Was ist beim Einstellen des T-Rex zu beachten?

Benutzeravatar
NovaMax
Beiträge: 111
Registriert: 19.08.2004 23:15:08
Wohnort: Berlin, Germany

#1 Was ist beim Einstellen des T-Rex zu beachten?

Beitrag von NovaMax »

Unsere Konferenz ist zu Ende, ich hab auch etwas Schlaf nachtgeholt, mein Akku sollte auch laufen, alse soll es demnächst losgehen. Aber ich kenn keinen Pitch-Elektro-RC-Heli-Piloten in meiner Umgegend.

Der Heli ist komplett aufgebaut, die Elektronik bau ich noch ein (hab eine Idee, aber vielleicht habt Ihr Empfehlungen für do's und dont's), aber dann geht es los:

- Gibt es bestimmte Schwachstellen, die nochmal geprüft werden sollten?
- Wie sollte der Regler programmiert werden?
- Welche Gaskurve / Pitchkurve ist sinnvoll (Ich habe wohl eine 3 Punktkurve)
- Was bewirken Gasvorwahlschalter und Autorotationsschalter an meinem Sender?
- Ich leihe mir eine Pitchwaage aus. Stelle ich die empfohlenen Pitch-Werte über die Servo-Wegbegrenzung ein?
- Gibt es Vorzugseinstellungen (oder gar Einbaulagen) für den Gy 240? Sollte ich die Empfindlichkeit auf das Poti legen oder fest einstellen?

Über ein paar Anregungen wär ich Euch dankbar. Oder soll ich das alles frei nach Schnauze ausprobieren und dann nacharbeiten? Kann da viel schief gehen? Ich bin noch nie Pitch geflogen und hab also keine Erfahrungswerte... Ich kenn aber einen Pitch-Piloten (mit Raptor), den ich dazu holen werde...

Gruß

M@
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2 Re: Was ist beim Einstellen des T-Rex zu beachten?

Beitrag von tracer »

Moin NovaMax,

NovaMax hat geschrieben: - Gibt es bestimmte Schwachstellen, die nochmal geprüft werden sollten?
- Wie sollte der Regler programmiert werden?
- Welche Gaskurve / Pitchkurve ist sinnvoll (Ich habe wohl eine 3 Punktkurve)
- Was bewirken Gasvorwahlschalter und Autorotationsschalter an meinem Sender?
- Ich leihe mir eine Pitchwaage aus. Stelle ich die empfohlenen Pitch-Werte über die Servo-Wegbegrenzung ein?
- Gibt es Vorzugseinstellungen (oder gar Einbaulagen) für den Gy 240? Sollte ich die Empfindlichkeit auf das Poti legen oder fest einstellen?
Ich habe mein T-Rex noch nicht, aber am WE bei Azoa einiges mitbekommen, ich denke, er wird sich sicherlich auch noch mal zu dem Thema äussern.

Welchen Regler hast Du?
Gaskurve würde ich als waagerechte machen, also dem Regler immer die gleiche Drehzahl abverlangen.

Als Pitchanfänger solltest Du die Pitchkurve so einstellen, dass Du null oder nur 1-2 Grad neg. Pitch bekommst.


Hatte ich am Anfang nicht, hat mich etwas über 100 EUR gekostet.
Der Heli schwebte mir etwas weg, um kein Risiko einzugehen, habe ich ihn in "FP-Picco" Manier mit "Gas raus" runterholen wollen. Dadurch habe ich den Zoom mit Vollschub auf den Boden gepresst.
=> Einschlag der Blätter im Heckrohr.

>Was bewirken Gasvorwahlschalter und Autorotationsschalter an meinem >Sender?
Die heissen bei mir Throttle Hold und Throttle Cut, falls Du mal in anderen Foren mit den Ausdrücken konfrontiert wirst.
Gasvorwahl ist nur für Verbrenner wichtig, den Autorotationschalter nehme ich, um den Motor auszuschalten.
Evtl. wird bei Dir ein fester (negativer) Pitch Wert mit dazugemischt.
Ich habe den Mischer deaktiviert, so dass ich den AutoRot. Schalter als "Not-Aus" verwenden kann, und um am Pitch zu arbeiten, ohne den Motor abklemmen zu müssen. Bei mir blinkt der Sender rot, wenn der Schalter aktiv ist, dann weiss sicher, dass der Motor nicht anlaufen kann, auch nicht, wenn ich aus versehen an den Pitchhebel komme.



