Seite 1 von 1

#1 Spannungseinbrüche eines 6S LiPos

Verfasst: 12.08.2011 14:41:04
von Faultier
Hallo zusammen,

hatte gestern eine Reglerabschaltung meines Jives (nur Motor aus), vermutlich wegen Unterspannung (hab´im Eifer des Gefechts vergessen auf die LED zu schauen).
Mein Atom 500 landete glücklicherweise unversehrt im Gras. Ich war nach langer Abkühlpause vielleicht gerade mal 30 Sekunden in der Luft, außer einem Flip und ein wenig Rundflug hab ich nix gemacht. Zum Glück hatte ich ein wenig Luft und weiches Gras unter den Kufen. Akku war mit LiPo-Saver gemessen zu ca. 96% noch voll.

Hab dann den Akku danach noch leergeschwebt, aber ohne besondere Vorkommnisse. Der bei diesem Flug verwendete Akku hatte aber vor ein paar Tagen am Kabel einen kleinen Defekt erlitten und ein wenig mit dem Chassis kontaktiert. Die Zellen schienen aber total in Ordnung zu sein.

Wie weit darf ein 6S LiPo-Akku belastet werden? Ich meine, wie weit darf die Spannung absinken?

Meine Stromspitzen sind noch deutlich unter 60 A, also sollte das einen 3000 mAh 20C-Akku nicht sonderlich kratzen. Außerdem bläeht er kaum auf und ist nach dem Fliegen gerade mal handwarm.

#2 Re: Spannungseinbrüche eines 6S LiPos

Verfasst: 12.08.2011 19:13:52
von Faultier
***Push***:
Hat keiner Telemetrie oder einen Logger???

#3 Re: Spannungseinbrüche eines 6S LiPos

Verfasst: 12.08.2011 22:04:49
von hppeter
Ich verwende bei meinen Lipos einen Akku-Wächter mit Einzelzellenüberwachung. Wird am Balancer Anschluß angeklemmt, und wenn die erste Zelle unter Last auf 3,55 Volt kommt dann wird es Zeit so langsam an das Landen zu denken.
Mir ist aufgefallen, dass die Akkus, die mehr als 100 Ladezyklen auf dem Buckel haben, zunehmend früher auf diesen Wert kommen, sich aber beim Schweben noch eine Weile nutzen lassen. Der Regler stottert dann aber auch relativ schnell, bis zum völligen Abschalten habe ich es aber noch nicht geschafft.

Empfehlung: Mit dem Ladegerät 2-3 mal Laden und Entladen. Wenn das Ladergerät die Möglichkeit hat, dann mit USB an einen Computer anklemmen und die Entladezyklen aufzeichnen. Mit etwas Glück "erholt" sich der Akku wieder, ansonsten ist der nur noch für Einstellearbeiten in der Werkstatt tauglich.