Seite 1 von 1

#1 Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 07.10.2012 19:31:56
von *Matze*
Mir ist beim wechseln der Blätter am mCP x ne Schraube runter gefallen und am Motor hängen geblieben.
Na klar der ist ja auch magnetisch...
Fiel mir leider erst später ein.
Ich dann mit dem Schraubendreher hinterher, der ist ja magnetisch, dachte ich in dem Moment.
Nachdem ich dann eingesehen hatte das der Motor den größeren Magnetismus hat hab ich zur Pinzette gegriffen.

Aber nun ist mein Schraubendreher nicht mehr magnetisch. :cry:
Das nervt total.
Kann man den wider magnetisch machen oder hilft da nur ein neuer??

Danke schon mal fürs Antworten

Gruß Matze

#2 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 07.10.2012 19:50:35
von tracer
Wenn ich das richtig erinnre, muss der nur lange genug an einen Permanentmagneten (z.B. von einem Lautsprecher).

#3 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 07.10.2012 20:01:23
von echo.zulu
tracer hat geschrieben:Wenn ich das richtig erinnre, muss der nur lange genug an einen Permanentmagneten (z.B. von einem Lautsprecher).
genau genommen streicht man mit einem Permanentmagneten mehrfach in einer Richtung über das zu magnetisierende Teil. Es ist egal ob der Nordpol oder Südpol vom Magneten verwendet wird und es ist egal ob man vom Griff zur Spitze oder umgekehrt gleitet. Wichtig ist nur, dass man immer die gleiche Richtung beibehält. Streicht man mit dem gleichen Magnetpol in die entgegengesetzte Richtung schwächt man die Magnetisierung wieder ab.

#4 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 15.10.2012 20:02:21
von Spusser
Keine Ahnung ob es funktioniert --> http://www.pearl.de/a-PX7204-5420.shtml

Thomas

#5 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 15.10.2012 20:08:54
von seitwaerts
Ja, das Teil von Pearl tut schon.
Es reicht aber jeder andere, einigermassen starke Magnet, der in der Werkstatt vorhanden ist.

#6 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 15.10.2012 20:09:57
von Siggo
Spusser hat geschrieben:Keine Ahnung ob es funktioniert --> http://www.pearl.de/a-PX7204-5420.shtml

Thomas
Funzt prima, hab ich in meinem Werzeugkoffer.
Kann ich nur empfehlen.

#7 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 15.10.2012 20:52:26
von Almigurt
Ich hab mal gehört, dass man mit dem Hammer paar mal hinten drauf klopfen soll, hatte aber nie daran gedacht es zu testen.

Ist da was dran?
Gruß


Benjamin

#8 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 15.10.2012 21:12:53
von *Matze*
Danke für die ausführlichen Antworten und auch den Tipp für das Teil von Pearl. Kostet ja nicht die Welt.
Hab mir heute das Feinmechaniker Set bei LIDL gekauft, da sind auch sämtliche kleinen TORX und INBUS bei und magnetisch sind die auch und das alles in ner netten kleinen Box.
Da kann man denke ich bei 6,95€ nichts falsch machen.
Mir fehlten eh noch ein TORX und ein INBUS

Werd den andern Schrauberdreher abere trotzdem wieder fit machen.

MfG Matze

#9 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 15.10.2012 22:08:46
von frankyfly
seitwaerts hat geschrieben:Es reicht aber jeder andere, einigermassen starke Magnet, der in der Werkstatt vorhanden ist.
Jup, in jedem Nicht SSD 3,5" Aschenbecher ist ein Magnet drin der dafür taugt ;)

#10 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 16.10.2012 10:23:46
von tracer
Almigurt hat geschrieben:Ist da was dran?
Ich glaube, eher umgekehrt, so kann man sie Entmagnetisieren.

http://www.supermagnete.de/magnetismus/ ... etisierung

OK, einige Objekte kann man so wohl in der Tat magnetisieren: http://www.wikihow.com/Magnetize-With-a-Hammer
(Wobei "some materials" natürlich recht vage ist.)

#11 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 16.10.2012 10:29:55
von seitwaerts
frankyfly hat geschrieben:Nicht SSD 3,5" Aschenbecher
:?: :?: :?:

:scratch: :dontknow:


Mit der Hammermethode (sprich: Schlägen) kommt es tatsächlich bei den meisten Materialien zur schlagartigen 8) Entmagnetisierung.
Eines der "some materials", die darauf mit Magnetisierung reagieren, ist das sog. µ-Metall/ Mu-Metall, das im Normalzustand gegen jegliche Magnetfelder resistent ist, und deshalb zur Abschirmung z.B. von Messgeräten und Röhren verwendet wird/ wurde.

#12 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 16.10.2012 10:32:10
von tracer
Er meint 3,5" Festplatten, die geben auch gute Aschenbecher ab :)

#13 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 16.10.2012 10:37:32
von seitwaerts
tracer hat geschrieben:Er meint 3,5" Festplatten
ich bin wohl endgültig aus der Branche raus... :bigsmurf:

tracer hat geschrieben:die geben auch gute Aschenbecher ab
Bei mir sind das (Golf-)Kolben, oder BMW (Motorrad)-Ventildeckel... :mrgreen:

Aber stimmt, da sind schicke Magnete in so ner Festplatte :mrgreen:

#14 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 16.10.2012 21:10:28
von Lx386
seitwaerts hat geschrieben:
frankyfly hat geschrieben:Nicht SSD 3,5" Aschenbecher
:?: :?: :?:

:scratch: :dontknow:


Mit der Hammermethode (sprich: Schlägen) kommt es tatsächlich bei den meisten Materialien zur schlagartigen 8) Entmagnetisierung.
Eines der "some materials", die darauf mit Magnetisierung reagieren, ist das sog. µ-Metall/ Mu-Metall, das im Normalzustand gegen jegliche Magnetfelder resistent ist, und deshalb zur Abschirmung z.B. von Messgeräten und Röhren verwendet wird/ wurde.
Wenn ich mich recht erinnere gibt es noch ein paar andere Materialien die auch so reagieren.
Im Baumarkt gibt es manchmal auch so tolle Magneten mit dehnen man Werkzeug an die Wand heften kann, die sind auch nicht schlecht
Ich hab zum magnetisieren nen tollen alten Permanent Magneten aus der Uni, den dort keiner mehr gebraucht hat. Das ding ist noch so stark das ich immer beide Hände und ne Menge Kraft brauch um die Schraubenzieher da wieder weg zu kriegen.

Gesendet von meinem Telefonknochen

#15 Re: Schraubendreher wieder magnetisch machen??

Verfasst: 16.10.2012 21:12:14
von Lx386
Ach ja ein alter brushless Motor sollte eigentlich auch gehen für sowas

Gesendet von meinem Telefonknochen