> Ich leihe mir eine Pitchwaage aus. Stelle ich die empfohlenen >Pitch-Werte über die Servo-Wegbegrenzung ein?
Mechanisch alles so einstellen, wie im Handbuch beschrieben, Pitch Stick in der Mitte gleich 0 Grad Pitch, und dann mit der Servowegbegrenzung den Rest machen.


> Gibt es Vorzugseinstellungen (oder gar Einbaulagen) für den Gy 240? >Sollte ich die Empfindlichkeit auf das Poti legen oder fest einstellen?
Der 240er hat kein Steuersignal zum Sender.

mfg,
Micha
Benutzeravatar
azoa
Beiträge: 609
Registriert: 05.09.2004 11:21:17
Wohnort: Hamburg, das Tor zur Welt

#3

Beitrag von azoa »

Hallo NovaMax,

welche Funke benutzt Du ?
Benutzeravatar
NovaMax
Beiträge: 111
Registriert: 19.08.2004 23:15:08
Wohnort: Berlin, Germany

#4

Beitrag von NovaMax »

@ Tracer: Schonmal danke, ich glaube ich blicke schon etwas mehr durch...
@ Azoa: MC12
Benutzeravatar
NovaMax
Beiträge: 111
Registriert: 19.08.2004 23:15:08
Wohnort: Berlin, Germany

#5

Beitrag von NovaMax »

Generell meine Konfiguration:
- T-Rex (Stock)
- Align BL-35 Regler
- Align BL-400s Motor
- Gyro: Gy240
- Computer-Sender MC 12, volausgebaut (7 Kanäle + Diverse Mischerschalter)
- Empfänger GWS R-6NII (6 Kanäle)
- Akku LiIon 1800 mAh mit 8C von Epp-Fly.de
- Servos: Jamara XT Blue 9g, Heck: Tower Pro 6g (noname, muss vielleicht ausgetauscht werden wg. Geschwindigkeit)
- Lader Schulze ISL 330D Chamäleon
- Falls mir nochwas einfällt, ergänze ich
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von tracer »

NovaMax hat geschrieben: - Align BL-35 Regler
Der könnte ein Problem werden, IMHO gibt es noch keine Übersetzung der Anleitung.
Benutzeravatar
azoa
Beiträge: 609
Registriert: 05.09.2004 11:21:17
Wohnort: Hamburg, das Tor zur Welt

#7

Beitrag von azoa »

doch gibt es schon : http://www.align.com.tw/html/en/c_rindexe.htm

Dann unter instruction manual.

schöne Grüße Azoa
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tracer »

Azoa hat geschrieben:doch gibt es schon : http://www.align.com.tw/html/en/c_rindexe.htm

Dann unter instruction manual.

schöne Grüße Azoa
Ah, cool, danke.
Benutzeravatar
panem
Beiträge: 392
Registriert: 18.08.2004 20:33:56
Wohnort: im Exil

#9 Re: Was ist beim Einstellen des T-Rex zu beachten?

Beitrag von panem »

