Seite 1 von 2

#1 FunJet und DX8

Verfasst: 30.08.2011 10:42:33
von totto
Moin,

ich möchte heute Abend mal in meinen neuen (gebrauchten) FunJet die Elektronik einbauen, sind nämlich jetzt alle Teile da... :P Da ich nicht länger wie nötig "try and error" spielen muss, hier schon mal ein paar Vorabfragen, die mir so durch den Kopf gehen...

Da ich absoluter Anfänger bin was Fläche angeht (deshalb fang ich ja auch erst mal mit nem FunJet an... :mrgreen: :drunken: ), hab ich mal ne Frage zum Anschließen des Empfängers und der Programmierung der DX8 Funke. Der Jet hat ja nur 2 Servos, die jeweils das linke und rechte Querruder (was ja auch gleichzeitig das Höhenruder ist) ansteuert.

Was für einen Flächentyp muss ich in der Funke auswählen? Zur Auswahl stehen:
- Normal
- Quer- Höhenruder
- zwei Querruder
- ein Querruder und eine Klappe
- zwei Querruder als Klappen (Flaperon)
- zwei Querruder und eine Klappe
- zwei Querruder
- zwei Klappen

Und was muss ich als Leitwerkstyp auswählen? Der FunJet hat doch garkeins... :roll: Zur Auswahl stehen:
- Normal
- V Leitwerk
- zwei Höhenruder
- zwei Seitenruder
- zwei Seiten/ Höhenruder

Und muss ich in dem Klappenmenü auch irgendwas rein proggen?

Und jetzt noch die letzte Frage, die mir bislang durch den Kopf geht: An welche Anschlüsse vom Empfänger muss ich denn die beiden Servos anschließen.

Über weitere Tips würde ich mich natürlich ganz dolle freuen, da ich nämlich fest davon ausgehe, dass die Antwort auf die obigen Fragen noch lange nicht ausreichen, den Jet am Wochenende in die Luft zu bekommen... :oops:

#2 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 30.08.2011 10:49:06
von frankyfly
totto hat geschrieben:Was für einen Flächentyp muss ich in der Funke auswählen?
"elevon" (müsste Quer- Höhenruder entsprechen) . Leitwerkstyp "Normal"

#3 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 30.08.2011 10:53:22
von Bran
Check und nochmal check.

#4 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 30.08.2011 10:55:53
von Evo2racer
Komisch bei Graupner steht da Delta/Nurflügel ..... Da muss man nicht lang überlegen.
Würde mal Querruder+Höhenruder testen....und am Leitwerkstyp erstmal so lassen.

#5 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 30.08.2011 10:59:59
von frankyfly
nicht nur bei Graupner, bei der DX7 heißt es auch "Delta" aber "elevon!" ist eben der "richtigere" Fachbegriff :roll:

#6 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 30.08.2011 11:45:16
von tracer
frankyfly hat geschrieben:bei der DX7 heißt es auch "Delta" aber "elevon!" ist eben der "richtigere" Fachbegriff
Bei der DX8 heisst es Elevon, und er zeigt auch das passende Bildchen im Display.

#7 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 30.08.2011 13:39:47
von totto
tracer hat geschrieben:Bei der DX8 heisst es Elevon, und er zeigt auch das passende Bildchen im Display.
OK, sehr gut, vielen Dank schon mal so weit... :P

Weißt Du vielleicht auch, an welchen Ausgängen vom Empfänger ich die Servos von den Rudern anschließen muss...? :roll:

#8 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 30.08.2011 13:51:54
von Aeroworker
Antwort von Micha ich übermittele nur:
Reihenfolge lt DX8 Display:
Throttle
right Aileron
left Aileron
rudder

vermutlich Kanäle
1
2
3
4

wobei du rudder (Kanal 4) ignorieren kannst, es sei denn Du möchtest das nachrüsten. :-D

#9 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 30.08.2011 21:44:24
von totto
Prima, hat alles geklappt, vielen Dank...!!! :P

Die Werte von meinem Eröffnungspost hatte ich aus der Anleitung. Wie Tracer schon richtig erwähnt hat, heißt die Einstellung in der DX8 "Evelon".

Mal schauen, wie weit ich beim Erstflug komme... :oops:

#10 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 30.08.2011 21:49:00
von Evo2racer
Bevor der Funjet im Acker steckt........

Vor dem Erstflug darauf achten, dass bei Querruder nach links, das linke Querruder nach oben gehen muss! (Von hinten gesehen)
Oder soll ich dich gleich wieder ans Kabel nehmen? 8) :P

#11 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 30.08.2011 21:50:55
von totto
Evo2racer hat geschrieben:Oder soll ich dich gleich wieder ans Kabel nehmen? 8) :P
Och, wenn Du mich so fragst... :oops: :mrgreen:

#12 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 31.08.2011 08:59:08
von helihopper
Moin,

ein paar kleine Tipps noch ;)

Es erweist sich immer wieder als hilfreich, wenn man die beiden Ruder zum Starten gut 2mm hoch stellt. Ich kenne die DX8 nicht. Vielleicht kann man sich da ne Startflugphase auf einen Schalter legen.

Ausserdem sollte man die ersten Flüge einen guten Werfer am Start haben, der die Kiste mit viel Anlauf und Schmackes in einem Winkel von etwa 30° nach oben wirft.

Akkus nicht zu schwer wählen. Je nach dem Verhältnis Leistung zu Antriebs- und Akkugewicht kann die Kiste bei Starten wirklich rumzicken.
Ausserdem kann man die Leichtgewichte nicht nur deutlich besser starten, sondern auch deutlich langsamer fliegen und landen.


Harald

#13 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 31.08.2011 09:03:51
von voda
Evo2racer hat geschrieben:Bevor der Funjet im Acker steckt........
Ich dachte immer, dass der beim Erstflug grundsätzlich im Acker stecken muss damit die Funjettypische aerodynamische Gonzonase geformt wird. Vorher fliegt der doch sowieso nicht.
Multiplex hat das übrigens in der Anleitung vergessen zu erwähnen!!


Mein Erstflug mit dem Funjet hat, nachdem ein erfahrener Pilot ihn mir in die Luft gebracht und eingestellt hat, so ca. 30 Sekunden gedauert. Danach waren erste, aerodynamisch wichtige Falten geformt. Nach zwei weiteren Flügen hat sich dann auch endlich die Gonzonase geformt. :mrgreen: :mrgreen:

Und als Tipp, achte immer auf ausreichend Expo bei deinen Erstflügen!! :wink:

#14 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 31.08.2011 12:48:56
von Aeroworker
boah,... nun macht ihm keine Angst! meine Funjetnase ist übrigens ca 12cm kürzer als im Urzustand und hat etwa die Aerodynamik einer Schrankwand (anstatt Gonzo.). Aber er fliegt sich klasse. :-D

#15 Re: FunJet und DX8

Verfasst: 01.09.2011 01:07:41
von totto
So, die Klappen sind programmiert (0mm, ca. 2mm, ca. 4mm), und auch Expo hab ich auf die entsprechenden Schalter gelegt (jeweils 25, 35 und 45%), dann kann man immer noch mal umschalten, wenn's nicht ganz so passt... :wink:

Dann hoffen wir mal, dass am Sonntag das Wetter auch gescheit ist!!! :roll: