehr wie eine Auto ist nicht drin,
musste ich gottseidank noch nicht testen.
Ist aber auch top für einstellarbeiten (-;
1-2 Elkos würde ich zur Sicherheit trotzdem noch verbauen!
Gruß Björn

Hangar
MCPX inaktiv; MT E325s FBL, Brain ( Ikon ) SLS 2200, Savöx
TT X 50, Pyro 700/52 by Torro, Roxxy 975/12, SLS 3300 12s, GT 5.2
TT Raptor 720e, HK 4525 by Torro, YGE 120 HV, Servos HBS 850 / 770, Brain, SLS
T8FG ISII Telemetrie
http://www.helifleet.com/Pelle
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“