Seite 1 von 1

#1 Ladespannung Hyperion 1420i

Verfasst: 22.10.2012 21:27:51
von Schmusebaer61
Moin moin
Viel gelesen und doch nichts gefunden :roll:
Kann man bei dem Hyperion 1420i ebenfalls die Ladeendspannung einstellen (4.17V pro Zelle, P-ion Accu) oder ist das nur bei Junsi möglich.
Wäre schön wenn jemand Licht in mein Dunkel bringen könnte :)

Danke im vorraus

#2 Re: Ladespannung Hyperion 1420i

Verfasst: 22.10.2012 22:03:46
von Crizz
Einfach im Lipo-Mode die Einstellung "TVC" von 4,20 V runterstellen - sollte bis 4,15 V gehen wenn ich nicht irre.

Ansonsten - falls das nciht geht - im Li-Ion TVC hochstellen, das geht auf jeden Fall um +0,05 und wäre ne Alternative.

#3 Re: Ladespannung Hyperion 1420i

Verfasst: 23.10.2012 07:23:45
von QuackdB
Ich kann dir vom 0720i NET(?) sagen dass es genau so geht wie Crizz das sagt, also über TVC beim Lipo Mode. Allerdings bekommt man dann jedes mal ne Warnung wenn man den Ladevorgang startet, dass das ganze auf eigenes Risiko geschieht. Damit kann ich aber leben. Muss man halt nur einmal bestätigen und dann gehts los.

#4 Re: Ladespannung Hyperion 1420i

Verfasst: 23.10.2012 16:22:58
von Schmusebaer61
Vielen Dank für die Antworten
Bei dem ganzen ist eh noch nicht das letzte Wort gesprochen. FAkt ist, dass ich ich beim nächsten Accu Kauf wohl P-Ions mir ins Haus holen werde. Ob ich dann das ganze mit einem Moppel, Versorgungsaccu oder mit mehreren P-Ions realisiere steht noch in den Sternen. Das gleiche gilt für den Lader. Der eine hat 14S der andere winkt mit 1000W.
Ach ja......immer diese Entscheidungen.....
Aber immerhin bin ich, dank euren Antworten, mit meinem Wissen ein Stückchen weiter

#5 Re: Ladespannung Hyperion 1420i

Verfasst: 23.10.2012 16:26:16
von Crizz
och, mittlerweile winken sie schon mit 2x1400 W - rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft. Wart´s ab, da kommt noch was ....

#6 Re: Ladespannung Hyperion 1420i

Verfasst: 23.10.2012 17:21:23
von Schmusebaer61
Hi Chrizz
Ja habe ich gesehen. Ist schon Wahnsinn 2,8 KW plus Verlustleistung, da wird die eine oder andere Haushaltsleitung ( 16A) aussteigen :shock:
Crizz hat geschrieben:... Wart´s ab, da kommt noch was ....
Na hoffentlich, wäre ja schlimm wenn die Entwiklung stehnen bleiben würde.
Und wenn sich beim 4010 nun noch dei Balancer zusammen schalten lassen (20S) wäre das der Knaller

#7 Re: Ladespannung Hyperion 1420i

Verfasst: 23.10.2012 17:48:10
von Crizz
4010 bleibt 4010 - ein Duo-Lader. 2x10s, aber keine 20s. Trotzdem ein Hammerteil. Und der Syncmode ist "nur" zum brücken der Ausgänge incl. Balancer, wobei dann halt "nur" 2000 W zur Verfügung stehen - aber doppelte Balancerleistung. Das wird ne richtig lustige Sache. Nur : wenn man sich die technischen Daten ansieht kriegt man die max.Leistung nur bei 50 V Speisespannung. Viel Spaß, 4 Autobatterien zu verklemmen, bzw. ein 3 kW Netzteil mit 48 V aufzutreiben. Da wird einem vom Nachdenken schon schwindelig :drunken:

#8 Re: Ladespannung Hyperion 1420i

Verfasst: 23.10.2012 17:53:53
von Schmusebaer61
Crizz hat geschrieben:4010 bleibt 4010 - ein Duo-Lader. 2x10s, aber keine 20s
Ich weis...(leider)
Crizz hat geschrieben:Viel Spaß, 4 Autobatterien zu verklemmen, bzw. ein 3 kW Netzteil mit 48 V aufzutreiben. Da wird einem vom Nachdenken schon schwindelig
So isses

#9 Re: Ladespannung Hyperion 1420i

Verfasst: 23.10.2012 18:00:34
von Crizz
Man muß ja auch nicht gleich so ins extrem gehen, warte wir einfach mal ab was unter "normalen" Bedingungen zu holen ist. Wobei es sicher auch einige Anwendungen geben wird wo die Leistung gebraucht wird, und da wird sicher ein Kraftstromanschluß mehr Sinn machen als ne Haushaltsleitung von 230 V am Limit zu fahren