Seite 1 von 1

#1 Stromversorgung Peltier-Element 4V

Verfasst: 14.11.2011 23:40:26
von F1ow
Nabend,
ich bin auf der Suche nach einer passende Stromversorgung für ein kleines Peltier-Element (um die 15W)
Habe 13,8V aus einem Netzteil, die ich nutzen kann, das Element allerdings darf maximal 4V bekommen.
Ich habe einen kleinen PWM-Regler, der allerdings ungeeignet ist, das das Peltier-Element mit dem PWM-Signal (auch mit 25kHz) nicht klar kommt. Ich brauche also eine glatte, analoge Spannung. Hat jemand ne Idee wie ich aus den 13,8V die 4V machen kann, wobei 4A Belastung aber kein Problem darstellen sollen? Es besteht ja auch noch die Möglichkeit, das PWM-Signal zu glätten, aber ich weiß nicht inwiefern das hier Sinn machen würde und ob ich damit überhaupt zufriedenstzellende Leistung am Peltier-Element erreichen kann. Was meint ihr? :)
LG
Florian

#2 Re: Stromversorgung Peltier-Element 4V

Verfasst: 14.11.2011 23:51:25
von Crizz
Prinzipiell drängt ssich der Gedanke nach LM317 auf, allerdings bräuchtest du noch ein Leistungselement als Längsglied da der LM317 leide rnur 1,5 A packt. Dürfte aber sicher auch was leistungsfähigeres von ST oder Fairchild geben. Sonst würde sich - wenn man nicht selber bauen will - das MicroBEC von CastleCreatiosn anbieten, das ist in 0,1 V Schritren via USB-Adapter programmierbar und sollte genug Saft liefern. Ob das aber bis 4 V runtergeht kann ich im moment nicht sagen, auch da bitte erstmal googeln, hab keines da sonst würde ich einfach nachschaun.

#3 Re: Stromversorgung Peltier-Element 4V

Verfasst: 14.11.2011 23:56:12
von Gerry_
Wie wäre es mit 1S Lipo? Oder ein SBEC mit einer Diode in Reihe? Was willst du mit dem Peltier-Element anstellen?

Grüsse,
Gerry

P.S.:
einer passende Spromversorgung
ich tippe mal auf Tippselfehler ;)

#4 Re: Stromversorgung Peltier-Element 4V

Verfasst: 15.11.2011 16:53:05
von F1ow
@Chrizz:
Das leistungsstärkste Teil was ich gefunden habe bei Reichelt und beim C ist mit 3A bei variabler Spannung angegeben. Evtl bastel' ich mir dann ne Zwischenlösung mit 3A max. Strom oder sowas. Das MicroBEC von CC hat ja laut CC 4,8V Mindestspannung... Bei Google hab ich jetzt nichts explizites gefunden, aber ich gehe mal davon aus dass unter 4,8V nicht viel geht, zumal ich aller höchstens 4V haben darf, eher nen Tacken drunter.

@Gerry:
Das ist ja das was ich momentan mache, aber mit nem Akku ist das halt nervig. Genau das möchte ich ja eben nicht, deswegen die frage mit der festen Versorgung. Ich möchte noch nichts besonderes damit anstellen außer ein bisschen mit der Kälte herum zu spielen. U.a. möchte ich mit der Wärmeabfuhr experimentieren, hab ne Eigenbau-Wakü hier usw.

Danke euch! :) :wink:

#5 Re: Stromversorgung Peltier-Element 4V

Verfasst: 15.11.2011 17:02:00
von Quaxx
F1ow hat geschrieben:@Chrizz:
Das leistungsstärkste Teil was ich gefunden habe bei Reichelt und beim C ist mit 3A bei variabler Spannung angegeben. Evtl bastel' ich mir dann ne Zwischenlösung mit 3A max. Strom oder sowas. Das MicroBEC von CC hat ja laut CC 4,8V Mindestspannung... Bei Google hab ich jetzt nichts explizites gefunden, aber ich gehe mal davon aus dass unter 4,8V nicht viel geht, zumal ich aller höchstens 4V haben darf, eher nen Tacken drunter.

@Gerry:
Das ist ja das was ich momentan mache, aber mit nem Akku ist das halt nervig. Genau das möchte ich ja eben nicht, deswegen die frage mit der festen Versorgung. Ich möchte noch nichts besonderes damit anstellen außer ein bisschen mit der Kälte herum zu spielen. U.a. möchte ich mit der Wärmeabfuhr experimentieren, hab ne Eigenbau-Wakü hier usw.

Danke euch! :) :wink:
Nicht ganz billig:
http://www.elv.de/Universal-Step-up-Ste ... ail2_28606

würde aber reichen!

Steffen