NovaMax hat geschrieben: - Gibt es bestimmte Schwachstellen, die nochmal geprüft werden sollten?
Das Heckrohr verschiebt sich gerne, am besten gleich mit einer Schraube sichern
Die beiden Stahlstifte im Rotorkopf (dienen zur Führung des Pitchkompensators) waren bei mir zu eng, dadurch hakte die ganze "Pitch-Verschiebegeschichte". Irgendwann ist eine der beiden Stangen abgebrochen, jetzt ist alles schön leichtgängig.
- Wie sollte der Regler programmiert werden?
Kann ich noch nicht sagen, den werde ich morgen ausprobieren.
- Welche Gaskurve / Pitchkurve ist sinnvoll (Ich habe wohl eine 3 Punktkurve)
Ich würde vorschlagen:
Gaskurve
11er Ritzel: 0-75-100
12er Ritzel: 0-65-100
Pitchkurve
35-50-100 (somit hast Du nur wenig Negativpitch)
- Gibt es Vorzugseinstellungen (oder gar Einbaulagen) für den Gy 240? Sollte ich die Empfindlichkeit auf das Poti legen oder fest einstellen?
Direkt unter der Rotorwelle funktioniert er in meinem T-REX gut und da passt er genau rein. :-)
Bild
Oder soll ich das alles frei nach Schnauze ausprobieren und dann nacharbeiten? Kann da viel schief gehen?
So mach' ich das eigentlich immer, frei nach Schnauze und dann mal sehen was passiert. ;-)
Viel schief gehen kann an sich nicht, der T-REX ist ziemlich robust.
Eventuell kann etwas Expo auf Pitch nicht schaden, das macht ihn etwas weniger hektisch bei Pitchänderungen.
Zuletzt geändert von panem am 04.10.2004 16:26:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
NovaMax
Beiträge: 111
Registriert: 19.08.2004 23:15:08
Wohnort: Berlin, Germany

#10

Beitrag von NovaMax »

Danke für die Tipps! Klingt super, ich werde mal rangehen...
Benutzeravatar
panem
Beiträge: 392
Registriert: 18.08.2004 20:33:56
Wohnort: im Exil

#11

Beitrag von panem »

NovaMax hat geschrieben:Danke für die Tipps! Klingt super, ich werde mal rangehen...
Ich drück Dir die Daumen und hoffe daß Dein T-REX so fliegt wie Azoas und nicht wie meiner.
Benutzeravatar
panem
Beiträge: 392
Registriert: 18.08.2004 20:33:56
Wohnort: im Exil

#12 Re: Was ist beim Einstellen des T-Rex zu beachten?

Beitrag von panem »

NovaMax hat geschrieben:- Wie sollte der Regler programmiert werden?
Ich hab' meinen gerade mit dem Align-Steller geflogen.... :shock: 8)

Diese Einstellungen funktionieren bei mir:
-Bremse "No Brake"
-Timing "Mid-Timing"
-Akkuschutz "70% Low Discharge Rate" (heißt: der Steller schaltet bei 8,82V ab. Berechnung: 4,2V pro Zelle x 3 = 12,6V x 0,7 = 8,82V)
Benutzeravatar
NovaMax
Beiträge: 111
Registriert: 19.08.2004 23:15:08
Wohnort: Berlin, Germany

#13

Beitrag von NovaMax »

panem hat geschrieben:Ich drück Dir die Daumen und hoffe daß Dein T-REX so fliegt wie Azoas und nicht wie meiner.
Habt Ihr schon rausgefunden, woran das unterschiedliche Flugverhalten liegt?
Benutzeravatar
NovaMax
Beiträge: 111
Registriert: 19.08.2004 23:15:08
Wohnort: Berlin, Germany

#14 Re: Was ist beim Einstellen des T-Rex zu beachten?

Beitrag von NovaMax »

panem hat geschrieben:Ich würde vorschlagen:
Gaskurve
11er Ritzel: 0-75-100
12er Ritzel: 0-65-100
Pitchkurve
35-50-100 (somit hast Du nur wenig Negativpitch)
Nach Durchsicht der Bedienanleitung meines Senders (Graupner MC 12) ist der Gas/Pitchkanal über den Steuerhebel gemischt. Ich kann beeinflussen:

- "Idle up":
Unterhalb des Schwebepunkts ("Schleppgas"?) können per Schalter umstellbar 2 "Gas Low" Points angegeben werden. Einer davon ist für Leerlauf (ohne dass die Fliehkraftkupplung des Verbrenner-Motors greift, also beim Elektro wohl einfach kleinster möglicher Wert (-100%?). Der Umschaltwert ist wohl für schnelles Absacken bei gleichbleibender Rotordrehzahl gedacht (normalerweise dann unter Leerlauf), wenn ich das richtig verstehe.
Wahrscheinlich muss ich da einfach bei beidem -100% eingeben? Aber dann ist der Steller ja bei Neg-Pitch aus?

