What's Next, Mr FBL ?

Antworten
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#1 What's Next, Mr FBL ?

Beitrag von the-fallen »

Es ist Montag um 7:15 - die Woche zieht sich... mir ist langweilig.

Daher die Frage, was meint ihr, was in Sachen Flybarless-Systeme noch neues kommen mag?

Eigentlich sind die bekannteren Systeme ausgereift. Die Einen oder Anderen werden noch den Governor nachreichen bzw ein neues Gerät anbieten das dann ausreichend Anschlüsse dafür hat - aber sonst?

:albino:
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#2 Re: What's Next, Mr FBL ?

Beitrag von Armadillo »

Ich glaube beim Shokuum gibt es ja z.B. diese Trackingfunktion, wo man sich nach dem Flug anzeigen lassen kann wie man geflogen ist. Könnte mir vorstellen, dass das vielleicht noch der ein oder andere umsetzt. Eventuell auch in Kooperation mit einem Simulatorhersteller oder so.

Ansonsten wird es wohl auf Zusatzfeatures hinauslaufen. Die Entwicklung sieht man beim vStabi in den letzten 5 Jahren ja ziemlich eindeutig. Es wurde natürlich die Regelung auch immer wieder verändert, aber was wirklich Neues gabs ja nie.

Powerbus wird vielleicht auch noch ein Thema werden.

Außerdem könnte ich mir die Anbindung der Telemetrieschnittstellen vorstellen, sodass man auch Alarme wie Cyclic-Ring oder einbrechende Spannung vom FBL-System bekommt.

Große Revolutionen erwarte ich aber keine in den nächsten 2-3 Jahren. :)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#3 Re: What's Next, Mr FBL ?

Beitrag von torro »

denke das SL vom brain wird noch in die restlichen systeme einziehen.
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Helambo
Beiträge: 57
Registriert: 23.02.2013 09:24:30

#4 Re: What's Next, Mr FBL ?

Beitrag von Helambo »

Zusammen mit GPS und Höhensensor könnten noch ähnliche Funktionen kommen, wie man sie heute schon bei den Quadrokopter sieht: Coming home, Höhe halten oder perspektifisch: 1 Meter überm Boden grundsätzlich stoppen und ausrichten - die ultimative "kann-niemals-abstürzen-egal-was-geknüppelt-wird-Funktion".

Ansonsten weitere Funktionen f. Telemetrie und integrierter Datenlogger z.B. auch f. Servomaximalströme, Vibs usw. - hoffentlich nutzergerecht aufbereitet (nur melden, wenn was kritisches passiert)

Auch im Bereich Nutzerfreundlichkeit kann noch einiges verbessert werden: Keine P, I, D - Geschichten und Gains usw. sondern integrierte Optimierer und einfachste Einstellroutinen mit angehängten Funktionsprüfungen.

Von der "reinen" Funktionalität her ist die Entwicklung bei den heutigen FBL-Systemen m.E. abgeschlossen. Vor einiger Zeit gab es noch häufiger Updates, die auch wesentliche Verbesserungen brachten/ Probleme behoben. Es gibt eine ganze Reihe Systeme am Markt, die ordentlich funktionieren. Der Hobbypilot kann m.E. bereits heute kaum noch das ganze Potenzial von manchen Systemen ausschöpfen.
HELAMBO - Shop.Portal.Infocenter
www.helambo.de
ghoyler

#5 Re: What's Next, Mr FBL ?

Beitrag von ghoyler »

Nen barometrischen Höhenmesser (sollte um einiges genauer sein als ein GPS-basierter), gekoppelt mit ner Rettungsfunktion könnte ich mir noch vorstellen. Müsste sich halt beim Einstecken des Akkus auf Null kalibrieren, so wie's der Unilog auch macht.
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“