- Autorotationsschalter: Gasservo (=Steller) wird auf festen Wert zurückgefahren, Es können erhöhte Max/Min Pitch Werte eingegeben werden. Erstmal ignorieren oder zum Ein-/Abschalten des Motors nutzen (Vorgabe: -100%?)

- Pitch High und Pitch Low: Jeweilige Endwerte der Pitchkurve eingeben, mit Pitchlehre abgleichen?

- Ich nehme mal an, dass man über die Nullpunktverschiebung der Servos/Kanäle den Mittelwert der 3-Punktkurve einstellt...? Und über die Servowegbegrenzung des Gaskanals die Gas-Endwerte?

- Bei Headinghold kann ich mir den Drehmomentenausgleichsmischer sparen.

Ich blick bei diesem Sender noch nicht so ganz durch... Es gibt zwar ein Modellbeispiel, aber natürlich für (anno dunnemals) Verbrenner.

Achja, und wenn mir irgendeiner sagen kann, wie man mit dem Align Regler umgeht, wär ich super happy. Einfach anschalten und dann sofort die in der Anleitung angegebene Knüppelstellung (nach panems Werten: Unten lassen - warten: Bremse aus / Mitte - warten: Timing Mid / unten lassen - warten: 70% Abschaltspannung)?

Gruß

M@
Benutzeravatar
panem
Beiträge: 392
Registriert: 18.08.2004 20:33:56
Wohnort: im Exil

#15 Re: Was ist beim Einstellen des T-Rex zu beachten?

Beitrag von panem »

NovaMax hat geschrieben:Achja, und wenn mir irgendeiner sagen kann, wie man mit dem Align Regler umgeht, wär ich super happy.
Mit der MC-15 kenne ich mich nicht aus, aber wenigstens dazu kann ich etwas sagen.

Die Programmierung des Stellers geschieht wie folgt:
-Steller an Empfänger anschließen
-Steller an Motor anschließen
-Sender einschalten
-Gas/Pitchknüppel am Sender auf "Maximum". (Am besten NICHT in einem Heliprogramm, da eventuelle Mischer stören können. Daher zur Stellerprogrammierung ein Programm ohne Mischer wählen.)
-Akku an den Steller anschließen. Steller piept dreimal (dum-di-da)
-Steller erkennt "aha, ich bekomme ein Empfängersignal" und gibt zwei ansteigende Tonfolgen aus.
-ca. 3 Sekunden warten
-Steller bestätigt die Maximalposition des Knüppels indem er zwei an- und absteigende Tonfolgen ausgibt.
-Jetzt den Knüppel auf die Minimalposition bringen.
-Steller bestätigt die Minimalposition des Knüppels indem er zwei an- und absteigende Tonfolgen ausgibt.
-ca. 5 Sekunden warten
-Steller piept einen sich wiederholenden Einzelton und bittet damit um die Einstellung der Bremse.
-Knüppel in Minimalposition lassen (=Bremse aus) und warten.
-Steller gibt einen "Bestätigungston" aus.
-ca. 5 Sekunden warten
-Steller piept einen sich wiederholenden Doppelton und bittet damit um die Einstellung des Timings.
-Knüppel in Mittelstellung bringen (=Mid-Timing) und warten.
-Steller gibt einen "Bestätigungston" aus.
-ca. 5 Sekunden warten
-Steller piept einen sich wiederholenden Dreifachton und bittet damit um die Einstellung der Abschaltspannung.
-Knüppel in Minimalposition bringen (=70%) und warten.
-Steller gibt einen "Bestätigungston" aus. (Programmierung ist jetzt abgeschlossen, aber der Steller gibt nochmal ein Feedback der Einstellungen)
-Warten
-Steller piept dreimal (dum-di-da), ist die gleiche Tonfolge wie beim Anschließen des Akkus
-ca. 5 Sekunden warten
-Steller piept einmal für "Bremse aus"
-Steller piept zweimal für "Mid-Timing"
-Steller piept einmal für "70%"

Hier ist das ganze als Diagramm:
Bild
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“